trinews.at
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
trinews.at
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Material

Eingeschränktes Triathlon Multitalent Polar M400

Stefan Leitner von Stefan Leitner
28. April 2015 - Updated On 14. Dezember 2016
in Material
Reading Time:6 mins read
0 0
0
Eingeschränktes Triathlon Multitalent Polar M400
0
geteilt
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Konzipiert wurde die Polar M400 als Lauf Uhr. Eingeschränkt ist das Multitalent allerdings auch für Triathleten eine kostengünstige Alternative zur V800. Mit einem Preis von 159 Euro ist die Polar M400 deutlich günstiger wie vergleichbare Modelle von Garmin oder TomTom.

Trotz eingebauten Mini-USB Anschluss ist die Uhr bis zu 30 Meter wasserdicht. Auf die Waage bringt das schmucke Teil, das in den Farben weiß und schwarz erhältlich ist, sparsame 55,8 Gramm. Polar gibt ein Gewicht von 56,6 Gramm an. Gewicht eingespart wurde am Display. Dieses ist zwar genauso scharf wie jenes der Polar V800, besteht allerdings aus Kunststoff anstelle von Glas. Obwohl vermehrt auf Kunststoff gesetzt wurde, kommt die Uhr keineswegs „billig“ daher. Die Verarbeitung lässt keine Wünsche offen und das weiche Armband fühlt sich angenehm zu tragen an. Mit einer Stärke von 11,5 Millimetern zählt die Polar M400 zu den dünnsten GPS Uhren auf dem Markt.

Die erste Trainingseinheit

Bevor man mit der Polar M400 in das Training startet sollte man noch sein persönliches Profil eingeben. Mit den Angaben zu Geschlecht, Gewicht, Größe, Alter, … berechnet Polar den Kalorienverbrauch bei Sportaktivitäten. Danach lohnt es sich, das Gerät gleich einmal am Computer anzuschließen um die Firmware auf den aktuellsten Stand zu bringen. Polar hat erst kürzlich ein Update der Firmware angekündigt und nun bereits ausgerollt.

Auf zum ersten Lauftraining. Die Suche nach dem GPS Signal liegt im Durchschnitt mit den anderen aktuellen Modellen. Auch ein Länderwechsel (Wir sind ins Trainingslager nach Mallorca geflogen) brachte die Uhr nicht aus der Bahn und das GPS Signal war binnen Sekunden gefunden. Während die Uhr das GPS Signal sucht, kann man mit den beiden Pfeil Tasten auf der rechten Seite zwischen den Sportprofilen wählen. Zur Auswahl stehen alle Sportprofile von Polar Flow.

Wurde das GPS Signal gefunden (GPS OK) kannst du auf die rote mittlere Taste auf der rechten Seite drücken. Danach startet sofort die Aufzeichnung deiner Trainingseinheit.

Die angezeigten Inhalte können über Polar Flow konfiguriert werden.

Wie lange benötige ich noch?

Über die „Timer“ Funktion kann eine zusätzliche Ansicht für das Laufprofil freigeschalten werden. Wenn du vor dem Lauf die Distanz eingibst (bsp: 21,1 Kilometer für einen Halbmarathon) zeigt dir die neue Ansicht an, mit welcher Zeit du das Ziel erreichst, wenn du dein aktuelles Tempo weiterläufst. Eine sehr nützliche Funktion während einem Wettkampf, so fällt das „Hochrechnen“ nach etwa der Hälfte der Distanz weg – bei diesem verrechnen wir uns doch häufig aufgrund der Sauerstoffschuld in unserem Gehirn 😉

Wer nicht nur auf der Strasse mit der Polar M400 läuft, der wird über die „Zurück zum Start“ Funktion erfreut sein. Diese zeigt dir den direkten Weg zurück zum Start an. Mit dieser Funktion hebt sich die Polar M400 deutlich vom Mitbewerb ab, die diese Funktion in dem Preissegment nicht anbietet.

Trotz eingebautem Beschleunigungssensor liefert die Polar M400 auf dem Laufband keine Daten zur Geschwindigkeit oder Distanz. Diesbezüglich ist ein Bluetooth Smart Footpod von Polar erforderlich, der die entsprechenden Daten liefert.

Nach dem Lauftraining zeigt die Polar M400 eine Zusammenfassung der aktuellen Trainingseinheit an.

Neu ist bei der Polar M400 auch ein Speicher für „persönliche Bestzeiten“. So speichert die Uhr diverse Distanz und Tempo Rekorde und zeigt dir neue Bestleistungen direkt am Handgelenk an.

Smart Coaching

Polar ist für seine Smart Coaching Funktionen bekannt. Diese Funktionen geben dem Athleten mehr Feedback zur Steuerung des eigenen Trainings – aktuelle Studien zeigen, dass das Feedback durchaus sehr qualitativ ist.

Der Laufindex zeigt die Effizient deines Laufes an und wird in der Zusammenfassung nach der Trainingseinheit angezeigt. Polar liefert auch die Erklärung zum Laufindex.

