Close Menu
    What's Hot

    One Women Show: Perterer siegt in Cozumel

    23. November 2025

    Perterers Umstieg auf die Langdistanz zahlt sich aus

    22. November 2025

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    20. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • One Women Show: Perterer siegt in Cozumel
    • Perterers Umstieg auf die Langdistanz zahlt sich aus
    • Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger
    • Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026
    • OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Trainingstipps Schwimmtraining - Schwimmbad Knigge für gemeinsames Schwimmen
    Trainingstipps Schwimmtraining 3 Mins Read

    Schwimmbad Knigge für gemeinsames Schwimmen

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner14. Januar 2014Updated:11. Juli 2016Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Wir haben für euch das 1 x 1 der Schwimmbad Etikette zusammengestellt, um das Training im Schwimmbad so reibungslos wie möglich zu gestalten.

    Schwimmt man gemeinsam auf einer Schwimmbahn, kann man ohne weiteres nebeneinander schwimmen. Die Bahn ist dazu breit genug. Gesellt sich nun ein weiterer Athlet dazu, wird es mit dem nebeneinander Schwimmen schon sehr eng. Aus diesem Grund wechselt man dann in den sogenannten „Kreisverkehr“. Dabei schwimmt man auf einer Seite der Bahn hinauf, und auf der anderen Seite wieder zurück. Es hat sich eingebürgert, jeweils auf der ganz rechten Seite der Bahn hinauf und wieder zurück zu schwimmen.

    Sind Athleten mit unterschiedlichem Leistungsniveau in einer Bahn, kommt es zwangsläufig zu Überholmanövern. In diesem Fall zeigt der schnellere Schwimmer ein Überholmanöver an, indem er dem vor ihm schwimmenden Athleten am Fuss oder Bein kurz berührt. Danach schwenkt er zur Mitte aus und überholt den vor ihn schwimmenden Athleten. Der Überholvorgang sollte zügig noch vor der Wende abgeschlossen werden können. Und man sollte sich darüber im Klaren sein, auch tatsächlich schneller wie der Vordermann schwimmen zu können.

    An den Poolenden, bzw. bei den Wenden stoßen dann Schwimmer aufeinander, die entweder wenden möchten, oder aber ihren Programmteil beendet haben und eine kurze Erholungspause machen. Pausierende Schwimmer sollen nach Möglichkeit sich am Rand aufhalten, sodass in der Mitte der Bahn gewendet werden kann. Von Vorteil ist, sich vor der Einheit auszumachen, ob mit Rollwende oder ohne Rollwende gewendet wird.

    An der Wende gilt prinzipiell: Der schnellere Schwimmer hat Vorrang. Ist hinter dir ein schnellerer Schwimmer, so lass ihn an der Wende vorbei. Du machst dich äußerst unbeliebt, wenn du noch kurz vor einem schnelleren Schwimmer wegschwimmst, und dich dieser im Anschluss überholen muss.

    Immer wieder kann es zu Verwirrungen kommen, wenn sich ein Athlet nicht an die Knigge hält. Passiert dies, hilft meist nur eines. Luft anhalten und durchtauchen! Bevor man einen Zusammenstoß riskiert ist es ratsam, unter dem Kollegen durchzutauchen.

    Die Pausen während einer Schwimmeinheit sind zur Erholung gedacht. Zumeist hat die angegebene Pausenzeit auch einen tieferen trainingstechnischen Hintergrund, daher sollte man sich an diese Pausenzeiten halten und die Pause nutzen, sich zu erholen und wieder zu einer ruhigen Atmung zu kommen. Quatschen ist im Regelfall im Pool nicht angebracht. Wer sich allerdings doch länger unterhalten möchte, dem sei geraten, aus dem Pool zu steigen, und sich während einer kurzen Dehneinheit außerhalb des Pools zu unterhalten. Ist die Bahn sehr voll, macht es durchaus mal Sinn, die Pause um die eine oder andere Sekunde zu verkürzen oder verlängern, wenn dadurch der Fluss der anderen Schwimmer nicht unterbrochen wird.

    Schwimmen mehr als vier Personen in einer Bahn (bei einer 50 Meter Bahn 8 Personen), wird es schwierig, wenn jeder Athlet sein Schwimmprogramm schwimmen möchte. Hier macht es ab und an auch mal Sinn, sich mit den Kollegen zusammenzureden und auf ein bis zwei Programme zu kürzen. Warum nicht mal das Schwimmtraining eines Kollegen gemeinsam absolvieren? Ein neuer Trainingsreiz hat noch selten geschadet!

    Je mehr Schwimmer sich an die „Schwimmbad Knigge“ halten, desto unproblematischer wird es, wenn mehrere Athleten in einer Bahn schwimmen.

    trainingstipps schwimmtraining
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    Schwimmen: Vom Poolschwimmer zum Freiwasserschwimmer

    5. Mai 2023

    Warum sind manche Pools schneller als andere?

    20. Dezember 2021

    So gelingt der Wiedereinstieg in das Schwimmtraining

    20. April 2021

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    One Women Show: Perterer siegt in Cozumel

    By Stefan Leitner23. November 2025

    Lisa Perterer dominiert den IRONMAN Cozumel und siegt nach 8:29:29 Stunden mit neuem Österreichischen Langdistanz-Rekord.…

    Perterers Umstieg auf die Langdistanz zahlt sich aus

    22. November 2025

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    20. November 2025

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.