- Hyrox unter dem Dach von World Triathlon
- Hamburg ist Austragungsort der World Triathlon Championship Finals 2027
- Strava will Garmin-Uhren verbieten lassen: Das steckt hinter dem Streit
- Die Ergebnisse der Österreicherinnen bei der IRONMAN World Championship 2025
- Dramatische WM Entscheidung: Perterer sensationell auf Platz 5
- Live: IRONMAN World Championship Hawaii 2025
- Trauriges Aus: Der Linztriathlon hört nach 20 Jahren auf
- Carina Reicht gewinnt Rom-Weltcup
Autor: Stefan Leitner
Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.
„Ich strahle mit der Sonne um die Wette,“ so das erste Statement von Slavinec nach ihrem Sieg beim U-23 Bewerb der Wintertriathlon Europameisterschaften in Valsesia. Im offenen Rennen belegte Salvinec den vierten Gesamtrang, Rang 6 ging ebenfalls nach Österreich. Diesen konnte sich Simone Steinecker sichern. Auch die Herren platzierten sich weit vorne im Klassement – für einen Podestplatz reichte es aber leider nicht ganz. Markus Rothberger belegte Rang 6, Felix Waldhuber in der U-23 Klasse den fünften Rang.
Nach finanziellen Problemen in Kitzbühel führen selbige nun auch beim ITU World Triathlon Series Bewerb in Lausanne (Schweiz) zu Veränderungen. Während es in Österreich dem ÖTRV gelang, diese Probleme – zumindest für heuer – aus der Welt zu schaffen, musste der Bewerb in Lausanne abgesagt werden. Als Ersatzort rückt die schwedische Hauptstadt Stockholm nach, die am 25 und 26. August die Bewerbe der Damen und Herren austragen. Zusätzlich werden in Schweden auch die Weltmeistertitel in der Mixed – Staffel vergeben. Die Ausschreibung der Bewerbe für die World Triathlon Serie 2013 sind aktuell am Laufen.
Carina Wasle belegte nach dem Schwimmen den zweiten Platz, verlor aber auf der Bikestrecke gute drei Minuten auf die Führende. Trotz des Nachteiles eines 26 Zoll Rades gegenüber der Konkurrenz, die nur noch 29er’s (29 Zoll Räder) fährt, konnte Carina das Rennen aber offen halten und den zweiten Platz behaupten. Beim abschließenden Crosslauf lief es vorerst perfekt. Wasle holte stark auf, doch durch falsches Einweisen eines Streckenpostens bei einem Kreuzungspunkt und leider eigene Unachtsamkeit lief Carina mehrere Hundert Meter in die falsche Richtung. Mit diesem Zeitverlust von ca 5 Minuten war der mögliche Sieg natürlich dahin. „Ich habe super trainiert. Das…
Erstmalig wird es neben der traditionellen Halbdistanz und der Junior – Challenge auch einen Fun Bewerb für Einsteiger geben. Aufgrund der Tatsache, dass bei der Challenge Walchsee die heimischen Meisterschaften über die Mitteldistanz ausgetragen werden, gibt es für alle Teilnehmer der Meisterschaften eine „Einheimischen – Preis“. Meisterschaftsteilnehmer nehmen nicht an den Anmeldepreissprüngen teil und können bis zum Anmeldeschluss zu den günstigeren Voranmeldekonditionen von 135 € ihr Startticket lösen.
