trinews.at
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
trinews.at
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Triathlon Szene Triathlon Szene Österreich

Recht: Das gilt beim Windschattenfahren

Stefan Leitner von Stefan Leitner
20. Juli 2020 - Updated On 25. September 2020
in Triathlon Szene Österreich, trinews magazin
Reading Time:6 mins read
0 0
0
ALOHA KIDS Traun(C) Jan Hetfleisch www.janhetfleisch.at Tel: 0043 676 88985 812

ALOHA KIDS Traun

0
geteilt
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Windschattenfahren ist im Triathlon ein großes Thema: Bei einer Geschwindigkeit von 13,5 km/h übersteigt der Luftwiderstand bereits den Rollwiderstand; bei 30 km/h/174 Watt (W) macht der Luftwiderstand schon 83 % am Gesamtwiderstand aus . Das geschlossene Hintereinanderfahren bringt also schon bei geringer Geschwindigkeit ein Kraftvorteil, der sich zum Wettkampf-Tempo  hin massiv steigert.

Was gilt allgemein zum Hintereinanderfahren?

Von einem Hintereinanderfahren ist rechtlich zu sprechen, wenn sich zwei oder mehrere Radsportler in (annähernd) gleicher Spur nacheinander fortbewegen, wobei der Abstand so gering ist, dass das Verhalten des Vorausfahrenden stets Einfluss auf den Nachfahrenden haben kann.

Auch Radsportler haben dabei grundsätzlich einen solchen Abstand zum Vorausfahrenden einzuhalten, dass jederzeit das rechtzeitige Anhalten möglich ist (§ 18 Abs. 1 StVO). Der richtige Abstand zum Vordermann hängt von den jeweiligen Umständen ab.  Als Mindest-Sicherheitsabstand gilt der Reaktionsweg (Faustformel: Geschwindigkeit x 0,3). 

Diese Rechtslage steht mit dem Windschattenfahren  im Spannungsverhältnis: Bei einer gängigen Radgeschwindigkeit von 30 km/h beträgt der rechtliche Mindest-Abstand 9 m (30 x 0,3). Mit einem solchen Abstand befindet man sich aber praktisch außerhalb der Windschattenzone.  Erlaubtes Hintereinanderfahren unter gleichzeitigem Windschatteneffekt ist damit ausgeschlossen. Umgekehrt ist das effiziente Windschattenfahren allgemein rechtlich unerlaubt.

Hintereinanderfahren – Gefahren und betroffene Personen

Die Rechtssituation schützt im Straßenverkehr außerhalb von Sondersituationen die Verkehrsteilnehmer vor den Risiken des Hintereinanderfahrens:

Der geringe Tiefenabstand birgt zunächst ein erhöhtes Kollisionsrisiko zwischen Vorder- und Hintermann in sich: Selbst bei sofortiger Gefahrerkennung und Abwehrhandlung (Auslenken, Bremsen) lässt die Unterschreitung des notwendigen Abstands oft keine effektives Abwehrverhalten zu.

Weiteres Risiko ist die hoch einschränkte Sicht: Das Blickfeld ist durch die Nähe zum Vordermann stark reduziert. Die Sichteinschränkungen führen zur verzögerten-/unterbleibenden Reaktion und unzureichenden Abwehrmaßnahme.

Schließlich führt die erhöhte Aufmerksamkeit/Bremsbereitschaft des Hintermanns zur Vernachlässigung der weiteren Verkehrsverhältnisse. Wichtige Kontrollblicke seit- und rückwärts sind nicht mehr möglich.

Die gefährdeten Personen im Risikobereich einer solchen Fahrweise:

  • Verkehrsteilnehmer im Gegen-/Querverkehr der Windschattenfahrer
  • Windschattenfahrer überholende oder überholte Verkehrsteilnehmer

Ein Unfall durch Windschattenfahren führt daher allgemein zur Haftung des Windschattenfahrers: Der Windschattenfahrer hat dem Geschädigten Schadenersatz (Schmerzensgeld, Reparatur- und Heilkosten, Verdienstentgang etc.) zu leisten. Erleidet der Windschattenfahrer selbst einen Schaden werden seine eigenen Ansprüche entweder gekürzt (bei Mitverschulden der weiteren Unfallbeteiligten) oder sie entfallen zur Gänze (bei Alleinverschulden).

Diese Situation gilt bei Windschatten-Unfällen mit außenstehenden Verkehrsteilnehmern (zB. PKW-/Motorradlenker, Radfahrer/Fußgänger außerhalb des Radpulks etc). Wie sieht es bei Unfällen unter den Windschattenfahrern aus?

Haftung der Triathleten untereinander beim Windschattenfahren

Wer an einer sportlichen Veranstaltung teilnimmt, nimmt das in der Art der Veranstaltung liegende Risiko auf sich und handelt insoweit auf eigene Gefahr. Die Haftung orientiert sich also am Charakter des Triathlonbewerbs und hängt somit davon ab, ob es sich um einen Wettbewerb unter Windschattenfreigabe oder unter Windschattenverbot handelt.

