- ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
- Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
- IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
- Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
- Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
- Challenge Family führt Studentenrabatte ein
- Hyrox unter dem Dach von World Triathlon
- Hamburg ist Austragungsort der World Triathlon Championship Finals 2027
Autor: Stefan Leitner
Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.
Noch nie gab es derart viel Widerstand gegen ehemalige Dopingsünder, wie im Comeback Fall von Lisa Hütthaler. Und noch nie sorgte ein Comeback einer Athletin für so viel internationale Aufregung über die Landesgrenzen hinweg. Selbst zu Zeiten eines Hannes Hempels war das Feedback eher auf den deutschsprachigen Raum beschränkt – aktuell wird aber weltweit in der kleinen Triathloncommunity diskutiert. Wir blicken zurück: Lisa Hütthaler war tief in den Doping Sumpf verstrickt. Ein positiver Dopingtest, Bestechungsversuch im Anti Doping Labor Seibersdorf, Weiterverkauf von Dopingmitteln, … Das damals von Hütthaler gezeichnete Bild des Profi Sports war verheerend. Spitzensport in den Augen von…
Mit dabei waren natürlich auch zahlreiche Duathleten. Im Vorjahr konnte noch Karl Prungraber den Sieg erkämpfen. Heuer wurde er nur vom ehemaligen Langlaufolympiasieger Christian Hoffmann besiegt, der als einziger Athlet unter einer Stunde blieb und Prungraber knapp eine Minute abnahm. Im Vergleich zum Vorjahr war Karl Prungraber allerdings eine Minute schneller unterwegs. Rang vier ging mit Ernst Moser an einen starken Langdistanztriathleten. Bei den Damen wiederholte Jessica Jarz ihren Vorjahreserfolg. Ziel der Veranstaltung ist es, von der Grazer Heinrichstraße (Start Ecke Geidorfgürtel) aus die Seilbahn-Bergstation auf dem Schöck(e)l möglichst schnell zu erreichen. Die Radetappe verläuft durchwegs auf öffentlichen asphaltierten Straßen: Graz-Heinrichstraße/Ecke…
Erstmals haben ja die Age Group Athleten die Chance, sich auf derselben Strecke und am selben Tag mit den Profis zu messen. Dabei handelt sich nicht um irgendeine Strecke, sondern um den härtesten Radanstieg Österreichs auf das Kitzbüheler Horn. Nicht weniger als 1003 Höhenmeter gilt es für die Teilnehmer des TIROLER NUSSÖL WORLD TRIATHLON KITZBÜHEL 2013 zurückzulegen. Nach dem spektakulären Startsprung und den 750 Metern Schwimmen im Schwarzsee, geht’s auch für die Hobbysportler zunächst durch die Kitzbüheler Innenstadt und anschließend über 11,5km hinauf auf das Kitzbüheler Horn. „Nachdem die Athleten den absolut steilsten Streckenteil mit 22,3 Prozent Steigung absolviert haben,…
Der Landeshauptmann des Burgenlandes, Hans Niessl, lies es sich nicht nehmen den Startschuss über die TRI-Challenge zu geben und die AthletInnen über die 1,9 und 3,8 km im Ziel in Empfang zu nehmen. Als erste durften sich die Sieger über die TRI-Challenge 1,9 km Sebastian Bauer und Verena Sowa über die Medaillen freuen. Die 3,8 km TRI-Challenge wurde in 4 Runden mit Landgang ausgetragen und vermittelten action und Stimmung pur in der See-Arena in Mörbisch. Mit 47,02 zeigte der 12 Stunden Weltrekordler Christopher Beck, dass er auch über „kurze“ Distanzen Sprintqualitäten hat und gewann vor Ronald Hotter und den 6fachen…
Das hätten sich selbst unsere heimischen Athleten nicht träumen lassen. Die Motivation war hoch, die Luft leider teilweise heraussen. Den Start machte Julia Hauser, die am Donnerstag in dieser Woche ihre Matura ablegen muss. Leider konnte sie das Tempo der Schwimmgruppe nicht mitgehen, und kam bereits mit etwas Rückstand aus dem Wasser. Am Rad und beim abschliessenden Lauf hatte sie gute Beine, konnte den Vorsprung allerdings nicht mehr egalisieren. Mit knapp zwei Minuten Rückstand übergab Hauser an Andreas Giglmayr. Auch Giglmayr hatte nach seinem Rennausstieg am Vortag nach einem Radzwischenfall nicht die besten Beine und konnte die Lücke nach vorne…
Im Kaiserwasser wurden 750 bzw 1500 Meter schwimmend zurückgelegt. Danach die Zeit angehalten und erst nach dem Wechsel wieder gestartet. Zu lang wäre ansonsten die Wechselzone gewesen. Die Athleten hatten 15 Minuten Zeit, nach dem Schwimmen an den Radstart zu gelangen. Den Sieg über die Olympische Distanz holten sich Daniela Haberl-Schicker und Christoph Sauseng. Für Sauseng, der sich selbst trainiert, war es der erste größere Sieg bei einem Wettkampf. Seit wenigen Wochen bietet er seine Trainingserfahrung auch anderen Athleten an. Über die Sprintdistanz siegten Sabine Suck und Roman Köhler.
