- ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
- Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
- IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
- Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
- Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
- Challenge Family führt Studentenrabatte ein
- Hyrox unter dem Dach von World Triathlon
- Hamburg ist Austragungsort der World Triathlon Championship Finals 2027
Autor: Stefan Leitner
Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.
Eine malerische Landschaft, die auch zum urlauben einlädt. Bei der 9. Wolfgangsee Challenge am Wolfgangsee wurden die Staatsmeister über die Olympische Distanz im Crosstriathlon gekührt. Auf seiner „Tour der Wettkämpfe die ihm Spass machen“, machte auch Max Renko mit seinem neuen „Twentyniner“ 29 Zoll Mountainbike Halt am Wolfgangsee. Bereits nach dem Schwimmen konnte er sich im Spitzenfeld positionieren. Mit nur wenige Sekunden Rückstand auf Gerald Will stieg Renko auf Rang 5 aus dem Wasser. Auf dem Mountainbike war der Klosterneuburger eine Klasse für sich. Mit 2:12:17 Stunden fuhr er an die Spitze des Klassements. Einzig Michael Szymoniuk konnte das Tempo…
Kaum einen Triathlon in Österreich hat Alberto Casadei noch nicht bestritten, und auch am Sulmsee siegte der Italiener vor Martin Jandl und Philipp Tichy. Bei den Damen ging der Sieg bei besten Wetterbedingungen an Daniele Kratz. Sie siegte vor Nikolete Stoilova und Eva Berger.
Simone Helfenschneider-Ofner belegt bei den Damen den tollen fünften Rang. Die zweite Dame Jessica Jarz landete auf Gesamtplatz 12. Stefan Wrzaczek wird Elfter bei den Herren. Der Sieg bei den Herren ging an Joeri Vansteelant, der auch in Österreich nach seinen Siegen beim POWERMAN Austria in Weyer kein Unbekannter ist. Dem Damensieg holte sich Eva Nyström. In der Altersklasse M 55 – 59 holt Franz Gruber den Sieg und sicherte sich den Agegroup Weltmeistertitel in seiner Klasse.
Aus dem Wasser kam noch der Deutsche Nils Frommhold als Erster. Seinen Vorsprung konnte er allerdings nur bis zur ersten Runde des Rad-Splits halten, dann wurde er von den Favoriten Andi Raelert, Timo Bracht und Ronnie Schildknecht eingeholt. Danach war klar, dass sich Raelert den Sieg nicht mehr nehmen lassen würde. Fraglich war nur mehr die Reihenfolge des restlichen Podiums. Zweiter wurde schließlich Bracht vor Frommhold. Vorjahressieger Ronnie Schildknecht kam als Vierter durchs Ziel. Der schnellste Triathlet der Welt, der Rostocker Andi Raelert, verdankte seinen Sieg laut eigenen Worten vor allem „fantastischen Beinen“. Der Zweite, Timo Bracht, hatte bei einem…
Ein besonderes Geburtstaggeschenk machte sich Lisa Hütthaler: Mit über 15 Minuten Vorsprung auf die Zweite gelang ihr in Monaco ein überlegener Sieg, der dritte in Serie nach Kufstein und in Estland. Fürst Albert gab den Startschuss an der Larvotto Beach. Hütthaler verließ nach 9 Minuten nicht nur als erste Dame, sondern als insgesamt Elfte nach 1 km Schwimmen das Meer Auf der anspruchsvollen Radstrecke mit rund 1800 Höhenmetern zeigte Hütthaler erneut ihre Klasse: „An incredible bike-split performance“ wie auf dem Liveticker unter TristarLive.com geschrieben wurde. Das Highlight des Bewerbes ist aber sicherlich die Laufstrecke des abschließenden 10-km-Laufes, der auf der…
