- ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
- Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
- IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
- Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
- Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
- Challenge Family führt Studentenrabatte ein
- Hyrox unter dem Dach von World Triathlon
- Hamburg ist Austragungsort der World Triathlon Championship Finals 2027
Autor: Stefan Leitner
Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.
Die Teilnehmer des Hobbyduathlons starteten um 10:00 auf die 2,5km lange Laufstrecke. Im Anschluss wurden 20km am Rad und das abschließende laufen über 2,5km absolviert. Bei den Herren konnte Thomas Pilgerstorfer mit einer Zeit von 49:07 das Rennen für sich entscheiden. Schnellste Dame war Carmen Steger vom Land-Leben Radteam Arbö Salzburg in 1:02:50. Der Hauptbewerb wurde um 09:00 am Stadtplatz in Mürzzuschlag gestartet. Die selektive Laufstrecke durch das südliche Bergland von Mürzzuschlag führt über 10km gefolgt von einer knackigen 100km Radrunde über Lahnsattel, Mariazell und das Niederalpl und wieder retour ins Zentrum vom Mürzzuschlag wo die bekannte 10km Runde noch…
Der Rückstand belief sich mit 1:15 Minuten auf den späteren Sieger Oscar Vicente in Grenzen. Bader lief schlussendlich auf Rang 17 über die Ziellinie und setzte sich in einem 70 Mann starken Feld gegen starke Konkurrenz durch. 57:33 Minuten benötigte Bader für die Sprintdistanz. Paul Reitmayr war ebenso am Start und hatte gute Beine. Wie Bader war auch Reitmayr in der Spitzengruppe vertreten hatte jedoch Pech und kam zu sturz. Auf den abschliessenden 5 Kilometern musste er den Bewerb aufgrund des Sturzes vorzeitig beenden. Bei den Damen kam Romana Slavinec auf Rang 36 ins Ziel. Sie musste nach dem Schwimmbewerb…
Zwei japanische Altersklasse Athleten schoben sich noch vor Ressler, der dennoch mit seinem Wettkampf äusserst zufrieden ist. „Hard race, not funny, but happy“ so sein erster Kommentar nach dem Zieleinlauf. Ein anderer Athlet, in der Ergebnisliste als „Österreicher“ geführt sorgte allerdings für Verwirrung. Alexander Reithmeier lebt in Austrialien und besitzt die australisch – österreichische Doppelstaatsbürgerschaft. Startend für den Verein „LTU Linz“, dessen Präsident der oberösterreichische Triathlonpräsident Wolfgang Kaufmann ist und mit einer Österreichischen Jahreslizenz geht er heuer in seine erste Triathlon Profi Saison und belegte in Japan beim IRONMAN 70.3 den ausgezeichneten 7. Gesamtrang mit 04:00:58 Stunden. Zwei Minuten vor…
Bei traumhaften Triathlon Bedingungen (18,9 Grad Wasser und 28 Grad Luft Temperatur) gingen über 300 Teilnehmer bei allen Bewerben an den Start. Auf der olympischen Distanz war im Wasser und auf dem Rad der Ungar Adam Molnar in Front. Dahinter folgte mit geringen Abstand Österreichs Nummer 1 Andreas Giglmayr. Dieser wurde wiederum von den Ungarn David Ruzsas und Cabsba Kuttor gejagt. Auf der selektiven Laufstrecke wurde Molnar von Gigelmayr unter Druck gesetzt und musste auch die Führung abgeben. Aber auf der letzten Runde kämpfte Gigelmayr mit Problemen und der laufstarke David Ruzsas konnte sich den Sieg mit 13 Sekunden Vorsprung…
Der Neufeld Triathlon war als kleiner familiärer Triathlon bekannt im Burgendland. Doch mit einem neuen Organisationsteam kam ein neuer Schwung und so wurde aus dem Ein-Tages Event ein Triathlonevent über zwei Tage. Am Samstag fanden Kinderbewerbe sowie ein Bewerb über die Sprintdistanz statt. Am Sonntag folgte die traditionelle Olympische Distanz. Angeführt wurde das internationale Startfeld von den Brüdern Adam und Gergö Molnar. Adam verzeichnete am Vortag noch einen Start beim Grenzland Triathlon und zeigte dort eine starke Leistung im Wasser und auf dem Rad. Aus nationaler Sicht zählten Ernst Moser und Alex Frühwirth zu den Favoriten. Und es war der…
