FISCHER SPORTS bat den leitenden Arzt des Deutschen Skiverbandes, priv. – Doz. Dr. Bernd Worlfahrt vors Mikrofon und führte ein Interview mit ihm. Dabei ging es auch um den Mythos, dass Ausdauersporter länger leben.
FISCHER SPORTS Nordic World: Wie viel steckt hinter dem Spruch „Langläufer leben länger“?
Dr. Bernd Wolfarth: Ausdauersportarten haben zahlreiche positive Auswirkungen auf das Herz-Kreislauf-System. Wenn regelmäßig und vernünftig Ausdauersport betrieben wird hat dies definitiv positive Auswirkungen auf die Gesundheit und führt damit auch zu einer Lebenszeitverlängerung.
Ist Langlaufen wirklich so gelenkschonend, wie es in vielen Berichten und Zeitungsartikeln beschrieben wird?
Wenn die Technik vernünftig betrieben (Anmerkung trinews.at: Wir werden uns in den nächsten Artikeln mit der richtigen Technik beschäftigen!) wird ist Langlaufen gelenkschonend. Für Einsteiger ist sicherlich ein Langlaufkurs sinnvoll – um die richtige Bewegungsausführung zu erlernen und damit Fehlbelastungen und Überbelastungsprobleme zu vermeiden.
Werden beim Langlaufen mehr Kalorien verbrannt, als bei einer normalen Laufeinheit?
Durch die umfangreicher eingesetzte Muskulatur wird beim Langlaufen tendenziell etwas mehr Energie umgesetzt und damit ein etwas höherer Kalorienverbrauch realisiert als bei „normalen Laufeinheiten“. Das Ausmaß des Kalorienverbrauchs ist allerdings abhängig von der Belastungsintensität und die kann bei allen Sportarten variieren.
Ist das Aufwärmen beim langlaufen unbedingt notwendig?
Aufwärmen ist sicher sinnvoll, aber nicht unbedingt notwendig. Wer mit entsprechend gemäßigter Intensität ins Langlaufvergnügen einsteigt, kann sich auch auf den ersten Kilometern aufwärmen.
Was sollte man beachten, wenn gemeinsam in der Gruppe gelaufen wird?
Hier muss unbedingt beachtet werden, dass keiner über seine Verhältnisse lebt und jeder eine für sich vernünftige Belastungsintensität wählt. Ist dies nicht der Fall, kann es zu Überbelastungen kommen. Dies ist medizinisch kontraproduktiv und macht auf Dauer auch keinen Spaß.
Fördert der Langlaufsport auch den alltäglichen Stressabbau?
Das ist definitiv der Fall. Durch vernünftig betriebenen Ausdauersport wird ein deutlicher „Stressabbau“ erzielt. Beim Langlauf kommt zusätzlich zur physiologischen Komponente noch der positive „Umwelteffekt“ hinzu – Sport treiben in bezaubernden Winterlandschaften ist per se schon ein herrliches, Stress reduzierendes Erlebnis, welches einen den Alltag in positiver Weise vergessen lässt.
Wer gemeinsam unter dem Motto „Pack mas“ auch bei einem Volkslauf mitmachen möchte, den sind folgende Termine unseres Partners FISCHER SPORTS ans Herz gelegt:
09.-10.02.13 Int. Tiroler Koasalauf
02.-03.03.13 Ganghoferlauf
Weitere Termine zu Volkslangläufen findet man hier.