In seinem ersten U 23 Jahr konnte Top-Talent Luis Knabl bei der U 23 Triathlon Europameisterschaft über die Olympische Distanz (1,5 Km Schwimmen, 40 Km Radfahren, 10 Km Laufen) den hervorragenden achten Gesamtrang erzielen. Nach dem Schwimmen schon auf Platz acht setzte sich Knabl mit einer 10-köpfigen Spitzengruppe vom Rest des Feldes (53 Athleten) ab und sichert sich nach den 40 Radkilometern einen komfortablen Vorsprung von über drei Minuten. Mit einer soliden Laufleistung erreichte Knabl schlussendlich bei seiner ersten internationalen Meisterschaft über die Olympische Distanz Platz acht. Dabei ließ Knabl mehrere Olympiastarter von London hinter sich. Unter anderem den Olympia-Neunten…
Auf die Veranstalter des „IRONMAN Austria“ (IRONMAN 70.3 St. Pölten und IRONMAN 70.3 Zell am See), ehemals Triangle und weitläufig auch als „Fischer vom Wörthersee“ bekannt wurde oftmalig mit erhobenem Zeigefinger gezeigt. 1998 wagten Stefan Petschnig, Helge Lorenz und Georg Hochegger das Abenteuer und veranstalteten einen Langdistanz Triathlon für 124 Athleten. Die Anmeldezahlen kletterten langsam nach oben. Im zweiten Jahr waren bereits 802 Athleten am Start, und nach drei Jahren wurde die 1000 Athleten Marke geknackt. Sie riskierten einiges, sprangen ins kalte Wasser und erstanden von der WTC zwei Jahre später die Lizenz, den Bewerb „IRONMAN“ nennen zu dürfen. Kolportierte…
Dort hat Knabl einmal mehr die Chance ein Topergebnis zu bringen. An den Europameisterschaften nehmen auch 4 Olympiateilnehmer von London 2012 teil. Die Europameisterschaft dient auch als Qualifikationsbewerb zu den Weltmeisterschaften im Oktober in Auckland/NZL. Die Distanz beträgt die für Elite und U-23 die üblichen 1500 m Schwimmen im Mittelmeer (Golfo Mazzeron) mit anschliessenden 40 km Radfahren (6 Runden) und abschliessenden 4x 2,5 km Lauf (10 km ) Mit von der Partie wird auch der Kärntner Andreas Kopeinig sein, der sich ebenfalls noch knapp für die EM qualifizieren konnte. Gleichzeitig wird in Spanien auch die Jugend Europameisterschaft stattfinden – wo Teams…
Am 2. September dürfte wohl das attraktivste Teilnehmerfeld der Saison am Walchsee in einen Halbdistanz-Triathlon gehen. Die Startliste ist nur so gespickt mit großen Namen: Andreas Raelert, Ronnie Schildknecht und Timo Bracht etwa bei den Männern, Mary Beth Ellis, Gina Crawford und Mirjam Weerd bei den Damen. Noch spannender wird das Rennen dadurch, dass die Challenge heuer gleichzeitig Österreichische Staatsmeisterschaft auf der Halbdistanz ist. Doch nicht nur das: Bei ihrer dritten Auflage kann die Tyrol Challenge Walchsee-Kaiserwinkl melden: Ausverkauft, Anmeldung drei Wochen vor dem Rennen geschlossen. 1500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden im Einzel- oder Staffelbewerb versuchen, nach 1,9 Kilometern Schwimmen,…
2006 feierte sie den Staatsmeistertitel über die Olympische Distanz, 2007 wurde sie Vize-Staatsmeisterin und wurde als große Hoffnung angesehen. Doch danach kam der Rückzug vom Leistungssport. 2012 feierte sie beim IRONMAN 70.3 in Zell am See ein Comeback im Triathlon und konnte sich auf Anhieb für die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaften 2013 in Las Vegas qualifizieren. Nach 04:44:33 Stunden überquerte sie als dritte ihrer Altersklasse die Ziellinie und holte den begehrten Slot. Die Disziplinzeiten (swim: 00:29:22 Stunden; bike: 02:26:05 Stunden; run: 01:38:30 Stunden)
