Close Menu
    What's Hot

    One Women Show: Perterer siegt in Cozumel

    23. November 2025

    Perterers Umstieg auf die Langdistanz zahlt sich aus

    22. November 2025

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    20. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • One Women Show: Perterer siegt in Cozumel
    • Perterers Umstieg auf die Langdistanz zahlt sich aus
    • Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger
    • Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026
    • OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Material - Die Geschichte von Zwift
    Material 4 Mins Read

    Die Geschichte von Zwift

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner18. Mai 2020Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    John Mayfield | ZwiftStefan Leitner | trinews.at
    John Mayfield | Zwift
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Zwift ist aktuell der Marktführer im Bereich des virtuellen Indoor Radvergnügens. Die Geschichte des jungen Unternehmens startete am 14. April 2012 mit einem Posting in einem amerikanischem Triathlon Forum. Der Triathlet Jon Mayfield erstellte ein Posting und präsentierte sein „3D Trainerprogramm“, welches er in den letzten beiden Jahren in den Wintermonaten entwickelte, um sein Indoor Training zu attraktivieren.  Dazu kamen ein paar Screenshots die er veröffentlichte. Das Feedback der Leser auf das Posting war sehr positiv. Hier das Posting im Detail:

    Being in SoCal I don’t get to use my trainer that much, but when I do it sucks. Over the last 2 winters I spent a little time writing a 3d program to make training less dull, and I’ve logged quite a few hours on it over the last 2 winters. I figured it’d be worth showing, since it’s kinda neat and I think this crowd would get a kick out of it.

    First, the overview: Its fully ANT+ Compatible (reads heartrate, cadence, powertap), it saves out standard Garmin .FIT files for WKO+/TrainingPeaks/Whatever, if you don’t have a powermeter it’ll save out a fit file with power by estimating your watts using standard trainer speed->power equations, it runs on MAC or PC, and PC has full 5.1 surround sound support. There are AI racers of various speeds you can try to pass, there are special interval modes (you program in a whole workout, or just ride around the scenery, or both) with voice prompts telling you when to start/stop the interval, and I built a from-scratch PC/MAC joystick for the front wheel to sit on so you can steer around the world. It also has a video playback mode where it plays most non-DRM’d videos but still has the interval prompts and graph overlays, but that is a bit flaky at the moment and its PC only (no MAC video yet).

    I should probably turn this thing into a product, but for now, it’s just used by me.

    John Mayfield | Zwift
    John Mayfield | Zwift
    John Mayfield | Zwift
    John Mayfield | Zwift
    John Mayfield | Zwift
    John Mayfield | Zwift

    Die Entwicklung begann im Jahr 2010. Zu diesem Zeitpunkt musste Jon Mayfield das ANT+ Protokoll nach „cracken“ und die Datenpakete analysieren um die Kommunikation zu verstehen. Wenige Wochen später, als Mayfield mit der Analyse fertig war, veröffentlichte die ANT+ Gruppe eine vollständige Spezifikation des ANT+ Protokolls. Mayfield war der Ansicht, dass dies der Startschuss für zahlreiche kommerzielle Apps in diesem Bereich war und stellte er die Weiterentwicklung wieder ein und nutzte seine erste Version für seine Indoor Trainingseinheiten. Im April 2012 war Mayfield verwundert, dass es immer noch keine kommerziellen Apps in diesem Bereich gab.

    Die Frequenz mit welcher ANT+ die Daten wie Umdrehungen pro Minute oder Herzfrequenz übertragen war noch nicht festgelegt. Mayfield erinnert sich, dass die Herzfrequenz eher zufällig übertragen wurde und die Geschwindigkeit etwa jede Sekunde. Sein „3D – Trainerprogramm“ speicherte die übertragenen Daten für eine Datenanalyse. Zusätzlich zeichnete der junge Programmierer sein Training mit einem Garmin Edge 500 auf und speicherte die Daten auf Garmin Connect. dabei stellte sich heraus, dass diese ziemlich gut übereinstimmten. Er war noch nicht 100 prozentig zufrieden, aber für einen ersten Überblick war es zufriedenstellend.

    „Die Grafik kann man konfigurieren. Die erste Version lief auf 640×480 Pixel ohne Antialiasing mit 400 Frames pro Sekunde auf meinem Computer. Man konnte die Grafik auf 1080p mit 4x AA und 40 Frames pro Sekunde skalieren. Für die Grafik benutzte ich OpenGL,“ so Mayfield über seine ersten Versionen der Software.

    Auch einige Spielereien waren bereits ziemlich früh an Board des „3D Trainers“. „Es gibt ein paar Pimp Ups, die vermutlich nie das Tageslichte erblicken werden. Wenn ich meinen alten Arduino Mikrocontroller mit einem X-10 Chip anstecke, und an diesen einen Ventilator, dann steuert sich damit auch die Intensität des Ventilators. Tritt man schneller, läuft der Ventilator schneller, tritt man langsamer, läuft auch der Ventilator langsamer. Das Maximum erreicht der Ventilator bei knapp 30 km/h.“ Nur mit einem hatte Mayfield nicht recht: Unter dem Namen „Headwind“ wird das Produkt aktuell von Wahoo vertrieben.

    zwift
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    Strava will Garmin-Uhren verbieten lassen: Das steckt hinter dem Streit

    14. Oktober 2025

    Produktrückruf bei Canyon

    6. November 2024

    Radhersteller Simplon aus Vorarlberg schlittert in Insolvenz

    24. September 2024

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    One Women Show: Perterer siegt in Cozumel

    By Stefan Leitner23. November 2025

    Lisa Perterer dominiert den IRONMAN Cozumel und siegt nach 8:29:29 Stunden mit neuem Österreichischen Langdistanz-Rekord.…

    Perterers Umstieg auf die Langdistanz zahlt sich aus

    22. November 2025

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    20. November 2025

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.