Im Triathlon-Sport gibt es Wettkämpfe über verschiedene Distanzen. Die Wettkampfstrecken sind in der Regel nicht offiziell vermessen und können in jeder Teildisziplin um ± 10 % von den Standardstrecken abweichen.
NAME | Schwimmen | Radfahren | Laufen |
---|---|---|---|
Volksdistanz | 500 Meter | 20 Kilometer | 5 Kilometer |
Sprintdistanz | 750 Meter | 20 Kilometer | 5 Kilometer |
Kurzdistanz (Olympische Distanz) | 1,5 Kilometer | 40 Kilometer | 10 Kilometer |
Mitteldistanz (IRONMAN 70.3) | 1,9 Kilometer | 90 Kilometer | 21,1 Kilometer (Halb-Marathon) |
Langdistanz (ITU) | 3 Kilometer | 120 Kilometer | 30 Kilometer |
Langdistanz (IRONMAN) | 3,8 Kilometer | 180 Kilometer | 42,195 Kilometer (Marathon) |
Neben den klassischen Distanzen gibt es auch Ultratriathlons mit Streckenlängen, die ein Vielfaches der Langdistanz betragen.
IRONMAN
IRONMAN ist die Marke der, von der World Triathlon Cooperation ausgetragenen Triathlon Bewerbe. Im Sprachgebrauch ist „IRONMAN“ oftmals ein Synonym für einen Triathlon über die Langdistanz. Für die Verwendung des Namens „IRONMAN“ bei einem Langdistanz Triathlon muss der Veranstalter eine Lizenzgebühr an die World Triathlon Cooperation bezahlen. In Österreich werden der IRONMAN 70.3 St. Pölten, IRONMAN Austria-Kärnten und IRONMAN 70.3 Zell am See-Kaprun unter dem Label ausgetragen.
Neben IRONMAN gibt es auch noch die „Challenge Family GmbH“ als großen Ausrichter von Mittel- und Langdistanz Triathlons. Die Challenge Roth wird seit 2015 als eigenständiger Wettkampf ausgetragen und ist unabhängig von der „Challenge Family GmbH“