Die zweite Auflage des Putterersee Triathlons in Aigen im Ennstal war ein voller Erfolg. Über 110 Teilnehmer trafen sich heute um 14 Uhr am Putterersee, um über zwei Runden zu je 750 Meter zu schwimmen, über 41 Kilometer am Rad zu fahren und ziemlich genau 10 Kilometer zu laufen. Die einzige Strecke, die in Aigen flach ist, ist die Schwimmstrecke. Dominik Exel stieg wie zu erwarten war als Führender aus dem Wasser. Danach ging es auf eine dreimal zu bewältigende 13 Kilometer Schleife mit zwei anspruchsvollen Anstiegen. Zusätzlich zu den Anstiegen kam noch der Gegenwind, der den Athleten zu schaffen…
Punkt 15 Uhr ertönte der erste von drei Startschüssen zur ersten Austragung des Velden Pago Alpe Adria Triathlons über die olympische Distanz (1.500m Schwimmen, 42km Radfahren und 10km laufen). Im Damenrennen setzte sich bereits auf den ersten Schwimmmetern die Slowenin Anja Rugelj (KK Encijan) an die Spitze. Diese Position hielt sie souverän das gesamte Rennen über inne und sicherte sich mit klaren Bestzeiten auf allen drei Teildistanzen den Tagessieg. Nach 2 Stunden 27 Minuten und 49 Sekunden querte sie jubelnd die Ziellinie. Mit Sabrina Pasterk (Bike Team Köttmannsdorf) und Barbara Scheck (HSV Triathlon Kärnten) komplettierten zwei Kärntnerinnen das Siegerinnenpodest. Das…
Giglmayr zeigte im Wasser eine starke Leistung und kam auf Rang 31 aus dem Wasser. Ein Zusammenschluss mit der zweiten Gruppe stand unmittelbar bevor, ehe es zu einem Unfall mit einem anderen Athleten kam. Der Athlet fuhr Giglmayr in sein Rad und beschädigte dieses. An ein weiterfahren war danach leider nicht mehr zu denken und so endete der Bewerb für Giglmayr schon vorzeitig. Lukas Hollaus und Paul Reitmayr verpassten die dritte Gruppe nach dem Schwimmen. Hollaus zu seinem Rennen: „Das Rennen habe ich heute bereits auf den ersten Metern im Wasser vergeigt. Es folgte eine verzweifelte Aufholjagd am Rad. Ich…
16 Athletinnen setzten sich bei perfekten äusseren Bedingungen im Wasser vom Rest des Feldes ab und stiegen gemeinsam auf das Rad. Etwa eine Minute später folgte die große Verfolgergruppe mit den beiden Österreicherinnen Sara Vilic und Lydia Waldmüller. Beide waren um ein hohes Tempo am Rad bemüht, doch die Gruppe agierte alles andere als harmonisch. Und so wuchs der Rückstand Runde um Runde an. Die Entscheidung fiel beim abschliessenden 10 Kilometer lauf. 5 Damen hielten sich an der Spitze und lieferten sich ein packendes Duell. Auf dem letzten Kilometer musste schliesslich die Entscheidung um die 3 Podestplatzierungen fallen. Es war…
