Die ITU World Triathlon Series gilt als „Formel 1“ des Triathlon-Sports: Der offizielle Weltmeister wird über die olympische Distanz – 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 Kilometer Laufen – in acht Rennen ermittelt, das große WM-Finale findet im September auf dem Olympia-Kurs in London statt. Deutsche Topathleten sind Jan Frodeno, Olympiasieger in Peking 2008, Steffen Justus, WM-Sechster 2012, und Anne Haug. Der amtierenden Vize-Weltmeisterin gelang beim Auftaktrennen im neuseeländischen Auckland ein Auftakt nach Maß: Die Bayreutherin kam auf dem hügeligen Kurs am besten zurecht und siegte im Schlussspurt nach 2:08:20 Stunden. Die Höhepunkte des ersten WM-Rennens zeigt SPORT1 am Freitag, 12. April, ab 17:00 Uhr. Immer freitags sind 60-minütige Zusammenfassungen der weiteren sieben Stationen im Programm.
Alle große Rennen der IRONMAN Serie sowie die deutschen Challenge-Highlights
Neben den Kurzstrecken-Rennen zeigt SPORT1 ab Juni 16 Sendungen mit den Höhepunkten aller großen Rennen der IRONMAN Serie sowie den deutschen Challenge-Highlights Kraichgau (9. Juni) und Roth (14. Juli). Zahlreiche deutsche Triathleten wie Sebastian Kienle, Andreas Raelert oder Faris Al-Sultan gehören zu den Protagonisten der Mittel- und Langstrecken-Rennen.
Der König des Triathlon-Sports wird beim IRONMAN Hawaii ermittelt. Während Andreas Raelert im Vorjahr nur knapp am Sieg und somit am WM-Titel vorbeischrammte, gewann Faris Al-Sultan bereits im Jahr 2005 den bekanntesten und zugleich spektakulärsten IRONMAN der Welt. Das Rennen auf der Vulkaninsel im Pazifik vor atemberaubender Kulisse bildet im Oktober den Abschluss der Triathlon-Berichterstattung auf SPORT1. Die komplette Saison berichtet SPORT1 Kommentator Hartwig Thöne von den Höhepunkten der Triathlon-Szene.
Geplante Sendetermine:
Datum | Sendezeit | Programm |
Freitag, 12. April | 17.00-18.00 Uhr | ITU World Triathlon Series, Auckland (NZL) |
Freitag, 26. April | 17.00-18.00 Uhr | ITU World Triathlon Series, San Diego (USA) |
Freitag, 17. Mai | 17.00-18.00 Uhr | ITU World Triathlon Series, Yokohama (JAP) |
Freitag, 7. Juni | 14.55-15.55 Uhr | ITU World Triathlon Series, Madrid (ESP) |
Mittwoch, 12. Juni | 18.30-19.30 Uhr | Challenge Kraichgau |
Freitag, 14. Juni | 17.00-18.00 Uhr | Challenge Kraichgau (Wdh.) |
Freitag, 21. Juni | 16.00-16.30 Uhr | Ironmanserie 2013, Saison-Intro |
Freitag, 28. Juni | 18.00-18.30 Uhr | Ironman France, Nizza (Highlights) |
Freitag, 12. Juli | 12.00-12.30 Uhr | Ironman Austria, Klagenfurt (Highlights) |
Freitag, 12. Juli | 12.30-13.00 Uhr | Ironman Germany, Frankfurt (Highlights) |
Freitag, 12. Juli | 17.30-18.30 Uhr | ITU World Triathlon Series, Kitzbühel (AUT) |
Dienstag, 16. Juli | 18.00-19.00 Uhr | Challenge Roth |
Freitag, 19. Juli | 16.30-17.00 Uhr | Ironman 70.3 Norway, Haugesund (Highlights) |
Freitag, 19. Juli | 17.00-18.00 Uhr | Challenge Roth (Wdh.) |
Freitag, 26. Juli | 16.45-17.15 Uhr | Ironmanserie 2013, Magazin |
Freitag, 26 Juli | 17.15-18.15 Uhr | ITU World Triathlon Series, Hamburg |
Freitag, 2. August | 16.45-17.15 Uhr | Ironman Switzerland, Zürich (Highlights) |
Freitag, 9. August | 16.45-17.15 Uhr | Ironman UK, Bolton (Highlights) |
Freitag, 16. August | 17.45-18.15 Uhr | Ironman 70.3 Germany, Wiesbaden (Highlights) |
Freitag, 23. August | 16.45-17.15 Uhr | Ironman Sweden, Kalmar (Highlights) |
Freitag, 30. August | 17.00-18.00 Uhr | ITU World Triathlon Series, Stockholm |
Samstag, 31. August | 13.00-13.30 Uhr | Ironmanserie 2013, Magazin |
Freitag, 6. Sept. | 15.45-16.15 Uhr | Ironman 70.3 Salzburger Land, Zell am See |
Freitag, 13. Sept. | 16.30-16.55 Uhr | Ironman Wales (Highlights) |
Freitag, 20. Sept. | 14.30-15.30 Uhr | ITU World Triathlon Series Grand Final, London |
Freitag, 18. Oktober | 16.45-17.15 Uhr | Ironman World Championship, Hawaii (Highlights) |
Empfangsmöglichkeiten von Sport1
Sport1 ist in zahlreichen heimischen Kabelnetzwerken verfügbar. Ebenso über Satellitenempfang:
Über Astra 1M 19,2° Ost / Transponder 104 (Frequenz 12.480 V – SR 27500 – FEC 3/4) ist das Programm von SPORT1 kostenlos zu empfangen.
SPORT1 HD bei HD+ empfangen Sie über Astra 1M 19,2° Ost / Transponder 57 (Frequenz 10,832 H – SR 22000 – FEC 2/3 – DVB-S2 8PSK).
Verschlüsselt erhalten Kabelanbieter das Programm von SPORT1+ über Astra 3A 23,5° Ost / Transponder 12 (Frequenz 11.675 H – SR 28500, FEC 9/10 – DVB-S2 QPSK) oder über Eurobird 9A 9° / Transponder 57 (Frequenz 11861 H – SR 27500 – FEC 2/3 – DVB-S2 8PSK).