Close Menu
    What's Hot

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025

    Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025

    5. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    • Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
    • Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
    • Challenge Family führt Studentenrabatte ein
    • Hyrox unter dem Dach von World Triathlon
    • Hamburg ist Austragungsort der World Triathlon Championship Finals 2027
    • Strava will Garmin-Uhren verbieten lassen: Das steckt hinter dem Streit
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Triathlon Szene Österreich - Vabrousek und Zelenka siegen bei Schlammschlacht auf der Donauinsel
    Triathlon Szene Österreich 4 Mins Read

    Vabrousek und Zelenka siegen bei Schlammschlacht auf der Donauinsel

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner8. Juni 2011Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Der Sprint – Triathlon Bewerb am Vormittag auf der Wiener Donauinsel wurde vom Veranstalter kurzerhand als Duathlon ausgetragen. „Aufgrund des warmen Wassers und der kalten Aussentemperatur haben wir uns aus gesundheitlichen Gründen dazu entschieden, den Fun Bewerb als Duathlon auszutragen, “ so die Veranstalter. Eine Entscheidung, die bei zahlreichen Athleten Unverständnis hervorrief, von einigen aber auch gut geheissen wurde. Tatsächlich hatte zu diesem Zeitpunkt die Donau etwa 20 Grad. Die Aussentemperatur betrug hingegen gerade mal 10 Grad. Zusätzlich regnete es noch und der Wind blies.

     
    Der Duathlon wurde über die Distanzen von 2,5 km Lauf – 22,5 km Rad und nochmals 5 km Lauf ausgetragen. Gestartet wurde in mehreren Wellen. Den Sieg bei den Herren holte sich Nikolaus Wihlidal vor Christoph Kullnig und Daniel Pernold. Bei den Damen siegte Cornelia Kumera.
     
    Die Wettkampfrichter dürften sich bereits zu diesem Wettkampf wärmeren Gefielden aufgehalten haben. Nicht nur auf der Wettkampfstrecke waren sie nicht anzutreffen, auch in der Wechselzone fehlten Kampfrichten die die Einhaltung der Regeln kontrollierten. Beim Triathlonbewerb in Obergrafendorf wurde noch darauf geachtet, dass der Helm korrekterweise erst nach dem Abstellen des Rades am Wechselplatz geöffnet wurde. Auf der Donauinsel kamen einige Athleten bereits mit geöffnetem Riemen und Helm in der Hand am Wechselplatz an.
     
    Spannend verlief auch der Bewerb über die Mitteldistanz, bei welchem geschwommen werden konnte. Die Aussentemperatur hatte sich um einige wenige Grade erhöht. Auf dem Rad fuhr Georg Swoboda ein einsames Rennen an der Spitze und kam mit etwa vier Minuten Vorsprung in die zweite Wechselzone. Verfolgt von einer Gruppe rund um Robert Lang, Michael Szymoniuk und Andi Fuchs.
     
    Nach wenigen Kilometern auf der Laufstrecke musste Swoboda den Wettkampf verletzungsbedingt beenden. Ein Muskelfasereinriss im Oberschenkel machte ein Weiterlaufen unmöglich. Ab diesem Zeitpunkt duellierten sich Vabrousek und Robert Lang an der Spitze. Ein Schulter an Schulter finish zeichnete sich bereits ab. Erst auf den letzten beiden Kilometern konnte sich Vabrousek von Lang etwas absetzen und siegte mit 16 Sekunden Vorsprung vor Robert Lang und Michael Szymoniuk. Andreas Fuchs belegte Rang 6.
     
    Bei den Damen siegte überlegen Bettina Zelenka vor der Deutschen Katrin Puth. Zelenka drückte dem Bewerb bereits beim Schwimmen ihren Stempel auf und stieg als Führende aus dem Wasser. Auf dem Rad konnte sie ihren Vorsprung weiter ausbauen. Beim abschliessenden Lauf schaltete sie einen Gang zurück und feierte ihren nächsten Sieg in der heurigen noch jungen Saison.
     
    update 08.06.2011: Zu unserer Kritik an den Kampfrichtern nimmt der Chefkampfrichter wie folgt Stellung:
     
    Als Chefkampfrichter der Veranstaltungen auf der Donauinsel vom 28. Mai 2011 nehme ich folgendermaßen Stellung zu den Vorwürfen hinsichtlich der Tätigkeit der Kampfrichter:
    Während des ganzen Tages waren von ca. 8 Uhr morgens bis 17 Uhr abends 15 Kampfrichterinnen und Kampfrichter bzw. Kampfrichteranwärterinnen und Kampfrichter (in Folge KR) trotz widrigster Bedingungen im Dauereinsatz.

    Bedingt durch die vorherrschenden Wetterbedingungen war die überwiegende Anzahl der KR auf der Radstrecke unterwegs wo nicht nur auf die Einhaltung des Reglements (bspw. Verhängung von Zeitstrafen) sondern auch auf die Sicherheit und die Versorgung der Athletinnen bzw. Athleten geachtet wurde. Diesbezüglich wurden gestürzte oder mit Defekt an den Fahrrädern ausgeschiedene Athletinnen und Athleten in die Wechselzone zurückgebracht.
    Dem Vorwurf das Athleten und Athletinnen den Helm in der Wechselzone frühzeitig ohne Folgen abgenommen haben kann entgegnet werden, dass eine Kampfrichterin bzw. ein Kampfrichter unverzüglich eingesetzt wurde, der auf die Einhaltung des entsprechenden Passus im Reglement achtete.

    Auch auf der Laufstrecke wurden Verwarnungen bspw. wegen unerlaubter Hilfeleistung in Form von Verpflegungsübergabe ausgesprochen.

    Zum Abschluss möchte ich auf diesem Weg den KR für Ihren Einsatz Danken. Denn alle waren bei einem umgelegten Stundenlohn von wenigen € unermüdlich im Einsatz.

    Zusätzlich lade ich gerne jeden Interessenten ein die Kampfrichterausbildung zu machen um danach bei den Triathlonveranstaltungen die Tätigkeit des KR auszuüben. Dazu ist einerseits viel Idealismus und andererseits Einsatz von Ressourcen (finanzieller und zeitlicher Art) Bedingung. Bei Interesse genügt eine Meldung an den jeweiligen Landesverband (zu finden unter: http://www.triathlon-austria.at/de/menu_main/links/linkfolder-oetrv-landesverbaende) und der zuständige Funktionär wird sich melden um die weitere Vorgehensweise zu besprechen.
     

    Vienna City Triathlon
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025

    Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025

    5. November 2025

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    By Stefan Leitner5. November 2025

    Gute Nachrichten aus Kitzbühel. Vom 19. bis 21. Juni verwandelt sich Kitzbühel wieder in das…

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025

    Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025

    5. November 2025

    Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein

    27. Oktober 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.