Close Menu
    What's Hot

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    20. November 2025

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger
    • Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026
    • OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    • Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
    • Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Triathlon Know How - Studie: Unterschiede im Muskelstoffwechsel gemessen mit Hochfeld Magnetresonanz zwischen Triathleten und normal aktiven Probanden
    Triathlon Know How 2 Mins Read

    Studie: Unterschiede im Muskelstoffwechsel gemessen mit Hochfeld Magnetresonanz zwischen Triathleten und normal aktiven Probanden

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner24. März 2018Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Stefan Leitner | trinews.at
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Christoph Tristka ist Österreichischer Triathlet und hat in einer internationalen Studie die Unterschiede im Muskelstoffwechsel gemessen mit Hochfeld Magnetresonanz zwischen Triathleten und normal aktiven Probanden tatkräftig mitgewirkt. Kürzlich erschien die Studie in einem renommierten amerikanischen Magazin.

    Das Ziel der Studie

    Der Einfluss des Ausdauertrainings auf den Muskelstoffwechsel kann derzeit nur durch invasive Probenahmen (z.B. Muskelbiopsie) oder – ohne Entnahme von menschlichem Gewebe – durch einige Parameter untersucht werden, die entweder mit Protonen (1H) oder Phosphor (31P) Magnetresonanzspektroskopie (MRS) untersucht werden. Das Ziel dieser Studie war es, Unterschiede im Muskelstoffwechsel zwischen Ausdauer-trainierten Triathleten und gesunden Probanden aufzuzeigen, wobei mehrere Parameter gemessen wurden, die mittels ultrahohem Feld (7 Tesla) (Anm.: Ein MR für medizinische Untersuchungen hat gewöhnlich 1-1.5 Tesla) mit nur einer Untersuchung im MR-Tomographen erfasst wurden. Diese Studie zielte auch darauf ab, die Wechselbeziehungen zwischen diesen Stoffwechsel-Parametern zu bestimmen.

    Methodik

    Dreizehn männliche Triathleten und zehn aktive männliche Probanden nahmen an der Studie teil. Die Muskel-Konzentrationen von Acetylkarnitin, Karnosin und intramyozellulären Lipiden (IMCL) wurden aus dem musculus vastus lateralis (Anm. Muskel im Oberschenkel) gemessen. Zur Messung von Phosphodiestern (PDEs), anorganischem Phosphat (Pi), Phosphokreatin (PCr) und maximaler oxidativer Kapazität (Qmax) wurden MRS-Daten im Ruhezustand, während einer sechs-minütigen nicht-maximalen Belastung und unmittelbar nach dieser Belastung gemessen.

    Ergebnisse

    Die Triathleten zeigten signifikant höhere IMCL-Spiegel, eine höhere Anfangsgeschwindigkeit der Wiederherstellung von PCr während der Erholungsphase, eine kürzere PCr-Erholungszeitkonstante und eine höhere Qmax. Statistische Verfahren identifizierten PDE als stärksten Parameter zur Vorhersage für die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2max).

    Schlussfolgerung

    Zusammenfassend können wir nicht einen einzigen MRS-basierten Parameter als exklusiven Biomarker für sportliche Fitness und Trainingsstatus vorschlagen. Es gibt vielmehr eine Kombination verschiedener Parameter, die während einer einzelnen MR-Unteruschung beurteilbar sind.

    Originalartikel: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fphys.2018.00300/abstract
    Rückfragen: Dr. Christoph Triska (christoph.triska@univie.ac.at)

    forschung
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    Was ist ein Rolling Start im Triathlon?

    29. April 2020

    5 Tipps für ein starkes Immunsystem

    4. April 2020

    Die schnellsten Marathon Nationen – Österreich auf Rang 12

    7. Mai 2019

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    By Stefan Leitner20. November 2025

    Der IRONMAN Cozumel in Mexiko zählt zu den schönsten IRONMAN Events. Die Strecke ist komplett…

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.