Close Menu
    What's Hot

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026
    • OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    • Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
    • Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
    • Challenge Family führt Studentenrabatte ein
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Triathlon Szene Österreich - Bühne frei für die besten Athleten bei der IRONMAN 70.3 World Championship
    Triathlon Szene Österreich 6 Mins Read

    Bühne frei für die besten Athleten bei der IRONMAN 70.3 World Championship

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner19. August 2019Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Wunderschöne Landschaft rund um den IRONMAN 70.3 NizzaStefan Leitner | trinews.at
    Wunderschöne Landschaft rund um den IRONMAN 70.3 Nizza
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Die IRONMAN® 70.3®-Weltmeisterschaft kehrt zum ersten Mal seit 2015 nach Europa zurück. Mehr als 5.500 Profi- und Altersgruppenathleten aus über 100 Ländern, Regionen und Gebieten werden am 7. und 8. September 2019 in Nizza in Frankreich an den Start gehen. Unter ihnen sind 115 der weltbesten Triathleten und Triathletinnen, die um das Preisgeld von insgesamt 250.000 USD und den begehrtesten IRONMAN 70.3-Titel der Welt kämpfen werden – Weltmeister.

    „Wir freuen uns, nach Europa zurückzukehren um zu sehen, wie die größten Triathlon-Talente in Nizza zusammenkommen“, sagt Andrew Messick, President und Chief Executive Officer von IRONMAN. „Nizza ist ein außergewöhnlicher Ort für Weltklasse-Triathleten und Triathletinnen, um ihr Talent unter Beweis zu stellen. Wir freuen uns auf eine aufregende zweitägige Weltmeisterschaft.“

    Die 1,9 Kilometer lange Roka-Schwimmstrecke führt am Quai des Etats-Unis entlang, während der Schwimmstart in La baie des Anges erfolgt. Anschließend führt der 90 Kilometer lange Ventum-Bike-Course mit einer Runde die Athleten und Athletinnen in die Berge rund um Nizza, einschließlich des Col de Vence. Bemerkenswert ist eine durchschnittliche Steigung von 6,6% auf 9 Kilometer um 962 Meter über dem Meeresspiegel zu erreichen. Die 21,2 Kilometer lange HOKA ONE ONE-Laufstrecke führt Athleten auf zwei Runden entlang der weltberühmten Promenade des Anglais, wo sich auch die Ziellinie befindet.

    Seit 2014 rotiert die IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft nach ihren Anfängen in Clearwater (Florida) (2006-2010) und Henderson (Nevada) (2011-2013) global. Die IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft umfasste bereits einzigartige Schauplätze wie Mont Tremblant, Quebec (2014); Zell am See-Kaprun, Österreich (2015); Queensland, Australien (2016); Chattanooga, Tennessee (2017); und Nelson Mandela Bay, Südafrika (2018). Die IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft 2020 findet vom 28. bis 29. November in Taupo, Neuseeland, statt. Es wurde bereits angekündigt, dass die IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft 2021 mit St. George in Utah als Gastgeber auf amerikanischen Boden zurückkehren wird.

    Profifeld der Frauen – Samstag, 7. September 2019

    Seit der ersten IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft im Jahr 2006 wurden zehn verschiedene Weltmeisterinnen aus fünf verschiedenen Ländern gekürt. Die Schweizerin Daniela Ryf konnte viermal eine Bestzeit verbuchen und hat die Chance, die erste Athletin zu sein, die einen fünften IRONMAN-70.3-Weltmeistertitel gewinnt. Zusammen mit Mirinda Carfrae (AUS) und Leanda Cave (GBR) hat Ryf sowohl die IRONMAN-Weltmeisterschaft sowie die IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft gewonnen.

