Wirft man einen Blick in den jährlichen Kona Bike Count ist erstaunlich, wie viele Athleten mit einem Powermeter unterwegs sind. Während SRM einen konstanten Marktanteil hält, holen andere Anbieter zum einstigen Marktführer auf und überholen diesen. Allen voran Quarq.
Interessant sind auch die Wattzahlen der Profi Athleten, die Trainingpeaks.com jährlich zur Verfügung stellt.
Luke McKenzie (Quarq), der Zweitplatzierte war mit durchschnittlich 281 Watt unterwegs. Bergab von Hawi am Weg retour nach Kona trat er konstant 272 Watt. Bis Hawi fuhr er mit durchschnittlich 277 Watt, zurück mit 285 Watt. Er hat dabei aus dem Vorjahr gelernt, als er mit über 290 Watt Richtung Hawi fuhr, und dann nur mehr knapp über 230 Watt retour treten konnte. Im Schnitt fuhr er heuer 12 Watt mehr. Viel interessanter ist allerdings die Angabe der „Watt je Kilogramm Körpergewicht“, hier schafft er es auf 3,8 Watt/kg. Interessant auch die Umdrehungen pro Minute (Kadenz) mit der McKenzie fuhr. Er fuhr mit 93 Umdrehungen pro Minute (Im Vorjahr 74 Umdrehungen pro Minute).
Faris Al Sultan (SRM) fuhr im letzten Jahr 272 Watt im Durchschnitt. 2013 kam er auf 280 Watt. Den Anstieg nach Hawi fuhr er im Schnitt mit 320 Watt – 34 Watt mehr wie im Vorjahr). Al Sultan brachte es auf genau 4 Watt/kg und fuhr im Schnitt mit 80 Umdrehungen pro Minute (2012 waren es 74 Umdrehungen pro Minute).
Bei den Damen wurde Meredith Kessler (CycleOps) genauer analysiert. Im Schnitt kam sie auf 213 Watt. Bei ihrem geringen Körpergewicht kommt sie damit auf 3,6 Watt/kg. Mit Rückenwind nach Hawi fuhr sie 223 Watt, am Weg retour nur mehr 204 Watt. Sie fuhr mit 84 Umdrehungen / Minute.
Mit Kyle Buckingham (Quarq) wurde auch ein ambitionierter Age Grouper genauer unter die Lupe genommen. Buckingham ist am Sprung zum Profi – allerdings in Kona noch 30 min hinter diesen mit den Age Groupern gestartet. Heuer gewann er seine Altersklasse und stellte er einen neuen Age Group Rekord auf. Auf dem Rad war er die 04:40:07 Stunden mit 273 Watt im Durchschnitt unterwegs. Mit seinem Gewicht entspricht dies einem Verhältnis von 3,8 Watt pro Kilogramm (bei durchschnittlich 90 Umdrehungen pro Minute).