Der Black Friday steht vor der Tür und die Challenge St. Pölten hat das perfekte Angebot für dich! Nur am Freitag, 29. November, bekommen alle Anmelder 10% Rabatt auf einen Startplatz für die Challenge St. Pölten 2025.
„Sichere dir noch kurz vor dem nächsten Preissprung deinen Startplatz für die Challenge St. Pölten 2025 und sei dabei bei einem der größten und schönsten Rennen im österreichischen Triathlon-Jahr,“ so Familie Schwarz vom Organisationsteam.
Das Angebot gilt nur am Black Friday und ist auch für Staffeln gültig!
Challenge St. Pölten Gewinner Tom Hug hat auch die entsprechenden Tipps für einen Start auf Lager:
SCHWIMMEN
Akklimatisierung an kälteres Wasser: Da die Wassertemperaturen im Mai manchmal niedrig sein können, ist es wichtig, sich vorab darauf vorzubereiten. Tom empfiehlt, einige Freiwassereinheiten in einem kalten See zu absolvieren, um sich an die Temperaturen zu gewöhnen.
Schutz für den Kopf: Trage eine zweite Badekappe unter der offiziellen Rennkappe, um deinen Kopf zusätzlich zu schützen.
Neoprenanzug-Check: Teste deinen Neoprenanzug unbedingt vor dem Rennen im Training, um sicherzustellen, dass er perfekt sitzt.
RADFAHREN
Bergtraining einbauen: Bereite dich mit spezifischem Bergtraining auf die anspruchsvollen Anstiege und die rund 1000 Höhenmeter auf der Strecke vor.
Technische Streckenabschnitte kennenlernen: Wenn möglich, erkunde die technischen Abschnitte der Strecke, insbesondere die Abfahrten – z.B. bei der Radausfahrt am 28. April. Falls eine Vorabfahrt nicht möglich ist, studiere das Streckenprofil und die Karte genau und schaue dir Videos auf Plattformen wie YouTube an, um einen Eindruck vom Gelände zu bekommen. Natürlich ist ein Kennenlernen der Radstrecke auch auf Rouvy möglich.
Energie sparen für den längsten Anstieg: Fahre ein vernünftiges Tempo und halte Energie für den längsten Anstieg, der etwa bei Kilometer 64 beginnt, zurück.
Ausreichend Flüssigkeit und Kohlenhydrate: Stelle sicher, dass du während der gesamten Radstrecke ausreichend Flüssigkeit zu dir nimmst und mindestens 60-90 g Kohlenhydrate pro Stunde zu dir nimmst, um die Energie für den Lauf aufrechtzuerhalten.
LAUFEN
Starte gemäßigt: Bei 21 km kann ein zu schneller Start dich später ausbremsen. Beginne entspannt, finde deinen Rhythmus und erhöhe das Tempo nur, wenn du dich zum Ende hin gut fühlst.
Nutze Verpflegungsstationen: Halte an den Verpflegungsstationen an, um dich zu verpflegen, und passe deine Flüssigkeitszufuhr den Wetterbedingungen an.
Genieße die Atmosphäre: Stell dir die Ziellinie vor und genieße die magische Atmosphäre. Die Unterstützung der Zuschauer entlang der Strecke wird dir zusätzliche Energie geben.
Sei stolz auf deine Leistung: Jeder Schritt, den du während des Rennens machst, ist ein Schritt in Richtung deines Ziels. Feiere deine Leistungen und schöpfe aus der positiven Energie der Zuschauer.