Close Menu
    What's Hot

    One Women Show: Perterer siegt in Cozumel

    23. November 2025

    Perterers Umstieg auf die Langdistanz zahlt sich aus

    22. November 2025

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    20. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • One Women Show: Perterer siegt in Cozumel
    • Perterers Umstieg auf die Langdistanz zahlt sich aus
    • Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger
    • Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026
    • OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Material - Polar V800 im Test
    Material 7 Mins Read

    Polar V800 im Test

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner28. November 2014Updated:14. Dezember 2016Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Stefan Leitner | trinews.at
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Packen wir die Polar V800 aus

    Edel verpackt kommt die Polar V800 in zwei möglichen Ausführungen. Einmal mit und einmal ohne Pulsgurt. Bereits beim Auspacken sticht das Design der Uhr ins Auge. Es hebt sich deutlich von der Konkurrenz ab und lässt sich auch zu einem Anzug hübsch tragen. Das Display ist im Vergleich zu den bisherigen Polar Sportuhren deutlich schärfer und klarer. Die Polar V800 ist deutlich dünner und schmäler wie die aktuellen Modelle der Konkurrenz. Auffallend ist auch die neue Position für den Ladestecker. Musste man bisher immer eine Ladeklemme über das Display stecken, positioniert Polar diese im erweiterten Armband. So wird zum einen das Display geschont und zum anderen sitzt der Stecker fest – es gibt kein Wackeln und Ruckeln.

    In der Verpackung befindet sich neben der Uhr noch das USB Ladekabel und je nach Modell auch ein Brustgurt. Auffallend am Brustgurt ist das blaue Bluetooth Smart Logo. Der mitgelieferte Pulsmesser H7 kommuniziert mit der V800 über Bluetooth Smart. Und hier vollzog Polar einen Schwenk um mehr als 180 Grad, setzte man doch bisher als einziger Anbieter auf den proprietären „W.I.N.D“ Funkstandard für die Kommunikation.

    Auf der rechten Seite der Uhr befinden sich drei Druckknöpfe. Zwei für das Blättern auf Seiten und der „Start“ Knopf. Auf der linken Seite befinden sich ein Druckknopf für die Hintergrundbeleuchtung und der „zurück“ Knopf, der die Aufzeichnung stoppt.

    Die Inbetriebnahme

    Noch vor der Inbetriebnahme bittet Polar die Kunden, ein Firmware Update einzuspielen. Der Funktionsumfang der Uhr wird laufend und in kurzen Zyklen erweitert. Für das Update muss man die Uhr mit dem USB Ladekabel am Computer anschließen. Mittels „Flowsync“  aktualisiert sich die Software auf der Uhr. Unser Testmodell stand vor dem Updaten nur in der Sprache „Englisch“ zur Verfügung. Als einzige Sportart war „Laufen“ möglich. Nach dem Update konnten wir zwischen weiteren Sprachen wählen und hatten die Auswahl an unzähligen Sportarten. Auf der Uhr können bis zu 20 verschiedene Sportarten gespeichert werden. Darunter die für uns Triathleten essenziellen Sportarten „Schwimmen“, „Radfahren“ und „Laufen“, sowie bereits vordefiniert „Triathlon“. Die Konfiguration der am Display angezeigten Daten je Sportart kann ebenfalls im Onlineportal von Polar vorgenommen werden. Maximal vier verschiedene Informationsfelder werden auf dem Display dargestellt. Man kann sich unterschiedliche Displays einrichten, um alle Informationen darzustellen.

    Im selbsterklärenden Menü wählt man nun die gewünschte Sportart mit den „Blätter“ Tasten. Hat man die gewünschte Sportart gefunden, wird sofort die aktuelle GPS Position ermittelt. Die Polvar V800 verwendet die „SiRF Instant Fix“ Technologie zur schnelleren Ortung. Die GPS Position wird dabei bis zu drei Tage gespeichert. Wird das GPS Signal innerhalb der nächsten 3 Tage von der gleichen Position aus gesucht, wird es innerhalb weniger Sekunden gespeichert. Mit einem Klick auf den roten Start Knopf auf der rechten Seite der Uhr wird die Trainingseinheit gestartet.

    Während dem Lauf kann mit den „Blättern“ Knöpfen zwischen den einzelnen Anzeigedisplays gewechselt werden. Um die Trainingseinheit zu beenden, muss der rechte untere „Back“ Knopf für drei Sekunden gedrückt werden.

    Erstaunlich genau war die Höhenmessung während dem Lauf. Die Teststrecke – eine Wendepunktstrecke – wies die gleichen positiven wie negativen Höhenmeter auf. Das hat bisher noch keine Sportuhr so korrekt angezeigt.

    Im Radmodus stehen grundsätzlich die gleichen Funktionen zur Verfügung wie im Laufmodus. Einziger Unterschied ist die Anzeige der Geschwindigkeit, während beim Laufen die Pace angezeigt wird.

    Die Synchronisation mit dem Trainingstagebuch

    Wer jetzt sein Smartphone mit Bluetooth Smart Unterstützung (fast alle aktuellen Smartphone Modelle) bei der Hand hat, kann die Daten sofort in sein Trainingstagebuch speichern. Eine Übersicht über alle Modelle bietet Ploar hier an. Hierzu wird App „Polar Flow“ benötigt. Diese steht unter iOS wie auch unter Android zur Verfügung. Eine genaue Auswertung der Einheit ist sowohl auf der Uhr selbst, wie auch in der App und im Internetportal möglich.

