- ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
- Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
- IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
- Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
- Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
- Challenge Family führt Studentenrabatte ein
- Hyrox unter dem Dach von World Triathlon
- Hamburg ist Austragungsort der World Triathlon Championship Finals 2027
Autor: Stefan Leitner
Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.
Die Startberechtigung bei internationalen Bewerben ist abhängig von der Weltrangliste. Punkte für die Weltrangliste gibt es bei folgenden Bewerben: ITU World Triathlon Serie Grand Final (1.000 Punkte) ITU World Triathlon Serie Bewerbe (750 Punkte) ITU Triathlon Weltcupbewerbe (500 Punkte) ITU Triathlon Continentalcup Championship Olympische Distanz (400 Punkte) ITU Triathlon Continentalcup Championship Sprint Distanz (300 Punkte) ITU Triathlon U23 Weltmeisterschaften (200 Punkte) ITU Triathlon Continental Cup und Premium Continental Cup (200 Punkte) Im Regelfall gibt es Punkte für die ersten 50 Athleten (Ausnahme Continental Championship Sprintdistanz 30 Athleten, U23 Weltmeisterschaften und Continental Cup Bewerbe je 20 Athleten). Neben der Platzierung ist…
Bei der Streckenausfahrt in St. Pölten konnte ich ja bereits einen ersten Eindruck von den Anstiegen bekommen und der war sehr ernüchternd 😉 Besonders der zweite Anstieg war eine echte Zerreißprobe für meine Muskeln. Krämpfe und Kraftausfall in den Oberschenkeln inkl. Umso besser das ich mittlerweile einen Weg von fast 30 km von mir zu Hause bis zu Ö3 bewältigen muss, der mich durch den Wienerwald, über die Sophienalpe und die Höhenstrasse führt. Bestes Trainingsgelände also!Etwas mehr als eine Stunde bring ich damit ordentlich meinen Kreislauf in Schwung und kann damit hoffetnlich noch ein wenig Kraft in den Oberschenkeln aufbauen…
Das kleine Vereine durchaus auch beachtenswerte Duathlon und Triathlon Bewerbe veranstalten können, zeigte sich in den letzten Jahren immer wieder. Die Vereine kämpfen zwar mit allen Mitteln um finanzielle Zuwendungen von öffentlicher Seite, aber bei den Athleten treffen sie auf viel Zuspruch. So wurde auch der Deutsche Faris Al-Sultan auf den Bewerb in Linz aufmerksam und kündigte seinen Start für dieses Jahr an. Nachdem der Saisonstart für Al-Sultan nicht nach Plan lief, stellt er gerade seine Wettkampfplanung für 2013 um. Natürlich ist alles dem Ziel „IRONMAN Hawaii“ untergeordnet. Nach seinem Ausstieg beim IRONMAN Südafrika muss er nun aber Plan B…
Dabei durfte Georg Swoboda den zweiten Sieg an diesem Wochenende verbuchen. Bereits am Tag zuvor zeigte er bei einem Einzelzeitfahren des RC Schencke seine Stärke auf dem Rad und holte sich den Tagessieg. Den nächsten Triumpf feierte er danach bei Internationalen Parndorf Duathlon. Auf Rang 5 liegend stieg er auf das Rad und drückte dem 2. Split seinen Stempel auf. Mehr als 4 Minuten nahm er der Konkurrenz, darunter auch Urgestein Alex Frühwirth ab. Beim abschliessenden Lauf konnte er bereits das Tempo drosseln, zu groß war sein Vorsprung nach den beiden ersten Disziplinen. Auf Rang 2 kam Alex Frühwirth ins…
Anstelle bei weiteren Continentalcupbewerben an den Start zu gehen um Punkte für die ITU Rangliste zu erkämpfen wird Stroschneider ihre geplante Wettkampftour abbrechen und zurück nach Wien kommen, um in den nächsten 3-4 Monaten intensiv weiter trainieren zu können. Auf dem Rad kämpfte Stroschneider in der ersten Verfolgergruppe auf die dreiköpfige Spitzengruppe. Der Kampf um den Anschluss dürfte allerdings etwas zu viel Energie gekostet haben, und so konnte sie beim abschliessenden Lauf nicht ihre gewohnte Leistung abrufen. „Platz 7 heute in Barbados. Leider konnte ich in den vergangenen 5 Monaten seit meiner Krankheit noch nicht so viel bewirken, wie ich…
Nach 03:10:01 Stunden waren die Duathlon Europameisterschaften für Helfenschneider-Ofner Geschichte. Mit einem starken zweiten Laufsplit sicherte sich die Steirerin Rang 8 in einem gut besetzten Bewerb. Der Sieg ging an die Britin Lucy Gossage vor Eva Nystrom aus Schweden und der Deutschen Jenny Schulz.