Wettbewerb unter Windschattenfreigabe

Nach der ÖTRV Sportordnung  können Triathlonbewerbe – außer Mittel- und Langdistanzrennen – als Windschattenrennen ausgetragen werden, wenn vom Veranstalter die notwendigen Voraussetzungen geschaffen werden.

Hier gelten Unfälle aus dem Hintereinanderfahren als typischen Risikos. Sowohl der Hintermann als auch der Vordermann im „Pulk“ nehmen die Risiken des Windschattenfahrens in Kauf. Die Sorgfaltspflichten (also Abstandsregeln) sind aufgehoben oder eingeschränkt. Aber inwieweit entfallen diese Pflichten? Das wird durch eine Abwägung der Interessen geprüft. In fairen Windschattensituationen sieht die Interessenlage wohl so aus:

Im Windschatten-Pulk kommt es zu laufenden Positions-Wechseln der Beteiligten, um durch regelmäßige Entlastungsphasen im Windschatten das Leistungspotential aller Beteiligten optimal auszuschöpfen. Beim Vordermann selbst tritt auch ein eigener Kraftvorteil aus dem Windschattenfahren ein: Die bremsende Sogwirkung aus den selbsterzeugten Luft Verwirbelungen hinter ihm wird durch das Zufahren des Hintermanns zum Teil aufgehoben .

Aus dem bewussten und erlaubten Windschattenfahren mit Vorteilen für alle Beteiligen besteht ein umfassendes Handeln auf eigene Gefahr. Es kommt zur Aufhebung der Sorgfaltspflichten, die mit dem Windschattenfahren zusammen-hängen – eine haftungsfreie Situation liegt vor. Das bedeutet, es bestehen keine Schadenersatzansprüche.

Wettbewerb unter Windschattenverbot

Durch das Windschattenverbot soll den damit verbundenen Gefahren vorgebeugt werden. Grund für das Windschattenverbot ist weniger, sportlich faire Verhältnisse im Radsplit zu schaffen (dann dürfte es generell keine Windschatten-Rennen geben). Das Verbot dient vor allem der Sicherheit der Athleten, wenn es Veranstaltern aufgrund der hohen Teilnehmerzahl, den Verkehrsgegebenheiten oder aus anderen Gründen nicht möglich ist, einen sicheren Bewerb unter Windschattenfreigabe durchzuführen. Auch wenn die Wettkampf-Praxis zum Teil anders aussieht, sollten hier keine Windschatten-Situationen auftreten.

Jener Sportler, die hier eine Windschatten-Situation schafft und aufrechterhält (meist der Hintermann) wird im Schadensfall allein dafür einstehen müssen. Das heißt, er hat seinen eigenen Schaden selbst zu tragen und wird für fremde Schäden zur Gänze ersatzpflichtig.

Ein Sorgfaltsverstoß des Weiteren „Beteiligten“ (meist Vordermann) besteht nicht. Bei ihm liegt in der Regel kein Fehlverhalten liegt vor: Durch das Zufahren des Hintermanns wird der Vordermann unfreiwillig in die Windschatten-Situation gebracht. Auch taugliche Abhilfemanöver stehen dem Vordermann kaum zur Verfügung. Ein „Abreißen“ durch Erhöhung der Geschwindigkeit ist nicht möglich, da er ohnehin wettkampforientiert sein Leistungsmaximum abruft. Ruckartiges Auslenken unter permanentem Rückblick, um den Hintermann aus der Windschattenzone zu bringen, führt zur unzumutbaren Eigengefährdung, da damit die erforderliche Aufmerksamkeit in Fahrtrichtung bzw. für die weiteren Verkehrsgegebenheiten abhandenkommt.

Triathlonbewerbe, deren Teilnahmebedingungen keine konkrete Regelung zum Windschattenfahren vorsehen, verweisen (standardmäßig) auf die Geltung der StVO. Hier gilt die gleiche Haftungslage wie bei Rennen unter Windschattenverbot.

Im Training / sportliche Gemeinschaftsfahrt

Bei gemeinsamer Sportausübung außerhalb eines Wettkampfs kommt der gegenseitigen Rücksichtnahme ein höherer Stellenwert zu. Es steht nicht der individuelle Rennerfolg, sondern der gemeinschaftliche Trainingsvorteil im Vordergrund.

Inwieweit dabei ein Handeln auf eigene Gefahr vorliegt, hängt vom „Trainingskonsens“, also das Einvernehmen der Gruppe, ab.

Soweit ein Konsens zum Windschattenfahren besteht, hat der Geschädigte die Folgen selbst zu tragen. Wegen der erhöhten Rücksichtnahme auf Andere ist aber eine völlige Haftungsbefreiung des Schädigers nicht sachgerecht. Eine geteilte Haftung zwischen den Unfallbeteiligten ist angezeigt: Je schutzwürdiger der verletzte Pulk-Fahrer dabei anzusehen ist, desto geringer fällt seine Mithaftung aus und desto höher sind seine Ansprüche. Die genaue Beurteilung hängt von den Umständen im Einzelfall ab.

