In wenigen Tagen steigt der erste Olympische Triathlonbewerb bei den Olympischen Spielen in Rio.
1 Die Startliste für die Olympischen Spiele solltest du kennen
https://www.trinews.at/startlisten-fuer-olympischen-triathlon-in-rio-2016/
2 Das Drama um Lisa Perterer
https://www.trinews.at/perterer-verpasst-olympischen-spiele-2016-in-rio/
3 Der Startschuss erfolgt am Strand
Nicht wie üblich von einem Ponton sondern vom Strand starten die 55 Damen und Herren ihren Wettkampf. Nach einigen Metern durch den tiefen Sand springen die Athleten mit mehreren Delphinsprüngen ins Wasser und nehmen die ersten 1.500 Meter in Angriff.
4 Eine 1.500 Meter Schwimmschleife mit der ersten Boje nach 400 Metern
In der World Triathlon Serie wird das Schwimmen zumeist in zwei 750 Meter Runden mit einem Landgang ausgetragen. In Rio de Janeiro müssen die Athleten nur eine Runde schwimmen. Die Konsequenz? Die erste Boje ist erst nach 400 Metern platziert. Besonders spannend wird daher, wie sich die Athleten positionieren. Wer bei der ersten Boje schon hinten nach ist, wird es schwer haben den Anschluss wieder zu finden. Auch der starke Wellengang durch den Wind wird der Auftaktdisziplin besondere Bedeutung zumessen. Ein Vorteil für die starken Schwimmer.
5 Ein Anstieg mit 15 % Steigung der Acht mal zu absolvieren ist
Nach den ersten Metern geht es schnell in eine 180 Grad Kurve. Nach weiteren 500 Metern wartet auf die Athleten die nächste Herausforderung. Wohl auch die schwerste des Rennens. Auf 400 Metern gibt es einen Anstieg mit bis zu 15 % Steigung für die Athleten zu bewältigen. Und die Athleten müssen auf den 40 Kilometern 8 mal über den Anstieg!
6 Eine schwierige Abfahrt
Nach dem Anstieg wartet eine schwierige Abfahrt auf die Athleten. Besonders wenn es nass ist sind hier Stürze zu befürchten. Danach geht es entlang des Meeres. Auf dem technisch nicht anspruchsvollen Teilstück kann nur der Wind für Gefahr für die Athleten sorgen.