5,6 Kilometer Geländelauf, 18 Kilometer auf dem Mountainbike und erneut 2,8 Kilometer Laufen stand für die Athleten auf dem Programm. Nachdem es am Vortag noch stark geregnet hatte, war davon am Wettkampftag nichts mehr zu sehen. Nach 01:04:28 Stunden überquerte Christian Grillitsch die Ziellinie. Knapp dahinter Triathlon Langdistanzspezialist Ernst Moser und Josef Karner. Der Sieg bei den Damen ging an Isabella Windhager in 01:18:30 vor Maria Frei und Jacqueline Meister.
Nach 1:17:15 Stunden überlief Yvonne Van Vlerken die Ziellinie beim Leipziger Halbmarathon. Damit pulverisierte Van Vlerken den bisherigen Streckenrekord um mehr als 4 Minuten. Rang Zwei ging mit mit 1:20:38 h an die Skilanglaufolympiasiegerin Claudia Nystad. Die ersten 10 Kilometer lief Van Vlerken dabei in einer Zeit von 37:01 Minuten und nahm hier der Konkurrenz bereits über 1:20 Minuten ab. Ihren persönlichen Halbmarathon Rekord unterbot Van Vlerken mit diesem Lauf ebenfalls konnte ihn um 20 Sekunden verbessern.
Über Rang Zwei bei den Herren freute sich Karl Prungraber, der heuer auch wieder vermehrt Triathlonbewerbe absolvieren wird. Rang Drei bei den Herren ging an Thomas Steger. Hinter Slavinec kamen Regina Helfenbein-Follmann und Ute Streiter auf die weiteren Podestplätze. Anspruchsvoll war nicht nur die Strecke sondern auch das Wetter für die Athleten. In Abwesenheit der in den Niederlanden bei den Europameisterschaften startenden Titelverteidigerin Simone Helfenschneider-Ofner holte sich Romana Slavinec überlegen den Sieg. Bereits nach den ersten 10 Kilometern hatte sie drei Minuten Vorsprung auf ihre Verfolger. Mit Respektabstand platzierten sich am Ende des Bewerbes die beiden Tirolerinnen Regine Helfenbein-Follmann und…
Die Erwartungen waren vermutlich bei Perterer vor dem Bewerb am jöchsten. Wo steht man km internationalen Vergleich nach der langen Vorbereitung über den Winter? Die Antwort hat die Kärtnerin nun schwarz auf weiss, bzw. um mit den Farben der ITU zu sprechen blau auf weiss erhalten. 16,6 Grad Wassertemperatur erlaubten den 42 Profis im Damenfeld das Tragen eines Neoprenanzuges. Nach 17:25 Min. war die Brasilianerin Pamela Oliveira die schnellste Athletin auf den 1.500 Schwimmmetern. Mit 1.09 Min. Rückstand und Platz 31 konnte Perterer ihren Rückstand auf der ersten Disziplin in Grenzen halten. „Beim Schwimmen fühlte ich mich gut, sah jedoch…