Der Steeltownman feierte im vergangenen Sommer einen grossartigen Start am heimischen Triathlonparkett. Zuschauer, Athleten und Organisatoren waren von der Veranstaltung begeistert. So konnte der Veranstalterverein PSVTri Linz kurz nach der Erstdurchführung mit dem „ASVÖ“ einen neuen Hauptsponsor gewinnen, der sich auch für die kommenden Jahre verpflichtete. „Der neue Hauptsponsor gibt eine gewisse Planungssicherheit, und wir freuen uns, dass der Bewerb so gut angenommen wurde, “ so der unermüdliche Obmann Peter Labmayr. Eine Planungssicherheit auch für die Athleten, die damit einen Fixtermin im Sommer haben. Das Wochenende nach dem IRONMAN Austria – der 7. Juli – fällt in eine „wettkampfruhige“ Zeit…
Fast wöchentlich finden Wettkämpfe im Wiener Prater über die Distanzen 7, 14 oder 21 Kilometer statt. Auf der exakt vermessenen Runde kann die eigene Leistung und das Wintertraining genau dokumentiert werden. Veranstaltet werden die Läufe vom LCC Wien bzw. von den Organisatoren des Vienna City Marathons. Am gestrigen Sonntag konnte sich Manuel Wyss über die Distanz von 7 Kilometer durchsetzen. Er siegte nach 22:20 Minuten vor dem Laufspezialisten Benjamin Klinger (23:11 Minuten). Rang vier geht an Julian Langer. Über die Halbmarathon Distanz zeigte Georg Swoboda eine starke kämpferische Leistung. Bei starkem Wind belegte er in 1:17:52 Stunden Rang 7.
Am 1.Mai 20012 findet, nach der erfolgreichen Vorjahrs-Premierenveranstaltung, des Maissauer 2/4 Duathlon seine Fortsetzung.Die Sieger Bettina Zelenka und Alex Frühwirth waren von der Radstrecke begeistert und haben ihre Starts für 2012 bereits zugesagt. Beide Langdistanzspezialisten meisterten aber auch die spezielle Herausforderung am Beginn der Saison. Nicht nur die anspruchsvollen Strecken im Grenzgebiet Wein/Waldviertel sondern die Möglichkeit zur Teilnahme an 2 Wettkämpfen am gleichen Tag. Die Kombiwertung aus Duathlon ab 10:00 Uhr und Stadtlauf (Hauptlauf) ab 16:15 Uhr ist die Sonderwertung des Maissauer Sporttags am 1. Mai 2012. Im Rahmen des 2/4 Duathlons werden die NÖ Landesmeisterschaft im Sprintduathlon ausgetragen. Als…
Sechs Jahre lang dominierte der Belgier Marino Vanhoenacker den IRONMAN Austria praktisch nach Belieben. Von 2006 bis 2011 holte sich der inzwischen 35-jährige Ausnahmetriathlet aus Ostende an der belgischen Nordseeküste jeweils den Sieg in Kärnten. Quasi im Vorbeigehen zertrümmerte Vanhoenacker, von Kollegen und Fans nur „Bink“ gerufen, bei seinem letzten Sieg auch gleich in 7:45:58 Stunden den aus dem Jahre 1997 stammenden Weltrekord seines belgischen Landsmannes Luc van Lierde. Das “leichte” Spiel von Vanhoenacker dürfte vorerst allerdings zu Ende sein, denn ein neuer mächtiger Konkurrent steht bereit, dem Belgier seinen Titel als König von Klagenfurt streitig zu machen: Faris Al-Sultan…
Bereits drei heimische Spitzenathleten haben für den 5150 Triathlon am 10. Juni in Klagenfurt genannt. Die Kärntner IRONMAN 70.3-Vizeeuropameisterin Eva Wutti (22) und regierende Staatsmeisterin über die Olympische Distanz hat ihre Teilnahme ebenso bestätigt wie die Steirerin Barbara Tesar (29), die sich im Vorjahr im starken Starterfeld auf Platz sechs behaupten konnte. Bei den Herren konnte erstmals der Triathlon-Querdenker Max Renko (26) an die 5150-Startlinie geholt werden. Das starke Starterfeld wird durch die Top 3 des Vorjahres Bertrand Billard (FRA/24), Stuart Hayes (GBR/32) und Josh Amberger (AUS/22) komplettiert. Vor allem Hayes will dem Vorjahressieger Billard das Leben und Rennen schwer…
Zahlreiche Schwimmstrecken kommen mit einer „Daumen mal pi“ Schätzung in Österreich zurecht, wesshalb teilweise aberwitze Zwischenzeiten entstehen. In Großsteinbach nutzte man die Gunst der Stunde, und hat am zugefroreren See die Schwimmstrecke exakt mit GPS und Eislaufschuhen vermessen – exakter geht es wohl kaum. Wer sich ein Bild der Schwimmstrecke machen möchte, sei an Garmin Connect verwiesen.