Sonntag, Juli 3, 2022
  • Login
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Warum sind manche Pools schneller als andere?

Stefan LeitnervonStefan Leitner
20. Dezember 2021
in Trainingstipps Schwimmtraining
Reading Time:3 mins read
0 0
Poolathlete

Poolathlete

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Du suchst verzweifelt nach Gründen (manche würden sagen Ausreden?), warum du langsam schwimmst? Da bist d nicht allein. Auch wenn die erste Vermutung die naheliegendste ist (ist es möglich, dass du beim Training etwas nachgelassen hast?), ist es durchaus möglich, das Becken zu betrachten, in dem du schwimmst. Wenn du jemals aus dem Wasser gestiegen bist und dir gedacht hast: “Verdammt, was ist los mit mir, warum schwimme ich heute so langsam?” Nicht alle Schwimmbecken sind gleich. Manche sind langsamer und manche schneller als andere.

Faktoren wie die Tiefe des Beckens, die Wassertemperatur, die Gestaltung der Abflussrine, die Bahnen und die Breite der Bahnen – und sogar die Anzahl der Personen im Becken – können sich auf deine Schwimmgeschwindigkeit auswirken. Und es mag wie Hokuspokus klingen, aber es gibt einige Sportler und Trainer, die glauben, dass ein Schwimmbad, in dem einmal schnelle Zeiten geschwommen wurden, einen gewissen Status und eine gewisse Mystik haben kann: “Das ist ein schnelles Becken, da schwimmt man schnell” – und so führt der Erfolg zum Erfolg.

Doch bevor wir uns mit den weniger wissenschaftlichen Gründen befassen, schauen wir uns die wichtigsten Faktoren an, die ein Schwimmbad wirklich schnell machen.

Was ein Becken schnell macht: Die Tiefe

Flache Becken sind langsam, weil die Wasserströmung auf einen zurückprallt, aber sehr tiefe Becken, wie das Schwimmen in einem Tauchbecken, fühlt sich oft langsam an, weil sich den Boden unter einem nicht so schnell bewegt.

Flache Becken sind in der Regel eher wellig oder turbulent, weil die Wellen vom Boden abprallen und Turbulenzen erzeugen. Generell gilt: Ruhigeres Wasser bedeutet schnelleres Wasser. Sehr tiefe Becken sind jedoch nicht immer schneller, weil sie keinen Bezugspunkt bieten. Der “goldene Mittelweg” ist eine Wassertiefe von etwa drei Metern (die olympische Norm ist 9,84 Fuß oder drei Meter), die genug Tiefe bietet, um die Wellen zu reduzieren, und dem Schwimmer gleichzeitig erlaubt, den Beckenboden zu sehen und einen Bezugspunkt zu haben.

Was einen Pool schnell macht: Die Abwasserrinnen und Bahnen

Auch die Gestaltung der Rinnen eines Schwimmbeckens kann einen erheblichen Einfluss auf das “schnelle Gefühl” eines Schwimmbeckens haben. Ein Becken mit einer umlaufenden Überlaufrinne absorbiert die Wellen, wodurch die Wasserturbulenzen verringert werden und schnelleres Schwimmen möglich ist. Es gibt einen Grund, warum die schicken olympischen Schwimmbecken alle mit Hightech-Rinnen ausgestattet sind, die die Wellen verschwinden lassen.

Das Gleiche gilt für Bahnseile: Breite, haltbare “Anti-Wellen”-Bahnseile absorbieren den Wellengang von Bahn zu Bahn und sorgen für viel schnellere Bedingungen als dünne Bahnlinien, die kaum dazu beitragen, die Wellen von einer Bahn zur nächsten zu dämpfen. Auch die Breite der Bahnen kann eine Rolle spielen: Breitere Bahnen schaffen schnellere Bedingungen als schmalere Bahnen.