Versicherungsschutz als Alternative

Im Triathlonsport ist also bei Unfällen aus Windschattensituationen nur in wenigen Fällen eine Absicherung durch das Schadenersatzrecht gegeben. Umgekehrt besteht – vor allem gegenüber Außenstehenden – ein hohes Haftungsrisiko.

Damit der Athlet auf seinem Eigen-Schaden nicht sitzen bleibt und bei Fremd-Schäden nicht in die eigene Tasche greifen muss, sollte er für geeigneten Versicherungsschutz sorgen.

Durch eine ÖTRV-Jahreslizenz erfolgt der Einschluss in eine Unfallversicherung. Diese Versicherung umfasst bis zur Höhe der Versicherungssummen den Ersatz der Unfallkosten und unter den angeführten Voraussetzungen eine Entschädigung für Dauerfolgen (Invalidität). Auch eine Haftpflichtversicherung ist eingeschlossen, die zur Abdeckung von verursachten Sach- und Personenschäden dient und die Kosten im Prozess gegen den Geschädigten trägt. Weiters ist eine Rechtschutzversicherung beinhaltet, die den geschädigten Triathleten Kostenschutz für die Durchsetzung seiner eigenen Ansprüche gewährt.

Selbstverschuldete Eigenschäden an Sachen (insb. Triathlon-Rädern) sind nicht umfasst. Dazu ist der Abschluss einer eigenen Sachversicherung ratsam.

Ambitionierte Triathleten mit hohen Trainingsumfänge und Materialeinsatz sowie regelmäßigen Wettkampfteilnahmen sind den Risiken des Windschattenfahrens verstärkt ausgesetzt. In diesen Fällen empfiehlt es sich besonders, für ein individuell optimales Versicherungspaket mit dem Versicherungsbetreuer eures Vertrauens Kontakt aufzunehmen.

Über den Autor:

Dr. Mario Fluch ist begeisterter Radsportler und Triathlet. Als Anwalt der Vogl Rechtsanwalt GmbH ist er auf Schadenersatz- und Versicherungsrecht (Vor allem mit Sportbezug) spezialisiert.

Kontakt: telefon: 0660 58 48 228 |  mail: fluch@vogl.or.at

Tags: trinews magazin #13
ShareTweetSend
Plugin Install : Subscribe Push Notification need OneSignal plugin to be installed.
Voriger Post

Krafttraining während der Triathlon-Saison

Nächster Post

Trinews #13: Das erwartet euch

Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Auch intressant Beiträge

Finn Große FreeseGetty Images
Triathlon Szene Österreich

Finn Große-Freese gewinnt den IRONMAN Austria 2025

15. Juni 2025
IRONMAN Austria-Kärnten binnen 24 Stunden ausverkauftStefan Leitner | trinews.at
Triathlon Szene Österreich

IRONMAN Austria: Spannendes Profifeld am Start

11. Juni 2025
Gabriele ObmannStefan Leitner | trinews.at
Triathlon Szene Österreich

Obmann kritisiert Langdistanz-Staatsmeisterschaftsvergabe an IRONMAN

26. Mai 2025
Nächster Post
Trinews #13Stefan Leitner | trinews.at

Trinews #13: Das erwartet euch

Luis Knabl beim ITU Grand Final in Lausanne 2019Stefan Leitner | trinews.at

Internationale Stars bei Österreichischer Staatsmeisterschaft

#trumertriathlonathomeStefan Leitner | trinews.at

Fulminanter Start beim #trumertriathlonathome!

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Ticker

Finn Große-Freese gewinnt den IRONMAN Austria 2025

IRONMAN Austria: Spannendes Profifeld am Start

Obmann kritisiert Langdistanz-Staatsmeisterschaftsvergabe an IRONMAN

Aus für den Ausee Triathlon in Blindenmarkt

Pabinger bei Challenge St. Pölten 2025 auf Rang 2

LIVE! Challenge St. Pölten 2025 live im TV und Stream

Trinews Logo

Trinews - Österreichs größtes Triathlonmagazin bringt die Österreichische Triathlon-Szene zu dir nach Hause

Recent News

  • Finn Große-Freese gewinnt den IRONMAN Austria 2025 15. Juni 2025
  • IRONMAN Austria: Spannendes Profifeld am Start 11. Juni 2025
  • Obmann kritisiert Langdistanz-Staatsmeisterschaftsvergabe an IRONMAN 26. Mai 2025
  • Aus für den Ausee Triathlon in Blindenmarkt 25. Mai 2025
  • Pabinger bei Challenge St. Pölten 2025 auf Rang 2 25. Mai 2025

Kategorien

© Trinews

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shop

© Sport und Event Agentur Leitner - ein Familienunternehmen von Marisa und Stefan Leitner