trinews.at
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
trinews.at
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Training Trainingtipps Wintertriathlon

Das richtige Material unter den Füßen

Stefan Leitner von Stefan Leitner
10. Dezember 2012 - Updated On 8. März 2021
in Trainingtipps Wintertriathlon
Reading Time:4 mins read
0 0
0
Das richtige Material unter den Füßen
0
geteilt
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Traumhafte Bedingungen aktuell auf zahlreichen Loipen in den Skigebieten Österreichs. Was benötigt man für den Einstieg in den Ausdauer Königssport im Winter?

Benötigt werden:
– Ein Paar Langlaufski
– Ein Paar Langlaufschuhe
– Ein Paar Langlaufstöcke

Und wichtig sind ganz klar warme Handschuhe für die kalten Stunden auf den Loipen.

Im Unterschied zu den Alpinski ist der Langlaufschi schmäler, länger und deutlich leichter. Da auf den Langlaufski deutlich geringere Kräfte wie auf einen Alpinski wirken, ist eine leichtere Bauweise möglich. Gefahren wird hauptsächlich auf vordefinierten Loipen, wesshalb weniger Drehfreudigkeit benötigt wird und der Ski länger sein kein, wie ein Alpinski. Für eine möglichst geringe Reibung in der Loipe wird der Ski zusätzlich noch schmäler gebaut. Bei den Langlaufskiern gibt es eine Unterscheidung zwischen Klassischen und Skating Skiern. 

Der klassische Langlaufski besitzt unter der Bindung eine „Steigzone“, davor und dahinter jeweils eine Gleitzone. Wird beim Abstoßen das Gewicht auf den Ski verlagert haftet die Steigzone und sorgt dafür, dass der Ski nicht zurückrutscht. Durch die gewölbte Konstruktion berührt die Steigzone während dem Gleiten nicht den Schnee und man gleitet auf den beiden Gleitzonen.

Der Skatingski besteht ausschließlich aus einer durchgehenden Gleitzone. Hier wird beim Abstoßen die Kante in den Schnee gestellt.

Prinzipiell ist der Schuh über die Skibindung nur mit der Spitze am Ski befestigt und vertikal beweglich, so dass sowohl der Fuß komplett auf dem Ski aufsitzen kann als auch (beim Abdrücken) die Ferse angehoben werden kann. Am Markt befinden sich zwei Bindungsarten, die miteinander leider inkompatibel sind. Schuh und Bindung müssen also aufeinander abgestimmt sein. Die beiden Systeme sind von der Firma Salomon (Salomon Nordic System, kurz „SNS Profil“ und „NNN“ von der Firma Rottefella. Die Firma Rottefeller, Erfinder von NNN, steht seit mehr als 75 Jahren für Skibindung höchster Funktionalität. Innovationen wie das Nordic Integrated System (NIS) revolutionierten den Bindungsmarkt und bauen nachhaltig die starke Position des NNN-Systems aus. Aufgrund des Gewichts und der Störungsanfälligkeit ist allerdings eine deutliche Tendenz zu den Bindungen der Firma Rottefella erkennbar.

Im Jahr 2011/2012 erzielten Athleten mit dem Bindungssystem der Firma Rottefella folgende Erfolge:

  • 79,5 % aller Athleten auf dem Podium im Langlauf Weltcup 11I12 waren mit NNN erfolgreich.
  • 85,4% aller Weltcupsieger in den nordischen Disziplinen Langlauf, Nordische Kombination und Biathlon waren mit NNN erfolgreich
  • 91,7% der Medaillengewinner bei den Weltmeisterschaften im Biathlon 2012 vertrauten auf NNN.
  • 92,4% aller Athleten auf dem Podium im Biathlon Weltcup 11I12 vertrauten auf NNN.

Die Bindung ist das Bindeglied zwischen Langlauf Ski und Schuh. Sie steht für die Kraftübertragung vom Fuß, über den Schuh auf die Ski. Jeder Langläufer verlangt von ihr Zuverlässigkeit, leichte Bedienbarkeit, Stabilität und Kontrolle. Seit mehr als 5 Jahren setzt beispielsweise Fischer auf das Bindungssystem New Nordic Norm (NNN). 

Bei der Wahl des richtigen Skis sind auf alle Fälle die Körpergröße und das Gewicht entscheidend. Tipp: Beim klassischen Langlaufski darauf achten, dass diese nicht zu lange mit einem Clip aneinander befestigt sind. Dadurch verliert der Ski die Spannung.

Fischer gibt für seine Ski folgende Empfehlung bezüglich der Länge.

