Close Menu
    What's Hot

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Trending
    • ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026
    • Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026
    • IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV
    • Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025
    • Julia Hauser: Mit unbändigem Willen zurück – Heim-Finals in Wien als Meilenstein
    • Challenge Family führt Studentenrabatte ein
    • Hyrox unter dem Dach von World Triathlon
    • Hamburg ist Austragungsort der World Triathlon Championship Finals 2027
    Facebook X (Twitter) Instagram
    trinews.attrinews.at
    • Home
    • Wettkämpfe
    • Ernährung
    • Training
    • Material
    • Fitomenal Shop
    trinews.attrinews.at
    Home - Triathlon Szene Österreich - Ein erster Blick nach Kona
    Triathlon Szene Österreich 4 Mins Read

    Ein erster Blick nach Kona

    Stefan LeitnerBy Stefan Leitner26. Juli 2012Updated:25. Januar 2018Keine Kommentare
    Facebook Pinterest LinkedIn WhatsApp Email Bluesky Copy Link
    Stefan Leitner | trinews.at
    Share
    Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link

    Der Blick bei den Österreichischen Profis ist ein eher düsterer. Durch das Kona-Pro-Ranking ist der Aufwand für viele Semi-Profis einfach zu hoch, um den IRONMAN Hawaii als Ziel zu haben.

    Am kommenden Wochenende findet der erste Cut statt. Die ersten 40 Herren und 25 Damen können ihre Startplätze ab diesem Zeitpunkt validieren. Die Startplätze von Athleten, die in den Top 40 bzw. Top 25 sind, und noch keinen IRONMAN gefinisht haben, werden an die nächstbesten Herren bzw. Damen weitergegeben.

    Bei sind dies Chrissie Wellington, sowie die automatisch qualifizierten Lisa Norden (als 5150 Weltmeisterin) und Melissa Hauschildt (vormals Rollison) als 70.3 Weltmeisterin. 

    Bei den Damen ist Michaela Rudolf Österreichs bestplatzierte auf Rang 96. Bei ihren beiden Starts in Klagenfurt und St. Pölten konnte sie 1.598 Punkte erkämpfen. Für die TOP 30 – und somit einen Startplatz für Hawaii fehlen Rudolf noch etwas weniger als 3.000 Punkte. Dahinter folgen auf Rang 105 Simone Fürnkranz und auf 130 Barbara Tesar.

    Auch bei den Herren sieht es nicht sehr viel besser aus. Bester Österreicher ist Franz Höfer auf Rang 127 mit 1.415 Punkte. Etwas über 2.000 Punkte fehlen Höfer auf die Top 50. Dahinter kommt auf Rang 133 Ernst Moser und auf 140 Georg Swoboda. Ein Blick weiter nach Vorne im Kona Pro Ranking zeigt heuer auch einige prominente Opfer. Der starke Radfahrer Chris Lieto, der in den letzten Jahren immer auf dem Rad seine Stärke ausspielte hat noch keinen Startplatz für die Weltmeisterschaften.

    Dafür haben bei den Altersklasse Athleten bereits (Stand 24. Juli) 31 Athleten den Slot gelöst. Wir gratulieren herzlich

    Hannes Aichholzer
    Stephan Benedikt
    Anton Bernhard
    Daniel Blum
    Steve Chaid
    Markus Egger
    Reinhold Garnitschnig
    Elisabeth Gruber
    Daniel Grundmann
    Guenter Hoerandner
    Ronald Hotter
    Bernhard Keller
    Eva-Maria Kerschenbauer
    Robert Lang
    Stefan Leitner
    Gerhard Maier
    Karin Melinz
    Martin Merstallinger
    Daniela Moehle
    Gerald Ratschke
    Philipp Reiner
    Astrid Rogl
    Christian Schlaisich
    Wolfgang Seidl
    Michi Sellner
    Harald Steger
    Heidi Steinacher
    Sabine Steinscherer
    Bernd Tesar
    Tom Thalhammer
    Tommy J. Vonach

    Qualifiziert, allerdings den Startplatz noch nicht bestätigt, ist unter anderem noch Alexander Frühwirt.

