Close Menu
    What's Hot

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    20. November 2025

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger
    • Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026
    • OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    • Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
    • Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Triathlon Know How - Welche Auswirkungen hat die Schwimmintensität auf deine Triathlonleistung?
    Triathlon Know How 2 Mins Read

    Welche Auswirkungen hat die Schwimmintensität auf deine Triathlonleistung?

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner17. Februar 2015Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Stefan Leitner | trinews.at
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Das Design der Studie

    Basis der Studie waren 9 gut trainierte männliche Athleten im Alter von etwa 21 Jahren. Jeder Athlet hatte 5 Einheiten zu absolvieren. Diese waren

    • 1 x Leistungstest am Rad
    • 1 x Schwimm Leistungstest (500 m aufwärmen, danach 750 Meter auf Zeit)
    • 3 x Triathlonbewerbe über die Sprintdistanz

    Jeder Test wurde zur gleichen Tageszeit, in einem Abstand von zumindest 48 Stunden durchgeführt. Die Schwimmintensitäten für die Triathlonbewerbe wurden dabei auf

    • S80: 80 – 85 %
    • S90: 90 – 95 %
    • S100: 98 – 102 %

    der individuellen Schwimmleistung festgelegt. Die entsprechenden Schwimmzeiten wurden zuvor beim Leistungstest ermittelt. Rad gefahren wurde im Anschluss auf einem Ergometer um den Einfluss von Wind auszuschließen. Gelaufen wurde auf einer 250 Meter Graslaufbahn.

    Das Ergebnis

    Die S100 Schwimmzeit glich bei allen Athleten jener ihrer Leistungstests. Die Zeiten der Athleten untereinander wichen stark von einander ab.

    Wie man der Abbildung im Titelbild entnehmen kann, ist die Performance am Rad bei der Schwimmintensität S80 und S90 fast ident. Bei der Schwimmintensität S100 ist die Performance am Rad signifikant schlechter. Beim abschließenden Lauf sind die Leistungen bei allen drei Schwimmintensitäten gleich.

    Zusammenfassend sind die Triathlon Gesamtleistungen bei der Schwimmintensität S80 am besten. Am schlechtesten war die Gesamtleistung, bei der Schwimmintensität S100. Zwischen S80 und S90 ist die Leistung ident.

    Mit diesen Informationen hat man sich die Leistungsentwicklung am Rad genauer angesehen. Bei S80 traten die Probanden mit 304,6 (+-24,4) Watt, bei S90 mit 297,6 (+-28,8) Watt und bei S100 mit 277.8 (+-30,8) Watt im Durchschnitt. Die durchschnittliche Leistung war bei S100 also deutlich unter der Leistung bei S80.

    Wie wir an der obenstehenden Grafik erkennen können, ist der Leistungsunterschied in den ersten 10 Minuten am signifikantesten.

    Zusammenfassung

    Die Gesamtleistung bei einem Triathlon steht in einem Zusammenhang mit der Schwimmintensität. Bei einer Schwimmintensität von 80-90 % kann die beste Gesamtleistung erzielt werden.

    forschung
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    Was ist ein Rolling Start im Triathlon?

    29. April 2020

    5 Tipps für ein starkes Immunsystem

    4. April 2020

    Die schnellsten Marathon Nationen – Österreich auf Rang 12

    7. Mai 2019

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    By Stefan Leitner20. November 2025

    Der IRONMAN Cozumel in Mexiko zählt zu den schönsten IRONMAN Events. Die Strecke ist komplett…

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.