Was einen Pool schnell macht: Die Temperatur und die Wasserqualität

Die Wassertemperatur ist ein weiterer wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, insbesondere wenn das Wasser zu warm ist. Die offizielle Wassertemperatur für Schwimm-Wettkämpfe liegt zwischen 25,5 und 26,5 Grad Celsius Bei kälteren Temperaturen kann es schwierig werden, gut zu schwimmen (wenn überhaupt!), und Temperaturen darüber führen zu Überhitzung.

Das Kreislaufsystem eines Schwimmbeckens kann dazu beitragen, dass die Chemikalien schlecht zirkulieren und den Schwimmern das Atmen erschweren. Hallenbäder können eine reale und eine eingebildete Wirkung haben. Wenn es dunkel und nicht geräumig ist, fühlt man sich langsam, weil es ein bisschen klaustrophobisch ist. Auch die schlechte Luftzirkulation der Chemikalien kann das Atmen erschweren.

Einiges davon ist in deinem Kopf

“Wenn man in einem Schwimmbad ist, von dem man weiß, dass es schon viele schnelle Zeiten hervorgebracht hat oder in dem einige der Besten der Welt trainieren, kann man nicht anders, als das Schwimmen ernster zu nehmen und sich mehr zu konzentrieren. Das führt im Allgemeinen zu besseren Ergebnissen”, sagen Trainer.

Tags: trainingstipps schwimmtraining
Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Aktuelle Themen

KLAGENFURT, AUSTRIA - JULY 02: X competes during the X leg of Ironman Austria on July 2, 2017 in Klagenfurt, Austria. (Photo by Lennart Preiss/Getty Images for Ironman )

LIVE: Der IRONMAN Austria 2022

2. Juli 2022
Paul Ruttmann gibt das Tempo vor

COVID Teufel schlägt zu: Ruttmann nicht am Start

2. Juli 2022
Jan Fordeno gewinnt die Challenge Roth mit neuer Weltbestzeit | Foto: TEAMCHALLENGE/Christoph Raithe

LIVE: Die Challenge Roth 2022 im Livestream

2. Juli 2022
Michael Weiss IRONMAN 70.3 Texas 2021

Michi Weiss: Die Familie steht immer an erster Stelle

1. Juli 2022
Paul Ruttmann gewinnt den Langdistanz Staatsmeistertitel 2019

Paul Ruttmann: Nach enttäuschendem IRONMAN Frankfurt zum Finish in Klagenfurt

1. Juli 2022

Kostenlose Trinews Updates

Wenn du auf den Abo Button klickst, verpasst du keine Updates mehr.

Abonnieren
EMPFOHLENE EVENTS
Philip Pertl siegt beim ALOHA TRI Steyregg

ALOHA TRI Steyregg 20. Mai 2023

13. Juni 2022
ALOHA TRI Traun

ALOHA TRI Traun 6. / 07. August 2022

13. September 2021
ALOHA TRI Mondseeland 2021

ALOHA TRI Mondseeland 4. September 2022

13. September 2021
EMPFOHLEN

Auch intressant Beiträge

Jördis Steinegger im Wasser
Trainingstipps Schwimmtraining

So gelingt der Wiedereinstieg in das Schwimmtraining

von Jördis Steinegger
20. April 2021
Trocken-Schwimmtraining für Zuhause: So trainierst du deine Schwimmmuskulatur 1
Trainingstipps Schwimmtraining

Trocken-Schwimmtraining für Zuhause: So trainierst du deine Schwimmmuskulatur

von Stefan Leitner
16. März 2020
Schwimm-Trockentraining: Diese Utensilien helfen dir 2
Trainingstipps Schwimmtraining

Schwimm-Trockentraining: Diese Utensilien helfen dir

von Stefan Leitner
15. März 2020
Nächster Post
Sonnenschein

Kann Vitamin D die sportliche Leistung verbessern?

Trinews ist das Triathlon Magazin in Österreich und wird von Triathleten für Triathleten betrieben.

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner - Alle Rechte vorbehalten

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

X
X
X