    [seite]

    Die Profi Damen:

    1. Caroline Steffen (SUI) 13320
    2. Mirinda Carfrae (AUS) 9995
    3. Leanda Cave (GBR) 9250
    4. Rachel Joyce (GBR) 8910
    5. Meredith Kessler (USA) 7440
    6. Linsey Corbin (USA) 6820
    7. Joanna Lawn (NZL) 6545
    8. Heather Wurtele (CAN) 6540
    9. Kelly Williamson (USA) 6470
    10. Gina Crawford (NZL) 6335
    11. Carrie Lester (AUS) 6230
    12. Simone Brandli (SUI) 6160
    13. Natascha Badmann (SUI) 6005
    14. Chrissie Wellington (GBR) 6000
    15. Jessica Jacobs (USA) 5980
    16. Caitlin Snow (USA) 5960
    17. Anja Beranek (GER) 5865
    18. Sofie Goos (BEL) 5810
    19. Tine Deckers (BEL) 5725
    20. Kristin Moeller (GER) 5700
    21. Amanda Stevens (USA) 5560
    22. Susan Dietrich (GER) 5530
    23. Sonja Tajsich (GER) 5385
    24. Karin Thuerig (SUI) 5300
    25. Erika Csomor (HUN) 5200

    [seite]

    Die Profi Herren:

    1. Craig Alexander (AUS) 13970
    2. Andreas Raelert (GER) 8360
    3. Pete Jacobs (AUS) 7305
    4. Marino Vanhoenacker (BEL) 7230
    5. Cameron Brown (NZL) 6840
    6. Sebastian Kienle (GER) 6590
    7. Timo Bracht (GER) 6000
    8. Frederik Van Lierde (BEL) 5700
    9. Marko Albert (EST) 5640
    10. Faris Al-Sultan (GER) 5490
    11. Dirk Bockel (LUX) 5450
    12. Mike Aigroz (SUI) 5360
    13. Daniel Fontana (ITA) 5280
    14. Petr Vabrousek (CZE) 5260
    15. Clemente Alonso-Mckernan (ESP) 5120
    16. Ronnie Schildknecht (SUI) 5100
    17. David Dellow (AUS) 5000
    18. Raynard Tissink (RSA) 4910
    19. Joe Gambles (AUS) 4830
    20. Viktor Zyemtsev (UKR) 4810
    21. Eneko Llanos (ESP) 4800
    22. Paul Matthews (AUS) 4725
    23. Jérémy Jurkiewicz (FRA) 4720
    24. Mike Schifferle (SUI) 4700
    25. Paul Amey (GBR) 4690
    26. Timothy O’Donnell (USA) 4645
    27. Andrey Lyatskiy RUS 4610
    28. Luke Mckenzie (AUS) 4570
    29. Romain Guillaume (FRA) 4560
    30. Trevor Delsaut (FRA) 4420
    31. Cyril Viennot (FRA) 4205
    32. Matthew Russell (USA) 4180
    33. Joshua Rix (AUS) 4095
    34. Luke Bell (AUS) 4070
    35. Bruno Clerbout (BEL) 3965
    36. Michael Lovato (USA) 3925
    37. Alejandro Santamaria (ESP) 3920
    38. Rasmus Henning (DEN) 3880
    39. Sergio Marques (POR) 3880
    40. Andy Potts (USA) 3840
    41. Michael Raelert (GER) 3830

    Da Craig Alexander automatisch als Sieger qualifiziert ist, rückt Michael Raelert nach.

    IRONMAN Hawaii pewag racing team
    Share. Facebook LinkedIn Email Bluesky WhatsApp Threads Copy Link
    Stefan Leitner
    • Website
    • Facebook
    • Instagram
    • LinkedIn

    Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

    Weitere Beiträge

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    7. November 2025

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025

    Comments are closed.

    Aktuelle Beiträge
    Triathlon Szene Österreich
    Triathlon Szene Österreich

    ÖTRV vergibt Staatsmeisterschaften 2026

    By Stefan Leitner7. November 2025

    Gestern tagte der Vergabeausschuss des Österreichischen Triathlonverbandes. Eigentlich sollten die Ergebnisse der Kommission bis 10:00…

    Kitzbühel erneut Austragungsort von Elite Europacup 2026

    5. November 2025

    IRONMAN 70.3 World Championship 2025 live im TV

    5. November 2025

    Perterer verzichtet auf IRONMAN 70.3 WM 2025

    5. November 2025
    Meistgelesen

    So steuerst du deinen Indoor Smarttrainer mit deiner Garmin Uhr

    5. November 2020

    Die Fakten hinter den Begriffen Trainingseffekt, vo2 und Erholungszeit

    13. März 2015

    LIVE: IRONMAN Hamburg 2023

    3. Juni 2023

    So fährst du auf Zwift mit Freunden

    30. März 2020
    Folge uns
    • Facebook
    • Instagram
    • YouTube
    • TikTok
    © 2025 ALOHA Project.
    • Partner werden
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutzhinweis

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.