Bereits beim Auspacken schaut der Ultra Tri Bag sehr robust aus. Im Vergleich mit anderen Rucksäcken ist die Rückseite – jene Seite, auf welcher der Rucksack geschultert wird, sehr stabil. Zudem kommt der Rucksack mit zahlreichen Fächern – man muss sich also erstmals einen Überblick darüber verschaffen, welche Fächer wofür vorgesehen sind.
So bietet der Rucksack ein vorgeformtes Helmfach, ein abnehmbares und wasserdichtes Fach für nasse Wäsche oder Neoprenanzüge, mehrere Innenfächer und an der Aussenseite Platz für eine Wasserflasche. Gegenüber der Wasserflasche können in einem kleinen Fach mit Reißverschluss notwendiger „Kleinkram“ (wie beispielsweise Kleingeld, die Triathlon Jahreslizenz, …) verstaut werden. Das Deckelfach ist im Fleece ausgehüllt. So findet auf die Sonnenbrille oder das Smartphone einen geschützten Bereich im Rucksack.
Das abnehmbare wasserdichte Fach hat aber noch eine andere sehr nützliche Eigenschaft, abseits vom Nasswäschetransport oder Neoprentransport. Vertraut man nicht auf die „Wechselzonen Säcke“ bei Wettkämpfen, kann der innenteil schnell herausgenommen werden und das Gewand im Fach im Wechselbeutel trocken gelagert werden, bis man nach dem Schwimmen oder nach dem Radfahren in die Wechselzone kommt. bei strömendem Regen haben wir das Fach über mehrere Stunden in einem Wechselzonen Sack und danach ohne Wechselzonen Sack stehen lassen.
Das Fazit: Das Gewand im Fach blieb trocken. Den Wechselzonen Sack jedenfalls konnten wir nicht so gut verschliessen, wie wir uns das vorgestellt hatten und es stand etwa 2 cm Wasser darinnen.
Vor allem an Einsteiger – aber auf für erfahrene Triathleten die in ihrer Routine gerne das eine oder andere vergessen hat Zoot beim Ultra Ti Bag gedacht. Auf der Innenseite des Rucksackes befindet sich eine Triathlon Checkliste – damit eben nichts zu Hause vergessen wird.
Der Rucksack ist auch als „Rolli Version“ erhältlich, für all jene, welche nicht so gerne den Rucksack auf ihrem Rücken tragen.