Skating Ski:

> 90 kg 192 stiff
80 – 89 kg 192 med – stiff
75 – 80 kg 187 – 192 stiff / 192 med
70 – 74 kg 187 stiff / 187 – 192 med
65 – 69 kg 182 – 187 stiff / 187 – 192 med
60 – 64 kg 177 – 182 stiff / 182 – 192 med
55 – 59 kg 182 med – stiff / 177 stiff
50 – 54 kg 177 med – stiff / 182 med
45 – 49 kg 172 – 177 med
< 45 kg 172 med

Klassische Ski:

> 90 kg 207 stiff
80 – 89 kg 202 stiff / 207 med – stiff
75 – 80 kg 202 med – stiff / 207 soft – med
70 – 74 kg 197 stiff / 202 med / 207 soft
65 – 69 kg 197 – 202 med / 202 – 207 soft / 197 stiff
60 – 64 kg 192 – 197 med / 197 – 202 soft
55 – 59 kg 187 – 192 med / 192 – 197 soft
50 – 54 kg 187 soft – med / 192 soft
45 – 49 kg 187 soft

Das richtige Material unter den Füßen 1

 

Langlaufschuhe
Die Sohle der Langlaufschuhe ist je nach Einsatzgebiet unterschiedlich steif. Skatingschuhe weisen sehr feste Sohlen auf. Wettkampfschuhe für die klassische Technik haben hingegen sehr biegsame Sohlen, damit man mehr Gefühl für den Abdruck behält. Skatingschuhe haben zudem eine Verstärkung aus Kunststoff, welche den Knöchel bei der seitlichen Abdrückbewegung stabilisieren. Je nach Material und zusätzlicher Ausstattung variieren die Preise sehr stark.

Langlaufstöcke
Um sich nach hinten abstoßen zu können, sind Langlaufstöcke länger als Alpinskistöcke. Wegen der geringeren Querbelastung aber höheren Druckbelastung sind die Stöcke dünner, leichter aber auch deutlich steifer. Die Teller sind kleiner sowie asymmetrisch geformt, so dass die Spitze der nach hinten weisenden Stöcke auf der Unterseite ist.

Tags: langlaufspecial
ShareTweetSend

Klicke auf den Button "Abonnieren" und verpasse keine aktuellen Updates mehr.

Abmelden
Voriger Post

DNF von Niederreiter

Nächster Post

Wellenstart beim tristar Salzkammergut

Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Auch intressant Beiträge

Kein Wintertriathlon Faistenau im heurigen Jahr
Athletentipps

Was ist Wintertriathlon?

22. Dezember 2017
Ab auf die Loipe …
Trainingtipps Wintertriathlon

Ab auf die Loipe …

17. Dezember 2012 - Updated On 23. Januar 2018
Leben Langläufer länger?
Trainingtipps Wintertriathlon

Leben Langläufer länger?

13. Dezember 2012 - Updated On 8. März 2021
Nächster Post
IRONMAN und IRONMAN 70.3 World Championship Absage von Lisa Hütthaler

Wellenstart beim tristar Salzkammergut

300 Kinder bei gelungener Aquathlon Premiere in Linz

3er Cup im Zentralraum mit günstigem Kombipaket

Leben Langläufer länger?

Leben Langläufer länger?

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Ticker

Ironman World Championship kehrt zu Ein-Tages Format auf Kona zurück

Terminverschiebung: Neufeld Triathlon 2025 auf Ende September verlegt

ÖTRV Regelupdate 2025: Regelverschärfungen und Internationaler Wirrwarr

Perterer: „Neustart meiner zweiten Karriere“

ÖTRV setzt bis LA 2028 auf Erima und ZeroD

ÖTRV Generalsekretär Grabner zum ETU-Vizepräsidenten gewählt

Trinews Logo

Trinews - Österreichs größtes Triathlonmagazin bringt die Österreichische Triathlon-Szene zu dir nach Hause

Recent News

  • Ironman World Championship kehrt zu Ein-Tages Format auf Kona zurück 30. April 2025
  • Terminverschiebung: Neufeld Triathlon 2025 auf Ende September verlegt 15. April 2025
  • ÖTRV Regelupdate 2025: Regelverschärfungen und Internationaler Wirrwarr 10. April 2025
  • Perterer: „Neustart meiner zweiten Karriere“ 5. April 2025
  • ÖTRV setzt bis LA 2028 auf Erima und ZeroD 1. April 2025

Kategorien

© Trinews

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shop

© Sport und Event Agentur Leitner - ein Familienunternehmen von Marisa und Stefan Leitner