Mittwoch, Juni 29, 2022
  • Login
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Was ist Laktat?

Stefan LeitnervonStefan Leitner
11. Juli 2016
in Triathlon Know How
Reading Time:3 mins read
0 0
Was ist Laktat? 1
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Dazu holen wir etwas weiter aus. Zur Energiegewinnung verarbeitet die Muskelzelle Glukose („Blutzucker“). Bei der Glykolyse entsteht aus Glukose Pyruvat. Dabei entstehen zwei Moleküle des Energiespeichers ATP (Adenosintriphosphat). Da die Glykose ohne Verbrauch von Sauerstoff abläuft, spricht man von einem anaeroben Vorgang.

Im Ruhezustand oder bei geringer sportlicher Belastung kann das gesamte bei der Glykolyse entstehende Pyruvat in den sogenannten Zitronensäurezyklus eingeschleust werden. Dabei werden aber auch Elektronen vom Wasserstoff freigesetzt. Diese müssen in der sogenannten Atmungskette verarbeitet werden. Bei dieser Verarbeitung entstehen bis zu 38 Moleküle ATP. Da hierzu Sauerstoff verbraucht wird, spricht man von einem aeroben Vorgang. Diese Vorgänge laufen in den Mitochondrien ab, weshalb sie auch oftmals als „Kraftwerke der Zellen“ bezeichnet werden.

Grundsätzlich kann aus dem bei der Glyklose gebildeten Pyruvat Laktat entstehen. Bei geringer Belastung und damit einher gehendem geringen Energieumsatz passiert dies allerdings praktisch nicht, da  das gesamte Pyruvat in den Zitronensäurezyklus eingeschleust werden kann. Steigt nun die Belastung, steigt damit auch die Glykolyse, um zusätzliche Energie zu gewinnen. Da nicht das gesamte Pyruvat in den Zitronesäurezyklus eingeschleust werden kann, entsteht ein Überschuss und die Pyruvatkonzentration in der Muskelstelle steigt an. Dies führt zur Umwandlung von Pyruvat in Laktat.

Bei höheren Laktatkonzentrationen tritt dieses über die Muskelzellen aus und wird mit dem Blutkreislauf abtransportiert. Das Laktat wird dann in Herz, Niere und Leber verarbeitet. Bis zu einer bestimmten Belastungsintensität stellt sich ein Gleichgewicht ein. Es wird zwar mehr Laktat wie gewöhnlich produziert, allerdings auch mehr Laktat abgebaut. Im Blut lässt sich ein höherer Laktatspiegel nachweisen, der allerdings konstant ist. Dieser Zustand wird in der Trainingslehre als „Laktat steady state“ beschrieben. Steigt allerdings die Belastungsintensität weiter an, kann das Laktat nicht mehr schnell genug abgebaut werden.

Ab welchem Zeitpunkt Laktat entsteht, hängt zum einen von der Intensität der Belastung und auch von der Mitochondrienmasse im Muskel ab. Mehr Mitochondrienmasse kann mehr Pyruvat verarbeiten und somit entsteht Laktat erst bei höheren Belastungen. Ebenfalls entscheidend ist die Sauerstoffanlieferung zu den Mitochondrien. Mit unserem Training zielen wir darauf ab, sowohl die Sauerstoffanlieferung zu verbessern, wie auch die Mitochondrienmasse zu erhöhen.

Die Anaerobe Schwelle (ANS) oder auch „Laktat steady state“ genannt, ist jene Belastungsintensität, bei welcher wir unter Aufrechterhaltung des Gleichgewichts von Ansammlung von Laktat und Abbau von Laktat trainieren. Im Gleichgewicht von Produktion und Elimination läuft der Stoffwechsel immer aerob ab. Dabei ist die Laktatkonzentration irrelevant. Oftmalig wird die Anaerobe Schwelle auch miss- oder fehlinterpretiert. In älterer Trainingsliteratur liest man oftmalig von einer fix definierten „4 mmol/l Grenze“. Allerdings kann auch bei einer höheren Laktatkonzentration noch ein Gleichgewicht vorleigen. Entgegen der weitläufigen Verbreitung hat diese Schwelle nichts mit einem Sauerstoffmangel zu tun, oder einem Umschalten von aerober auf anaerobe Energiebereitstellung. Vielmehr besagt die Anaerobe Schwelle, dass bei einer Belastungsintensität über der Schwelle zusätzlich zur aeroben Energiebereitstellung eine anaerobe Energiebereitstellung erfolgt.

Ist die Anaerobe Schwelle überschritten, wird das Laktat von Bicarbonat im Blut gepuffert. Dadurch wird eine proportionale Menge an CO2 freigesetzt und über die Lunge ausgeatmet. Dieses ausgeatmete CO2 wird bei einer Spiroergometrie gemessen.

Unter der “Laktat Treshold Heart Rate” versteht man somit auch jene Herzfrequenz, an welcher man an der Anaeroben Schwelle trainiert.

Tags: laktattrainingstipps triathlontraining
Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Aktuelle Themen

Lukas Hollaus IRONMAN 70.3 Zell am See 2021

IRONMAN Race Day Plan: 35 Tipps für den Erfolg

28. Juni 2022
Alvarez

Knapp vor 200: Alvarez absolviert 189. IRONMAN in Klagenfurt

27. Juni 2022
Aquathlon Staatsmeister 2022

Reicht und Windischbauer holen Staatsmeistertitel im Aquathlon

27. Juni 2022
Simone Kumhofer gewinnt die Challenge Walchsee 2022

Premierensieg für Kumhofer bei Challenge Walchsee

26. Juni 2022
Was ist Laktat? 2

LIVE: Die Challenge Walchsee 2022

26. Juni 2022

Kostenlose Trinews Updates

Wenn du auf den Abo Button klickst, verpasst du keine Updates mehr.

Abonnieren
EMPFOHLENE EVENTS
Philip Pertl siegt beim ALOHA TRI Steyregg

ALOHA TRI Steyregg 20. Mai 2023

13. Juni 2022
ALOHA TRI Traun

ALOHA TRI Traun 6. / 07. August 2022

13. September 2021
ALOHA TRI Mondseeland 2021

ALOHA TRI Mondseeland 4. September 2022

13. September 2021
EMPFOHLEN

Auch intressant Beiträge

Rolling Start in Richtung Pyramidenkogel  | Foto: Getty Images for IRONMAN
Triathlon Know How

Was ist ein Rolling Start im Triathlon?

von Stefan Leitner
29. April 2020
Immunsystem
Trainingtipps Verletzungsprophylaxe

5 Tipps für ein starkes Immunsystem

von Stefan Leitner
4. April 2020
Was ist Laktat? 3
Triathlon Know How

Die schnellsten Marathon Nationen – Österreich auf Rang 12

von Stefan Leitner
7. Mai 2019
Nächster Post
Was ist Laktat? 4

Finale Phase für den Vienna City Marathon

Trinews ist das Triathlon Magazin in Österreich und wird von Triathleten für Triathleten betrieben.

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner - Alle Rechte vorbehalten

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

X
X
X