Close Menu
    What's Hot

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    • Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
    • Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
    • Challenge Family führt Studentenrabatte ein
    • Hyrox unter dem Dach von World Triathlon
    • Hamburg ist Austragungsort der World Triathlon Championship Finals 2027
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Triathlon Szene Österreich - Frische Wassertemperaturen zum Saisonbeginn zu erwarten
    Triathlon Szene Österreich 2 Mins Read

    Frische Wassertemperaturen zum Saisonbeginn zu erwarten

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner8. April 2013Updated:11. Juli 2016Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Stefan Leitner | trinews.at
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Mit hoher Wahrscheinlichkeit wird es also bei den ersten Triathlonbewerben äußerst kühl im Wasser werden. trinews.at fand sich am Wochenende am Linzer Pleschingersee ein, um die aktuellen Temperaturen im Wasser zu messen. Mehr als 6 Grad sprangen dabei in direkter Ufernähe nicht heraus. Kühl wird es also werden, bei den ersten Triathlonbewerben.

    Wie sieht die ÖTRV Sportordnung bei tiefen Wassertemperaturen aus?

    Die Wassertemperatur wird etwa eine Stunde vor dem Wettkampf in der Mitte der Wettkampfstrecke in einer Tiefe von 60 cm gemessen. Danach fallen alle weiteren Entscheidungen, wie ein Verbot des Neoprenanzugs oder aber auch eine Verpflichtung für das Tragen von Neoprenanzügen. Auch die Schwimmstrecke kann bei besonders tiefen Temperaturen verkürzt werden.

    Bei Wassertemperaturen unter 16 Grad kann die Schwimmdistanz von der Wettkampf Jury verkürzt werden (auf der Olympischen Distanz bei unter 14 Grad auf 750 m), bei Wassertemperaturen unter 13 Grad kann das Schwimmen komplett gestrichen werden.

    Ist die Lufttemperatur kälter als die Wassertemperatur, so ist pro Grad Differenz die Wassertemperatur um 0,5 Grad reduzierter zu bewerten. Daraus ergibt sich folgende Tabelle für die Wassertemperatur:

     

    Lufttemperatur

    15 °C

    14 °C

    13 °C

    12 °C

    11 °C

    10 °C

    9

    8 °C

    Wasser-Temperatur

    20 °C

    17,5 °C

    17 °C

    16,5 °C

    16 °C

    15,5 °C

    15 °C

    14,5 °C

    14 °C

    19 °C

    17 °C

    16,5 °C

    16 °C

    15,5 °C

    15 °C

    14,5 °C

    14 °C

    13,5 °C

    18 °C

    16,5 °C

    16 °C

    15,5 °C

    15 °C

    14,5 °C

    14 °C

    13,5 °C

    13 °C

    17 °C

    16 °C

    15,5 °C

    15 °C

    14,5 °C

    14 °C

    13,5 °C

    13 °C

    –

    16 °C

    15,5 °C

    15 °C

    14,5 °C

    14 °C

    13,5 °C

    13 °C

    –

    –

    15 °C

    15 °C

    14,5 °C

    14 °C

    13,5 °C

    13 °C

    –

    –

    –

    14 °C

    14 °C

    14 °C

    13,5 °C

    13 °C

    –

    –

    –

    –

     

    Neoprenpflicht besteht bei Sprintbewerben bis 750 m Schwimmen unter 16 Grad. Neoprenverbot bei über 20 Grad. Bei Bewerben über die Olympische Distanz sind Neoprenanzüge unter 14 Grad verpflichtend, über 22 Grad allerdings verboten (Ausnahme: Meisterschaftsbewerbe, hier gilt 20 Grad als Limit). Über die Mitteldistanz ist ein Neoprenanzug unter 15 Grad verpflichtend, und über 23 Grad verboten. Auf der Langdistanz gelten die Temperaturen von 16 Grad als Limit für die verpflichtende trageweise und 24 Grad als oberste Grenze für das optionale tragen des Neoprenanzuges.

    ÖTRV
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    By Stefan Leitner7. November 2025

    Gestern tagte der Vergabeausschuss des Österreichischen Triathlonverbandes. Eigentlich sollten die Ergebnisse der Kommission bis 10:00…

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025

    Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025

    5. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.