Close Menu
    What's Hot

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    20. November 2025

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger
    • Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026
    • OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    • Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
    • Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Trainingtipps Verletzungsprophylaxe - Nach Wettkämpfen können Herzinfarktwerte erhöht sein – ohne dass ein Infarkt vorliegt
    Trainingtipps Verletzungsprophylaxe 2 Mins Read

    Nach Wettkämpfen können Herzinfarktwerte erhöht sein – ohne dass ein Infarkt vorliegt

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner11. September 2015Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Stefan Leitner | trinews.at
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Bei einem Herzinfarkt sind im Blut sogenannte Biomarker nachweisbar. Der wichtigste ist das Herzprotein Troponin, auf dem alle gängigen Infarkttests beruhen. Kommen Menschen mit Brustschmerzen oder nach einem Kreislaufzusammenbruch in die Klinik und sind die Troponinwerte erhöht, beginnt sofort die Notfallbehandlung. Die Patienten erhalten blutverdünnende Mittel und mithilfe eines Herzkatheters wird nach verschlossenen Herzkranzgefäßen gefahndet. Diese Behandlung ist lebensrettend, sollte jedoch nur dann durchgeführt werden, wenn ein Infarkt die wahrscheinlichste Diagnose ist.

    PD Dr. Benjamin Meder vom Universitätsklinikum Heidelberg kennt immer wieder Fälle, bei denen Extremsportler nach einem Kreislaufzusammenbruch eine solche Behandlung erhalten haben – unnötigerweise. Der Kardiologe und seine Teamkollegen sind selbst ambitionierte Sportler und haben über eine Metaanalyse die Faktenlage zusammenzutragen. Sie werteten 45 Einzelstudien statistisch aus und präsentierten die Ergebnisse in der renommierten Fachzeitschrift „Clinical Chemistry“.

    Das Ergebnis ist eindeutig. „Nach extremer sportlicher Betätigung sind bei den meisten Menschen die Herzinfarkt-Biomarker erhöht, ohne dass die Personen einen Infarkt haben“, sagt Dr. Sedaghat-Hamedani aus der Arbeitsgruppe von Meder. Rund 25 von 1.000 Marathonsportlern müssten nach einem Wettkampf medizinisch versorgt werden. Ein Zusammenbruch könne bei ihnen auf Flüssigkeitsmangel oder einfach auf Überlastung beruhen. „Nur in sehr seltenen Fällen kommt es bei Extremsportlern tatsächlich zu einem Herzinfarkt“, so Sedaghat-Hamedani.

    Am 31. Juli 2015 machten Meder und zwei seiner Kollegen beim Heidelbergman Heartbreak Triathlon, einem der härtesten Triathlons Deutschlands, die Probe aufs Exempel. Nach dem Rennen bestimmten sie ihre Troponinwerte. Wie erwartet hatte Meder nach 35 Kilometern Radfahren und dem Überwinden von 800 Höhenmetern einen erhöhten Troponinwert, genau wie seine Team-Kollegen nach dem Schwimmen und dem Laufen.

    „Die Werte entsprechen dem, was wir in unserer Metanalyse gefunden haben. Wäre ich nach dem Rennen mit Beschwerden in eine Notaufnahme gekommen, hätte man wohl einen Herzinfarkt vermutet“, so Meder. Er empfiehlt seinen Kollegen in den Kliniken daher, bei erhöhten Infarktwerten oder Markern für eine Lungenembolie auch immer eine vorangegangene sportliche Belastung des Patienten mit in Betracht zu ziehen.

    Originalarbeit:
    Biomarker Changes after Strenuous Exercise Can Mimic Pulmonary Embolism and Cardiac Injury—A Metaanalysis of 45 Studies, Clinical Chemistry 61:10

    trainingstipps verletzungsprophylaxe
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    Warum und wie man Krafttraining für Triathlon nutzt

    21. März 2022

    Damit die Achilessehne nicht zur Achilesferse wird

    20. Juli 2020

    5 Tipps für ein starkes Immunsystem

    4. April 2020

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    By Stefan Leitner20. November 2025

    Der IRONMAN Cozumel in Mexiko zählt zu den schönsten IRONMAN Events. Die Strecke ist komplett…

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.