Freitag, Mai 27, 2022
  • Login
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Nach Wettkämpfen können Herzinfarktwerte erhöht sein – ohne dass ein Infarkt vorliegt

Stefan LeitnervonStefan Leitner
11. September 2015
in Trainingtipps Verletzungsprophylaxe
Reading Time:2 mins read
0 0
Nach Wettkämpfen können Herzinfarktwerte erhöht sein – ohne dass ein Infarkt vorliegt 1
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Bei einem Herzinfarkt sind im Blut sogenannte Biomarker nachweisbar. Der wichtigste ist das Herzprotein Troponin, auf dem alle gängigen Infarkttests beruhen. Kommen Menschen mit Brustschmerzen oder nach einem Kreislaufzusammenbruch in die Klinik und sind die Troponinwerte erhöht, beginnt sofort die Notfallbehandlung. Die Patienten erhalten blutverdünnende Mittel und mithilfe eines Herzkatheters wird nach verschlossenen Herzkranzgefäßen gefahndet. Diese Behandlung ist lebensrettend, sollte jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn ein Infarkt die wahrscheinlichste Diagnose ist.

PD Dr. Benjamin Meder vom Universitätsklinikum Heidelberg kennt immer wieder Fälle, bei denen Extremsportler nach einem Kreislaufzusammenbruch eine solche Behandlung erhalten haben – unnötigerweise. Der Kardiologe und seine Teamkollegen sind selbst ambitionierte Sportler und haben über eine Metaanalyse die Faktenlage zusammenzutragen. Sie werteten 45 Einzelstudien statistisch aus und präsentierten die Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Clinical Chemistry“.

Das Ergebnis ist eindeutig. „Nach extremer sportlicher Betätigung sind bei den meisten Menschen die Herzinfarkt-Biomarker erhöht, ohne dass die Personen einen Infarkt haben“, sagt Dr. Sedaghat-Hamedani aus der Arbeitsgruppe von Meder. Rund 25 von 1.000 Marathonsportlern müssten nach einem Wettkampf medizinisch versorgt werden. Ein Zusammenbruch könne bei ihnen auf Flüssigkeitsmangel oder einfach auf Überlastung beruhen. „Nur in sehr seltenen Fällen kommt es bei Extremsportlern tatsächlich zu einem Herzinfarkt“, so Sedaghat-Hamedani.

Am 31. Juli 2015 machten Meder und zwei seiner Kollegen beim Heidelbergman Heartbreak Triathlon, einem der härtesten Triathlons Deutschlands, die Probe aufs Exempel. Nach dem Rennen bestimmten sie ihre Troponinwerte. Wie erwartet hatte Meder nach 35 Kilometern Radfahren und dem Überwinden von 800 Höhenmetern einen erhöhten Troponinwert, genau wie seine Team-Kollegen nach dem Schwimmen und dem Laufen.

„Die Werte entsprechen dem, was wir in unserer Metanalyse gefunden haben. Wäre ich nach dem Rennen mit Beschwerden in eine Notaufnahme gekommen, hätte man wohl einen Herzinfarkt vermutet“, so Meder. Er empfiehlt seinen Kollegen in den Kliniken daher, bei erhöhten Infarktwerten oder Markern für eine Lungenembolie auch immer eine vorangegangene sportliche Belastung des Patienten mit in Betracht zu ziehen.

Originalarbeit:
Biomarker Changes after Strenuous Exercise Can Mimic Pulmonary Embolism and Cardiac Injury—A Metaanalysis of 45 Studies, Clinical Chemistry 61:10

Tags: trainingstipps verletzungsprophylaxe
Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Aktuelle Themen

Challenge St. Pölten 2021

Deutsches Duell um Sieg bei Challenge St. Pölten 2022?

24. Mai 2022
Nach 2 Jahren Pause: Der LINZTRIATHLON ist wieder da! 2

Nach 2 Jahren Pause: Der LINZTRIATHLON ist wieder da!

24. Mai 2022
Thomas Steger | Foto: Ingo Kutsche

Steger bei The Championship 2022 auf Rang 3

23. Mai 2022
Lucy Charles | Foto: Luis Hourcade

LIVE: The Championship 2022 mit Thomas Steger im Livestream

21. Mai 2022
Press Conference The Championship 2022

The Championship: Funk will Iden schlagen

20. Mai 2022

Kostenlose Trinews Updates

Wenn du auf den Abo Button klickst, verpasst du keine Updates mehr.

Abonnieren
EMPFOHLENE EVENTS
Philip Pertl siegt beim ALOHA TRI Steyregg

ALOHA TRI Steyregg 14. Mai 2022

13. September 2021
ALOHA TRI Traun

ALOHA TRI Traun 6. / 07. August 2022

13. September 2021
ALOHA TRI Mondseeland 2021

ALOHA TRI Mondseeland 4. September 2022

13. September 2021
EMPFOHLEN

Auch intressant Beiträge

Krafttraining
Trainingstipps Triathlontraining

Warum und wie man Krafttraining für Triathlon nutzt

von Stefan Leitner
21. März 2022
Schmerzen in der Achilessehne
Trainingtipps Verletzungsprophylaxe

Damit die Achilessehne nicht zur Achilesferse wird

von Stefan Leitner
8. März 2021
Immunsystem
Trainingtipps Verletzungsprophylaxe

5 Tipps für ein starkes Immunsystem

von Stefan Leitner
4. April 2020
Nächster Post
DNF von Christoph Leitner bei IRONMAN 70.3 Rügen 3

DNF von Christoph Leitner bei IRONMAN 70.3 Rügen

Trinews ist das Triathlon Magazin in Österreich und wird von Triathleten für Triathleten betrieben.

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner - Alle Rechte vorbehalten

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

X
X
X