Herren              
               
Age / Years Very low Low Fair Moderate Good Very good Elite
20-24 < 32 32-37 38-43 44-50 51-56 57-62 > 62
25-29 < 31 31-35 36-42 43-48 49-53 54-59 > 59
30-34 < 29 29-34 35-40 41-45 46-51 52-56 > 56
35-39 < 28 28-32 33-38 39-43 44-48 49-54 > 54
40-44 < 26 26-31 32-35 36-41 42-46 47-51 > 51
45-49 < 25 25-29 30-34 35-39 40-43 44-48 > 48
50-54 < 24 24-27 28-32 33-36 37-41 42-46 > 46
55-59 < 22 22-26 27-30 31-34 35-39 40-43 > 43
60-65 < 21 21-24 25-28 29-32 33-36 37-40 > 40
               
Damen              
               
Age / Years Very low Low Fair Moderate Good Very good Elite
20-24 < 27 27-31 32-36 37-41 42-46 47-51 > 51
25-29 < 26 26-30 31-35 36-40 41-44 45-49 > 49
30-34 < 25 25-29 30-33 34-37 38-42 43-46 > 46
35-39 < 24 24-27 28-31 32-35 36-40 41-44 > 44
40-44 < 22 22-25 26-29 30-33 34-37 38-41 > 41
45-49 < 21 21-23 24-27 28-31 32-35 36-38 > 38
50-54 < 19 19-22 23-25 26-29 30-32 33-36 > 36
55-59 < 18 18-20 21-23 24-27 28-30 31-33 > 33
60-65 < 16 16-18 19-21 22-24 25-27 28-30 > 30

Zusätzlich gibt die Polar M400 auch eine Einschätzung zum letzten Training ab und zeigt dir den Trainingsreiz (bsp.: „Tempo Dauerlauf“) an.

Der Radmodus einer Laufuhr

Auf der Polar M400 stehen, wie bereits erwähnt, verschiedene Sportprofile zur Auswahl. Darunter auch „Radfahren“. Auch wenn die Uhr grundsätzlich als Läuferuhr präsentiert wurde, stehen auch beim Rad fahren die grundsätzlichen Funktionen wie Geschwindigkeit, Distanz, Fahrzeit, … über GPS zur Verfügung. Einzig eine Koppelung mit Radsensoren für die Trittfrequenzmessung oder einem Powermeter ist (derzeit) nicht vorgesehen. Technisch verfügt die Polar M400 allerdings über eine Bluetooth Smart Kommunikationsmöglichkeit, über die es prinzipiell möglich wäre, diese externen Sensoren zu koppeln.

Aktivitätstracking

Im Gleichklang mit der Polar V800 zeichnet der Polar M400 auch deine Schritte während dem Tag auf. Dafür wird der Beschleunigungssensor der M400 herangezogen.

Das Zusammenspiel mit dem Smartphone

Wie die Polar V800 kommuniziert auch der Polar M400 über Bluetooth Smart mit dem Smartphone. Mit einem angekündigten Firmware Update wird es auch möglich sein, Smart Notifications zu erhalten. Neben der Anzeige von Telefonanrufen und Kurznachrichten wird es möglich sein, den Musikplayer seines Smartphones über die Uhr zu steuern und so die Lieblingstitel anhören zu können.

Teilweise stehen noch nicht alle Funktionen der Polar V800 zur Verfügung. Die Möglichkeiten für Firmwareupdates zum Nachrüsten der Funktionen sind allerdings gegeben. Ob diese kostenlos sein werden, oder ob man einzelnen Funktionen gegen Gebühr nachrüsten wird können, ist derzeit noch nicht geklärt. Es hätte durchaus einen gewissen Charme, die Grundfunktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen und dann für Zusatzfunktionen zu zahlen – schließlich kostet der Polar M400 weniger wie die Hälfte der Polar

Tags: materialPolarpolar m400produktneuheiten
ShareTweetSend
Plugin Install : Subscribe Push Notification need OneSignal plugin to be installed.
Voriger Post

Jahreslizenz für Triathlon EM Qualifikation lösen

Nächster Post

Triathlon Saisonauftakt in Ober Grafendorf

Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Auch intressant Beiträge

Das neue Canyon Speedax | Marcel Hilger
Material

Produktrückruf bei Canyon

6. November 2024
Radhersteller Simplon aus Vorarlberg schlittert in Insolvenz 1
Material

Radhersteller Simplon aus Vorarlberg schlittert in Insolvenz

24. September 2024
Apple Watch 10
Material

Apple Watch Series 10: Eine erschwingliche Option für Ausdauersportler

10. September 2024
Nächster Post
Anmeldung Ober-Grafendorf ab sofort geöffnet

Triathlon Saisonauftakt in Ober Grafendorf

Thomas Steger großer Favorit beim Mostiman

Weiss und Steger starten beim IRONMAN 70.3 Pays d''Aix

Zoggs Schwimmhose mit lebenslanger Materialgarantie

Zoggs Schwimmhose mit lebenslanger Materialgarantie

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Ticker

Rekordjahr beim Trumer Triathlon

Ironman World Championship kehrt zu Ein-Tages Format auf Kona zurück

Terminverschiebung: Neufeld Triathlon 2025 auf Ende September verlegt

ÖTRV Regelupdate 2025: Regelverschärfungen und Internationaler Wirrwarr

Perterer: „Neustart meiner zweiten Karriere“

ÖTRV setzt bis LA 2028 auf Erima und ZeroD

Trinews Logo

Trinews - Österreichs größtes Triathlonmagazin bringt die Österreichische Triathlon-Szene zu dir nach Hause

Recent News

  • Rekordjahr beim Trumer Triathlon 10. Mai 2025
  • Ironman World Championship kehrt zu Ein-Tages Format auf Kona zurück 30. April 2025
  • Terminverschiebung: Neufeld Triathlon 2025 auf Ende September verlegt 15. April 2025
  • ÖTRV Regelupdate 2025: Regelverschärfungen und Internationaler Wirrwarr 10. April 2025
  • Perterer: „Neustart meiner zweiten Karriere“ 5. April 2025

Kategorien

© Trinews

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shop

© Sport und Event Agentur Leitner - ein Familienunternehmen von Marisa und Stefan Leitner