    Der Versuch, Ryf zu entthronen wird von einer herausragenden Gruppe von Triathletinnen unternommen: Holly Lawrence aus Großbritannien, die 2016 in Queensland (Australien) zur IRONMAN 70.3-Weltmeisterin gekürt wurde und Lucy Charles-Barclay, die bei dem Standard Bank IRONMAN African Championship und dem IRONMAN 70.3 Staffordshire als Siegerin hervorging gelten als starke Konkurrentinnen um das erste Treppchen. Auch die Deutsche Anne Haug, die bei der IRONMAN-Weltmeisterschaft und der IRONMAN 70.3-Weltmeisterschaft im vergangenen Jahr den dritten Platz belegte, hat sich von einer Verletzung erholt und möchte unbedingt als starke Konkurrentin auftreten. Zusätzliche internationale Herausforderer sind Ellie Salthouse (AUS), Emma Pallant (GBR) und Radka Kahlefeldt (CZE), die jeweils weiterhin auf der IRONMAN 70.3 zu beeindrucken wissen. Trotz des starken Feldes kann jedoch nur eine Athletin von sich behaupten, dass sie weiß, was es braucht um in Nizza zu gewinnen: Manon Genet aus Frankreich wird das Gastgeberland nach ihrem überragenden Sieg beim letztjährigen ersten IRONMAN 70.3 Nice vertreten, welcher auf der gleichen Strecke ausgetragen wurde.

    BIB LAST FIRST COUNTRY 
    1 Ryf Daniela SUI
    2 Charles-Barclay Lucy GBR
    3 Haug Anne GER
    4 Lawrence Holly GBR
    5 Oliveira Pâmella BRA
    6 Vodičková Kahlefeldt Radka CZE
    7 Simmonds Imogen SUI
    8 Salthouse Ellie AUS
    9 Pallant Emma GBR
    10 Philipp Laura GER
    12 Goss Lauren USA
    14 Chura Haley USA
    16 Lee India GBR
    17 Crowley Sarah AUS
    18 Dingman Danielle USA
    19 Genet Manon FRA
    20 Hering Jackie USA
    21 Langridge Fenella GBR
    22 Lester Carrie AUS
    23 Norden Lisa SWE
    24 Riveros Barbara CHI
    25 Sanjana Frankie GBR
    26 Sodaro Chelsea USA
    27 Svensk Sara SWE
    28 Watkinson Annah RSA
    29 Bachelder St-Pierre Pamela-Ann CAN
    30 Barnett Lauren USA
    31 Barrera Anduaga Maria Eugenia MEX
    33 Bertucci Gisele BRA
    34 Collonge Jeanne FRA
    35 Corachan Judith ESP
    36 Cravo Luiza BRA
    37 Dennis Laura AUS
    38 Derron Nina SUI
    39 Duke Dimity-Lee AUS
    41 Ferreira Amber USA
    42 Findlay Paula CAN
    43 Ganzon Alexandra PHI
    44 Komander Ewa POL
    45 Konczalla Leonie GER
    46 Laine Kinsey USA
    47 Luxem Xenia BEL
    48 Olson Rachel USA
    49 Palacio Balena Romina ARG
    50 Pesch Maddy USA
    52 Reischmann Anne GER
    53 Rye Katrina GBR
    54 Sali Kaisa FIN
    55 Sawyer Mariella RSA
    56 Schulz Jenny GER
    57 Sheedy-Ryan Felicity AUS
    58 Steurer Bianca AUT
    59 Thek Grace AUS
    60 Tondeur Alexandra BEL
    61 Watkinson Amelia NZL
    63 Wiens Kyra USA
    64 Wood Laura NZL

     