    Schwimmmodus

    Mit dem letzten Update erhielt die Polar V800 auch ein Softwareupdate für das „Bahnenschwimmen“. Dieses kann über die Weboberfläche auf die Uhr synchronisiert werden und steht danach zur Verfügung. Die Schwimmbahnlänge kann unter den Einstellungen der Sportprofile direkt auf der Uhr vor dem Training eingestellt werden.

    Neben der Aufzeichnung der Distanz misst die Polar V800 auch die Anzahl der Armzüge und automatisch den Schwimmstil.

    Bei unserem Test im 25m und im 50m Pool konnte die neue Funktion überzeugen. Die Distanz wurde jedes mal fehlerfrei gemessen. Einzig das Delphin Schwimmen hat die Uhr nicht korrekt erkannt – das kann aber auch durchaus an meinen Delphin Künsten im Wasser liegen …

    Aktiviert man zum Schwimmen im freien Gewässer die GPS Funktionalität erhält man derzeit noch ein teilweise sehr abweichendes Bild der Schwimmstrecke. Dies liegt daran, dass die Polar V800 softwareseitig derzeit noch nicht auf Freiwasserschwimmen ausgelegt ist. Taucht man mit der Hand unter Wasser verliert das GPS Signal den Satellitenkontakt, und über Wasser versucht er diesen wieder herzustellen. Die Konkurrenz hat die gleichen Herausforderungen, errechnet hier allerdings mit einem Algorithmus die mögliche Position umso eine genauere Schwimmmessung zu bekommen. Diese Funktion will Polar aber mit einem der nächsten Softwareupdates bereinigen.

    Zusätzliche Funktionen

    Zusätzlich zu den wohl am meist genutzten Funktionen obenstehend bietet die Polar V800 auch einen Akitvitätstracker an. Die prognostizierten Ergebnissen dürfen allerdings von ambitionierten Hobbysportlern durchaus kritisch hinterfragt werden und sollen nicht als Dogma gelten.

    Weiters bietet die Polar V800 auch rudimentäre Navigationsmöglichkeiten an. Diese sollen bis Frühling 2015 noch ausgebaucht werden. Aktuell kann man sich zu einem beliebigen Startpunkt navigieren lassen. Dies ist vor allem für Athleten sinnvoll, die gerne abseits der Strassen unterwegs sind und das eine oder andere mal Proleme mit der Orientierung  haben. Ebenso ist es möglich, zuvor gespeicherte Routen nachzufahren.

    Toll auch für Athleten der Vibrationsalarm. Dieser kann individuell konfiguriert werden und gibt über die Vibration der Uhr Rückmeldung an den Athleten. Bei unserem Lauftest mit automatischer Rundennahme alle 1.000 m war die Vibration deutlich zu spüren. Wenn wir gerade beim Thema „automatische Rundennahme“ sind: Die automatischen Runden können ebenfalls online konfiguriert werden und werden getrennt von manuell gestoppten Runden gespeichert. Auch hier ist Polar Teilen der Konkurrenz wieder voraus.

    Akkudauer

    Bei einer normalen Benutzung der Uhr ohne Training hält die Batterie 30 Tage, bevor sie wieder erneut geladen werden muss. Bei GPS Aufzeichnungen gibt es zwei unterschiedliche Modi, welche sich deutlich auf die Batterielebenszeit auswirken. Im „Normalen Modus“ wird die GPS Position jede Sekunde gespeichert. In diesem Zustand soll die Batterie 13 Stunden halten, ehe sie erneut geladen werden muss. Im „Powersave Modus“ wird die GPS Position nur jede Minute gespeichert. Die Batterie hält dafür 50 Stunden. Erheblich verlängern kann man die Batterie Lebensdauer in beiden Modi, wenn man Bluetooth Smart deaktiviert, beispielsweise, wenn man keinen Herzfrequenzsensor benutz. In diesem Fall kann im normalen Modus die Batterielebenszeit auf über 16 Stunden ausgedehnt werden.

    Versteckte kleine Features für das einfachere Leben

    Fein bei der Polar V800 sind die kleinen verstecken Features, die das Leben um so viel einfacher machen. Zur Synchronisation der Daten reicht im normalen Uhrenmodus das längere Drücken des „Back“ Knopfes. Hält man diesen gedrückt, versucht die Polar V800 die Trainingseinheiten und Einstellungen der Uhr mit dem Trainingstagebuch zu synchronisieren.

    Auch das Antippen des Bildschirmes oder das Berühren der Uhr mit dem Brustgurt kann in bestimmten Einstellungen unterschiedliche Aktionen auslösen.

    Für Fragen zur Bedienung stehen wir natürlich gerne zur Verfügung. Bitte hierfür die Kommentarfunktion des Forums oder Facebook verwenden. Vielen Dank!

    Polar produktneuheiten
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    Strava will Garmin-Uhren verbieten lassen: Das steckt hinter dem Streit

    14. Oktober 2025

    Produktrückruf bei Canyon

    6. November 2024

    Radhersteller Simplon aus Vorarlberg schlittert in Insolvenz

    24. September 2024

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    One Women Show: Perterer siegt in Cozumel

    By Stefan Leitner23. November 2025

    Lisa Perterer dominiert den IRONMAN Cozumel und siegt nach 8:29:29 Stunden mit neuem Österreichischen Langdistanz-Rekord.…

    Perterers Umstieg auf die Langdistanz zahlt sich aus

    22. November 2025

    Showdown in Cozumel: Perterer trifft auf Pabinger

    20. November 2025

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.