Close Menu
    What's Hot

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    • Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
    • Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
    • Challenge Family führt Studentenrabatte ein
    • Hyrox unter dem Dach von World Triathlon
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Triathlon Szene Österreich - Auswirkungen des überarbeiteten ITU Regelwerks
    Triathlon Szene Österreich 3 Mins Read

    Auswirkungen des überarbeiteten ITU Regelwerks

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner21. Januar 2015Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Stefan Leitner | trinews.at
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Bekleidungsvorschriften

    Die erste Änderung bezieht sich auf die Bekleidung. Ab heuer dürfen auf den Triathlonanzügen der Athleten keine politischen, religiösen bzw. radikalisierenden Aufdrucke mehr vorhanden sein. Verstößt ein Athlet gegen die obige Vorschrift, bzw. das Bekleidungsreglement allgemein, kann dem Athleten entweder ein neutraler Wettkampfanzug der ITU zur Verfügung gestellt werden, oder aber ein Wettkampfrichter kontrolliert das übermalen der Aufdrucke mit einem Permanentmarker.

    Athleten dürfen ab 2015 nur mehr aus religiösen Gründen ihren gesamten Körper – mit Ausnahme des Gesichts – bedecken. Dabei muss das Material von der FINA genehmigt sein und darf während dem Radfahren nicht behindern. Weiters müssen Identifikationsmerkmale (wie die Startnummer) über den Anzug angezogen werden.

    Das Wetter

    Auch auf das Wetter geht die ITU ein. So sind folgende Szenarien erlaubt. Der Wettkampfrichter darf aufgrund des Wetters den Bewerb auch als Duathlon, Aquathlon, swim-run, bike-run oder run-bike austragen. Einzelstarts wie beim Zeitfahren sind erlaubt.

    Während dem Wettkampf kann der Chefkampfrichter die Länge maximal einer Disziplin kürzen.

    Zeitstrafe

    Neu wird es eine blaue Karte geben. Diese wird bei einer Verletzung der Drafting Regel gezeigt. Alle anderen Strafen werden mit einer gelben Karte angezeigt.

    Auswirkung auf Österreich: Bleibt die Regel auch 2016 im Regelwerk der ITU, wird diese Regel auch in Österreich übernommen. Für die Saison 2015 gibt es bei uns weiterhin nur die gelbe Karte. Athleten, die an internationalen Meisterschaften der ITU oder ETU teilnehmen – zum Beispiel die Europameisterschaften in Genf – werden die blaue Karte allerdings bereits berücksichtigen müssen.

    Neoprenverbot

    Auf der Mittel und Langdistanz gilt für Age Group Athleten ein Neoprenverbot bei einer Wassertemperatur von 24,5 Grad und darüber. Der Neoprenanzug wird zur Pflicht, wenn die Wassertemperatur 16 Grad beträgt oder darunter fällt.

    Radfahren mit Windschattenfreigabe

    Die Laufräder müssen zumindest 12 Speichen aufweisen. Scheibenlaufräder sind verboten. Weiters sind nur klassische Rennlenker erlaubt. Aufleger – egal welcher Länge – sind in Age Group Bewerben (Für Elite, U23, Junioren und Jugend gilt dieses Verbot nicht) verboten. Das Windschattenfahren hinter einem Motorrad ist verboten. Frauen dürfen nur hinter Frauen, Männer nur hinter Männern im Windschatten fahren.

    Auswirkung auf Österreich: Bleibt die Regel auch 2016 im Regelwerk der ITU, wird diese Regel auch in Österreich übernommen. Für die Saison 2015 sind Clip Ons in Österreich weiterhin erlaubt. Athleten, die an internationalen Meisterschaften der ITU oder ETU teilnehmen – zum Beispiel die Europameisterschaften in Genf – werden von dieser Regel allerdings betroffen sein.

    Radfahren ohne Windschattenfreigabe

    Die Windschattenbox beträgt bei Elite Athleten genau 12 Meter, gemessen am vordersten Punkt des Vorderrades. Bei Age Group Athleten beträgt die Windschattenbox 10 Meter. Beim Überholvorgang darf sich der Überholende für maximal 20 Sekunden in der Windschattenbox aufhalten. Die verbotene Windschattenbox hinter Motorrädern beträgt einheitlich 12 Meter, hinter Autos 35 Meter.

    Barfuß Laufen

    Seit Dezember 2014 ist es erlaubt, barfuß auf der Laufstrecke zu laufen.

    Der Zieleinlauf

    Im Ziel ist jener Athlet, bei welchem der Rumpf die vertikale Linie der Ziellinie überquert.

    Die Wechselzone

    Nach dem Rad fahren muss das Fahrrad innerhalb eines halben Meters seines zugewiesenen Abstellplatzes wieder abgestellt werden. Es spielt dabei keine Rolle, in welche Richtung das vordere Laufrad zeigt. Es dürfen aber keine anderen Athleten dadurch behindert werden.

    Individuelle Markierungen zum schnelleren Auffinden seines Fahrrades sind nicht erlaubt. Diese Markierungen werden von Wettkampfrichtern ohne Hinweis an den Athleten entfernt.

    Wintertriathlon

    Neben dem klassischen Wintertriathlon mit den Disziplinen Laufen – Mountain biken und Langlaufen gibt es auch den neuen „S3 Winter Triathlon“. Dieser besteht aus den drei Disziplinen Schneeschuh gehen – Eisschnelllauf und Langlaufen. Die Distanzen beim neuen „S3 Winter Triathlon“ wurden mit 4-6 km Schneeschuh gehen, 10 – 14 km Eisschnelllauf und 7 bis 9 Kilometer Langlaufen festgelegt.

    ITU ÖTRV
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    15. November 2025

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon über die Kurzdistanz ausverkauft

    By Stefan Leitner15. November 2025

    Die Österreichischen Staatsmeisterschaften über die Kurzdistanz waren binnen weniger Stunden ausverkauft. Der OMNi-BiOTiC Apfelland Triathlon…

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.