Die neuen Kameras mit Namen VIRB X und VIRB XE sollen im Sommer für 299 bzw. 399 Euro in den Handel kommen und den GoPro Kameras Konkurrenz machen.
Vorteile der VIRB X und VIRB XE gegenüber GoPro
Da wäre Tatsache, dass beide Videokameras unter Wasser auch ohne zusätzliches Case funktionieren. Weiters bestehen mehr Möglichkeiten zum Befestigen der Kameras und außerdem sind sie vollgestopft mit Sensoren. Beschleunigungssensor, GPS und Gyroskop befinden sich in den Modellen. Dazu sind auch Garmins Pulsmesser und Fenix Sportuhren kompatibel, um die Videoperformance mit weiteren Metadaten anzureichern.
Auffallender Unterschied zu den bisherigen VIRB Modellen ist das komplette Redesign. Ein gesonderter Auslöseknopf sitzt oben auf der Kamera. In den Auslöser integriert ist ein seitlicher Koppschalter, über den die Videoaufnahme jederzeit einhändig gestartet werden kann.
Die VIRB X zeichnet mit 30 (1080p) bzw. 60 (720p), die VIRB XE mit 30 (1440p) bzw. 60 (1080p) Frames pro Sekunde auf microSD Karten (bis 128 Gb) auf. SlowMo und Zoomoptionen verstehen sich bei Garmin fast schon von selbst.
Die Batterielaufzeit wird mit 2 Stunden angegeben.
ANT+, WLAN und Bluetooth kompatibel
Per ANT+ können die beiden Actionkameras mit einer kleinen Fernbedienung, einem kompatiblem Garmin Gerät verbunden werden.
Über WLAN kann eine Verbindung mit dem Smartphone hergestellt werden.
Mittels Bluetooth können Headsets oder externe Mikrofone mit der Kamera gekoppelt werden. Natürlich lassen sich auch mehrere Garmin VIRBs miteinander koppeln und so kann mit nur einem Knopfdruck zeitlich synchron aufgenommen werden.