Eine Studie hat sich damit befasst, wie sich der erste gelaufene Kilometer bei einem Triathlon über die Olympische Distanz auf die Finisher Zeit auswirkt.
Das Design der Studie
Zehn trainierte männliche Athleten absolvierten jeweils einen Leistungstest sowie einen 10 Kilometer Kontrolllauf mit maximalem Tempo. Danach folgten drei Triathlon Bewerbe über die Olympische Distanz, wobei die Schwimmleistung und Radleistung ident mit dem ersten Triathlon Bewerb waren. Für den abschliessenden 10 Kilometer Lauf gab es drei unterschiedliche Aufgabenstellungen, betreffend des ersten Laufkilometers:
- der erste Kilometer wurde 5 % schneller gelaufen
- der erste Kilometer wurde 5 % langsamer gelaufen
- der derste Kilometer wurde 10 % langsamer gelaufen.
Jeweils gemessen am Kontrolllauf. Die restlichen 9 Kilometer mussten so schnell wie möglich zurückgelegt werden. Das Tempo dabei wurde den Athleten überlassen.
Das Ergebnis der Studie
Wurde der erste Kilometer 5 % langsamer gelaufen, ergab dies die schnellste 10 Kilometer Zeit. Das Ergebnis war deutlich besser wie jenes, wenn der erste Kilomter 5 % schneller, bzw. 10 % langsamer gelaufen wurde. Einen großen Unterschied im Vergleich zum Kontrollauf gab es nicht.
Die Laktatkonzentration sowie die Herzfrequenz nach 1 Kilometer waren beim Lauf 5 % schneller wie der Kontrollauf wesentlich höher. Beim Lauf, dessen erster Kilometer 5 % langsamer war wie der Kontrollauf stieg die Laktatkonzentration und Herzfrequenz nach 5 bzw. 9,5 Kilometern an und überstieg den Wert der Schnellstarter.
Fazit
Das „Lauftempo“ in der Wechselzone sowie am ersten Kilometer beeinflusst die Leistung der 10 Kilometer Zeit im Triathlon wesentlich.
Wie du dein Lauftempo für den Triathlon finden kannst, haben wir hier für dich aufbereitet.