Die Geschichte des Triathlon-Sports lässt sich bin in das Jahr 1920 zurückverfolgen, als in Frankreich erstmals ein Wettkampf mit dem Namen „Les Trois Sports“ veranstaltet wurde. Der Dreikampf hatte damals nicht sehr viel mit dem modernen Triathlon von heute gemeinsam. Nach einem drei Kilometer Lauf fuhren die Athleten 12 Kilometer mit dem Rad und überquerten zum Abschluss den Fluss Marne.
Vereinzelt fand man vor allem in Frankreich Triathlon Veranstaltungen. Unter den Namen „La Course des Débrouillards“ oder „La course des Touche à Tout“ versammelten sich Hobby Athleten zu Triathlonwettkämpfen. 1934 wurde in Rochelle „Les Trois Sport“ veranstaltet. Nach einer Kanalquerung über 200 Meter und einem 10 Kilometer Radbewerb im Hafen von Rochelle und im Park Laleu hatten die Athleten abschließend 1.200 Meter im Stadion Andre-Barbeau zu laufen. Danach wurde es Jahrzehntelang ruhig um den Triathlon-Sport, ehe er in Amerika wiederentdeckt wurde.
Am 25. September 1974 organisierten Jack Johnstone und Don Shanahan im kalifornischen San Diego den ersten Dreikampf, der auch Triathlon genannt wurde. 46 Teilnehmer standen an der Startlinie und mussten 500 Meter Schwimmen, 10 Kilometer Laufen und 8 Kilometer Radfahren. Namensgebend war dafür die vor San Diego gelegene Lagune Mission Bay und so wurde der Wettkampf „Mission Bay Triathlon“ getauft.
Unter den 46 Teilnehmern war auch der später auf Hawaii stationierte Marine-Offizier John Collins. Collins war vier Jahre später einer der Initiatoren des ersten Ironman Hawaii, der noch heute zu den bekanntesten und spektakulärsten Triathlons-Wettkämpfen der Welt zählt. Der Ironman Hawaii vereinigte ursprünglich die drei größten Ausdauerbewerbe auf Hawaii und diente dazu, den fittesten Athleten unter allen Schwimmern, Radfahrern und Läufer zu küren. Die drei größten Veranstaltungen waren das „Waikiki Roughwater Swim“ über 3,86 Kilometer, das „Around-Oahu Bike Race“ über 184 Kilometer und der Honolulu Marathon über 42,195 Kilometer. Collins merkte an, dass es durch Kürzen der Radstrecke um drei Meilen möglich war, das Radrennen beim Schwimmziel zu starten und beim bekannten „Aloha Tower“, dem traditionellen Startort des Honolulu Marathons enden zu lassen. Dadurch verkürzte sich die Strecke auf 180 Kilometer.
Seit 1989 trägt die International Triathlon Union (ITU) die Weltmeisterschaften auf der Kurzdistanz aus. Mitte der 90er Jahre wurde diese offiziell in „Olympische Distanz“ umbenannt. 1994 wurde die Sportart in das Olympische Programm aufgenommen.