    Profi Herrenfeld – Sonntag, 8. September, 2019

    Bei den Herren ist der zweimalige IRONMAN 70.3 Weltmeister Javier Gomez aus Spanien der Mann, den es zu schlagen gilt. Der fünffache ITU Kurzstrecken-Weltmeister und viermalige ETU Europameister hat sich zum Ziel gesetzt, den Titel zurückzuerobern, den ihm Jan Frodeno aus Deutschland im vergangenen Jahr abgenommen hat. Gomez, der das Rennen 2014 in Mont-Tremblant, Quebec (CAN) und 2017 in Chattanooga, Tennessee (USA) gewann, tritt einer Starbesetzung an männlichen Konkurrenten, darunter Olympiasieger Alistair Brownlee (GBR), IRONMAN Weltmeister Sebastian Kienle und Patrick Lange aus Deutschland, zweimaliger Top 5 IRONMAN 70.3 Weltmeister Sam Appleton (AUS), sowie dem fünffach IRONMAN Frankreich Sieger Frederik van Lierde (BEL) gegenüber. Der Amerikaner Rodolphe “Rudy” von Berg, der eher eine unbekannte Größe ist, könnte jedoch alle überraschen. So hat er seine Jugendzeit in der Gegend rund um Nizza verbracht und ist mit der Landschaft und der Strecke sehr vertraut. Durch Abwesenheit glänzt der Titelverteidiger Jan Frodeno, der sich auf die IRONMAN Weltmeisterschaft in Kailua-Kona, Hawai`i in diesem Jahr fokussiert.

    BIB LAST FIRST COUNTRY
    1 Gomez Javier ESP
    2 Brownlee Alistair GBR
    3 Kienle Sebastian GER
    4 Lange Patrick GER
    5 Kanute Ben USA
    6 Heemeryck Pieter BEL
    7 Appleton Sam AUS
    8 Bowden Adam GBR
    9 Von Berg Rodolophe USA
    11 Blummenfelt Kristian NOR
    12 Van Lierde Frederik BEL
    14 Don Tim GBR
    15 Wild Ruedi SUI
    16 Starykowicz Andrew USA
    17 Amorelli Igor BRA
    18 Angert Florian GER
    19 Ascenco Santiago BRA
    20 Boecherer Andi GER
    21 Collington Kevin USA
    22 Lagerstrom Eric USA
    23 Long Sam USA
    24 Smales Elliot GBR
    25 Aernouts Bart BEL
    26 Bækkegård Daniel DEN
    27 Clavel Maurice GER
    28 Dreitz Andreas GER
    30 Goodwin George GBR
    32 Laundry Jackson CAN
    34 Maciel Da Silva Paulo Roberto BRA
    36 Phillips Mike NZL
    37 Weiss Bradley RSA
    38 Amberger Josh AUS
    39 Azevedo Filipe POR
    40 Bowstead Mark NZL
    41 Burton Matt AUS
    42 Carillo Avila Alan MEX
    43 Dapena Gonzalez Pablo ESP
    44 Davis Thomas GBR
    45 Deckard Robbie USA
    46 Guillaume Romain FRA
    47 Iden Gustav NOR
    48 Jarrige Yvan FRA
    49 Kalashnikov Ivan RUS
    50 Kibby Mitchell AUS
    51 Lopes Andre BRA
    52 Mainwaring David AUS
    53 Moody Jack NZL
    54 Norte Banjo PHI
    55 Pereda Joaquin MEX
    56 Pictor Sam GBR
    57 Pohl Jason CAN
    58 Polizzi Alexander AUS
    59 Rea Tim AUS
    60 Reichel Horst GER
    62 Rolli Markus GER
    63 Serrano Francisco MEX
    64 Sowieja Dominik GER
    65 Sowinski Milosz POL
    66 Viennot Cyril FRA
    67 Vinuto Josino Iuri BRA
    Bianca Steurer ironman 70.3 world championship
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    17. November 2025

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    Zusätzliche Startplätze für die ÖSTM Triathlon Langdistanz 2026

    By Stefan Leitner17. November 2025

    Die Österreichischen Staatsmeisterschaften (ÖSTM) über die Triathlon Langdistanz finden 2026 im Rahmen des ausverkauften IRONMAN…

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.