„Einfach ein Wahnsinn!“, jubelt Michaela Herlbauer über Rang drei und den ersten Podestplatz ihrer noch jungen Profikarriere. Die 26-Jährige trotzte den schwierigen Bedingungen im italienischen Pescara und musste sich nur der Ungarin Erika Csomor und der Britin Tamsin Lewis geschlagen geben. „Ich habe das ganze Rennen über nicht gewusst wo ich liege“, sagt die Halleinerin, „erst auf der Zielgeraden habe ich erfahren, dass ich Dritte bin.“ Drei Kilometer vor dem Ziel konnte sie noch an einer Kontrahentin vorbeilaufen und sicherte sich damit den dritten Rang. Wie sehr sie sich verausgabt hat, merkte die überglückliche Salzburgerin erst im Ziel:„Mir ist es…
Das hat sich auch bei den Athleten bereits herumgesprochen: Mit Bertrand Billard (Frankreich) und Ruedi Wild (Schweiz) standen auch die Sieger der ersten beiden Auflagen an der Startlinie. Das Rennen der Profis entwickelte sich – wie auf der Triathlon-Kurzdistanz üblich – zu einem packenden und intensiven Duell für Athleten und Zuschauer: Der Russe Denis Vasiliev stieg nach 18:13 Minuten als erster Athlet vor dem Klagenfurter Seeparkhotel aus dem Wasser, gefolgt von Stuart Hayes (Großbritannien) und Ruedi Wild (Schweiz). Bei den Damen war die Britin Holly Lawrence nach 19:46 Minuten die schnellste Athletin beim Schwimmen. Auf der Radstrecke, die von…
1,7 Kilometer Schwimmen – 70 Kilometer Radfahren und knapp 16 Kilometer Laufen standen bei der verkürzten Mitteldistanz in Stubenberg am Programm. Den Sieg holte sich in einem spannenden Rennen Christoph Schlagbauer. Der junge Österreicher distanzierte dabei Andi Fuchs um über 4 Minuten. Pech hatte der Führende auf dem Rad Mario Fink, der vom Führungsfahrzeug falsch geleitet wurde und einiges an Umweg in kauf nehmen musste, um wieder auf die Wettkampfstrecke zurückzufinden. Schlagbauer verpasste die erste Radgruppe knapp und musste so die 70 Kilometer auf dem Rad alleinig zurücklegen. In der zweiten Wechselzone betrug sein Rückstand auf den Führenden Andreas Fuchs…
Die Vorentscheidung beim 26 Triathlon in Neufeld fiel bereits im Wasser. 750 Meter mussten die Athleten zurücklegen und als Führender stieg der Ungar Andras Czigäny aus dem Wasser. Knapp dahinter folgten Tom Curtis und Philipp Podsiedlik. Mit fast zwei Minuten Rückstand beende Mitfavorit Georg Swoboda das Schwimmen. Während Swoboda mit 27:46 Minuten für 20 Kilometer mit der zweitbesten Radzeit die Aufholjagd startete und unter die Top 3 nach vorne fuhr, field die Entscheidung beim abschliessenden 5 Kilometer Lauf. Mit 17:44 Minuten liess Tom Curtis seinen Verfolgern keine Chance und sicherte sich den Sieg vor Philpp Podsiedlik mit der zweitschnellsten Laufzeit…
Für die TeilnehmerInnen zahlt es sich aus, bereits am Freitag anzureisen. Da wird nicht nur der Ladies Aquathlon veranstaltet, sondern auch ein Weltrekordversuch von Franz Müllern – the world strongest man – unternommen. Der Lungauer Kraftlackl wird auf seinen Schulter Kinder mit einem Gesamtgewicht von etwa 500 Kilo stemmen. Im Anschluss wird in der Festhalle eine große Eröffnungsfeier für alle AthletInnen mit Weißwurstparty gefeiert. Diesen Eröffnungstag darf man auf keinen Fall verpassen. Starken Anklang finden die Bewerbe am Samstag, vor allem die Österreichische Staatsmeisterschaft über die Olympische Distanz lässt ein großartiges Rennen erwarten. Etwa 600 TeilnehmerInnen und tausende Zuschauer werden…
