Autor: Eva Dollinger

Eva Dollinger ist Triathlon-Olympiateilnehmerin und IRONMAN Siegerin. Mit den verschiedensten mentalen und kinesiologischen Techniken unterstützt dich Eva Dollinger mental stark und stabil, um somit in deinem Sport erfolgreich zu werden

Im Triathlon, speziell auf der Langstrecke gibt es selten den perfekten Wettkampf. Manchmal läuft eine Disziplin gut und die anderen gar nicht, ein anderes Mal passt die Form, allerdings passieren kleine Missgeschicke oder Unerwartetes. Im Endeffekt ist es egal was passiert, wichtig ist es wie man reagiert! Heute möchte ich einige Problemsituationen darstellen und zeigen wie ihr im Wettkampf damit umgehen könnt! Körperliche Probleme beim Ironman Die Waden zwicken, der Oberschenkel schmerzt, ein Krampf zieht auf…. zuerst würde ich immer versuchen mit Hilfe der Atmung zu arbeiten – das heißt versuchen in den Schmerz „hinein zu atmen“, diesen „weg zu…

Read More

Mentale Stärke hat man oder eben nicht, sagen manche. Andere wiederum meinen man könne mentale Stärke trainieren. Ich behaupte jeder von uns hat mentale Stärke, nur manche mentalen Ressourcen muss man erst neu- oder wiederentdecken, so wie Edelsteine, die tief im Erdinnern entstehen, als Bodenschätze da sind und von uns erst entdeckt werden können. Die Definition von mentaler Stärke im Sport ist laut Wissenschaft die Fähigkeit, das gesamte Potential an Talent, Fähigkeit und Leistungsfähigkeit im Training, sowie Wettkampf umzusetzen, egal wie die äußeren Bedingungen sind. Das bedeutet, dass man 100 % seiner möglichen Leistung bzw. „sein Bestes“ geben kann und…

Read More

Die meisten Triathleten bereiten sich akribisch auf ihre Wettkämpfe vor. Viele haben einen Trainingsplan den sie genau befolgen, manche kontrollieren die Ernährung, die Wenigsten achten ausreichend auf die Regeneration, was berufsbedingt auch nicht immer möglich ist. Mentaltraining kommt unbewusst zwar bei vielen Athleten „automatisch“ vor (man geht den Wettkampf durch, Musik zur Aktivitätsregulation), das basiert allerdings meistens nach dem „Zufallsprinzip“. Wie genial wäre es, wenn du in Zukunft deine Wettkämpfe auch mental kontrollieren könntest. Die Zeit vor dem Wettkampf – anstatt gestresst, mit Freude und Genuss hinzugehen, und den Wettkampf, in jeder Phase mental unter Kontrolle zu haben. Denn je…

Read More