trinews.at
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
trinews.at
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Training Trainingtipps Verletzungsprophylaxe

Schwere (Trainings) Zeiten für Allergiker

Stefan Leitner von Stefan Leitner
13. April 2015
in Trainingtipps Verletzungsprophylaxe
Reading Time:2 mins read
0 0
0
Schwere (Trainings) Zeiten für Allergiker
0
geteilt
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Mehrere Tage lang Temperaturen um 15 Grad, das ist der Schwellenwert, ab dem die Birke zu stäuben beginnt. Ist es in der Nacht noch sehr kühl, dann stäubt die Birke mittags besonders intensiv. Werden auch die Nächte wärmer, dann stäubt die Birke vormittags und am Abend intensiv.

Der Pollenflug der Birke dauert in etwa 3 Wochen an und wird von der Eschenblüte „assistiert“. Mitte Mai folgt die Blüte der Gräser.

Warum sind Pollen tückisch für Sportler?

Aufgrund der körperlichen Belastung während dem Training atmen wir tiefer und häufiger ein. Dadurch sind wir der Pollenbelastung besonders stark ausgesetzt. Da die Pollen nur etwa ein- bis sechs hundertstel Millimeter groß sind, gelangen sie bei tiefen Atemzügen bis tief in die Lunge. Ist man Allergiker, können schon 20 Pollen pro Kubikmeter Luft Beschwerden verursachen.

Praktische Tipps bei Sport und Allergie

  • Passe deine Trainingszeit an. Ist es in der Nacht noch kalt, gehe eher in der Früh trainieren. Ist es in der Nacht bereits warm, versuche spätabends trainiere zu gehen. In der Regel sagt man auch, in der Stadt morgens trainieren und am Land abends.
  • Nach einem Regenguss ist die Luft weniger belastet wie vor einem Regenschauer
  • Vor der Trainingseinheit sollte ein entsprechendes Allergiemedikament eingesetzt werden (Nasenspray, Asthmaspray, Augentropfen, …). Achte dabei auch die Wirkungsdauer. Diese sollte dein Training noch miteinschließen.
  • Bei intensivem Pollenflug ist es ratsam weniger intensiv zu trainieren, da der Körper durch die Pollen zusätzlich belastet ist. Die aktuellen Pollenwerte und Prognosen findest du auf beispielsweise beim Pollenwarndienst.
  • Versuche bevorzugt durch die Nase zu atmen, da diese die Luft bereits befeuchtet und dadurch weniger Pollen in die Luge kommen.
  • Weiche eventuell auf eine Trainingsmöglichkeit Indoor aus. Ersetze deine Radeinheit mit einer Schwimmeinheit oder absolviere Intervalle am Laufband oder am Ergometer/Spinner.
  • Gehe nach dem Training sofort duschen und wasche deine Haare, sodass keine Pollen daran haften bleiben. Auch dein Trainingsgewand gehört sofort in die Waschmaschine.

Gefahren beim Training für Allergiker

Durch den Kontakt mit den Pollen können beispielsweise die Nasenschleimheute anschwellen. Dadurch bekommst du durch die Nase keine Lauft mehr, und atmest durch den Munden. So gelangen noch mehr Pollen tief in die Lunge. Durch diesen stetigen Kontakt mit den Pollen und der nicht ausreichenden Behandlung der Symptome während dem Sport kann mit der Zeit ein allergisches Asthma entstehen.

Treten allergische Reaktionen oder bei Pollenallergikern mit Asthma Atemnot auf, sollte das Training beendet werden.

Tags: allergiepollentrainingstipps verletzungsprophylaxe
ShareTweetSend

Klicke auf den Button "Abonnieren" und verpasse keine aktuellen Updates mehr.

Abmelden
Voriger Post

Leiti bloggt: Bestzeit beim Vienna Marathon und Überraschungen

Nächster Post

Grossglockner Berg-Duathlon – nur mehr 100 Startplätze verfügbar

Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Auch intressant Beiträge

Krafttraining
Trainingstipps Triathlontraining

Warum und wie man Krafttraining für Triathlon nutzt

21. März 2022
Schmerzen in der Achilessehne
Trainingtipps Verletzungsprophylaxe

Damit die Achilessehne nicht zur Achilesferse wird

8. März 2021
Immunsystem
Trainingtipps Verletzungsprophylaxe

5 Tipps für ein starkes Immunsystem

4. April 2020
Nächster Post
Grossglockner Berg-Duathlon – nur mehr 100 Startplätze verfügbar

Grossglockner Berg-Duathlon – nur mehr 100 Startplätze verfügbar

Der schnelle Wechsel im Triathlon

Der schnelle Wechsel im Triathlon

Garmin bringt neue GPS-Actionkameras und macht GoPro Konkurrenz

Garmin bringt neue GPS-Actionkameras und macht GoPro Konkurrenz

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Ticker

IRONMAN Austria 2023 ausverkauft

Neue Schwimmstrecke für The Championship in Samorin

Toller Erfolgt für Vienna SWIM & RUN Winter Cup 2023

Salzburger Firmen Triathlon erstmals mit Duathlon

Wochenendrückblick: Stroschneider erneut auf Podest, Top 10 für Pertl

Absage des Linz Triathlons 2023

trinews.at

Trinews - Österreichs größtes Triathlonmagazin bringt die Österreichische Triathlon-Szene zu dir nach Hause

Recent News

  • IRONMAN Austria 2023 ausverkauft 30. März 2023
  • Neue Schwimmstrecke für The Championship in Samorin 29. März 2023
  • Toller Erfolgt für Vienna SWIM & RUN Winter Cup 2023 28. März 2023
  • Salzburger Firmen Triathlon erstmals mit Duathlon 23. März 2023
  • Wochenendrückblick: Stroschneider erneut auf Podest, Top 10 für Pertl 20. März 2023

Kategorien

© Trinews

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Shop

© Sport und Event Agentur Leitner - ein Familienunternehmen von Marisa und Stefan Leitner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

X
X
X