trinews.at
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
trinews.at
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Athletentipps

Die Radstrecke des IRONMAN 70.3 Zell am See – Kaprun

Stefan Leitner von Stefan Leitner
20. August 2015
in Athletentipps
Reading Time:3 mins read
0 0
0
Die Radstrecke des IRONMAN 70.3 Zell am See – Kaprun
0
geteilt
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Nach dem Schwimmausstieg geht es in das gegenüberliegende Fußballstadion in Schüttdorf. Dort wird eine große Wechselzone aufgebaut. Zuerst den „Radsack“ nehmen, dann umziehen, ab zum Rad und raus aus der Wechselzone.

Die ersten 4,5 Kilometer geht es auf einem etwas schmaleren Radweg und über die L257 Richtung Pinzgauer Strasse (B311). Auf dieser geht es etwa 15 Kilometer tendenziell leicht abfallend (mit einem kurzen Hügel in Taxenbach) Richtung Osten bis Kilometer 20. Kurz vor der Ortschaft Lend biegt man links ab und verlässt die Pinzgauer Strasse. Nach einer steileren kurzen Abfahrt, bei der man einiges an Tempo aufnimmt wartet eine 90 Grad Kurve auf die Athleten. Hier gilt besondere Vorsicht, vor allem, wenn die Strasse nass ist. Hier kann kein Rennen gewonnen werden und die paar Sekunden werden danach schnell wieder weg gemacht.

Youtube Video unserer Streckenbesichtigung mit Streckenplan

Auf der L216 wartet dann der erste „Scharfrichter“ auf die Athleten. Von Kilometer 21 bis Kilometer 35 geht es über den „Dientner Sattel“ („Dienten“ wird „Derten“ ausgeprochen) auf den Hochkönig.

An die 600 Höhenmeter sind hier für die Athleten zurückzulegen. Der höchste Punkt befindet sich am Filzensattel mit 1.280 Meter Seehöhe. Kurz bevor man den höchsten Punkt erreicht, gibt es in Dienten die erste Labe für die Athleten.

Der Anstieg ist in drei Abschnitte unterteilt. Bis etwa Kilometer 25,5 verläuft die Strasse etwas steiler. Danach etwas flacher bis Kilometer 33. Wer auf den ersten Kilometern überzockt, muss hier bereits Tempo rausnehmen. Zum Schluss warten auf die Athleten noch die steilsten, knackigen 2 Kilometer des gesamten Anstiegs.

Nach dem Anstieg kommt eine schnelle Abfahrt mit einer Länge von 3,4 Kilometern. Auch hier gilt – vor allem bei Schlechtwetter – Vorsicht. Nach einer 90 Grad Linkskurve geht es entlang der L146 Richtung Maria Alm/Saalfelden. Der Abschnitt ist nach wie vor tendenziell leicht abfallend.

Unser Tipp: Beim Anstieg die notwendigen Körner sparen um hier ordentlich Tempo zu machen. Wer am Filzensattel bereits fast alle Körner verschossen hat, hat noch sehr lange 55 Kilometer vor sich.

Kurz vor Saalfelden biegt man links ab und kommt nach 6 Kilometern wieder auf die Pinzgauer Strasse (B311). Bevor man auf die B311 kommt wartet die zweite Labestation auf die Athleten. Danach führt die Pinzgauer Strasse zurück nach Zell am See. Auch wenn das Ziel bei Kilometer 65 – der Ortsdurchfahrt in Zell am See – schon sehr nahe ist, führt die Strecke die Athleten nochmals raus aus dem Ort Richtung Piesendorf. Die leicht kupierte Strasse nach Piesendorf ist eine Wendepunktstrecke. Hier sieht man erstmals den Abstand zu seinen Verfolgern. An der Wende gibt es die dritte und letzte Labestation auf der Radstrecke.

Auf der Rückfahrt von Piesendorf biegt man im Kreisverkehr rechts Richtung Kaprun ab und fährt durch das Ortszentrum von Kaprun. Hier wartet noch einmal ein kleinerer Anstieg, ehe es leicht abwärts zurück nach Zell am See geht.

Die Zufahrt zur Wechselzone ist ident mit den ersten Kilometern – hier ist besondere Vorsicht geboten da die Strasse sehr eng ist.

Zeitfahrrad oder Rennrad?

Der entscheidende Anstieg beim IRONMAN 70.3 Zell am See – Kaprun ist 14 Kilometer lang. Die letzten zwei Kilometer weisen teilweise eine Steigung von 14 % auf. Die darauffolgende Abfahrt hat viele Kurven und führt serpentinenartig wieder in das Tal. Unsere Empfehlung geht ganz klar in Richtung Zeitfahrrad.

Welche Übersetzung für den IRONMAN 70.3?

Wir empfehlen bei einer Standardkurbel mit 53/39 ein Ritzel mit 27/28 Zähnen hinten. Bei 11fach Schaltungen ist die Abstufung 11-28 empfehlenswert, da mit dieser auf den tendenziell abfallenden Streckenabschnitten ordentlich Tempo gemacht werden kann und am Anstieg nicht die Muskeln komplett abgeschossen werden.

 

Tags: ironman 70.3 world championship Salzburgironman 70.3 zell am see
ShareTweetSend

Klicke auf den Button "Abonnieren" und verpasse keine aktuellen Updates mehr.

Abmelden
Voriger Post

Startwellen IRONMAN 70.3 Zell am See und IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaften

Nächster Post

Die Laufstrecke des IRONMAN 70.3 Zell am See – Kaprun

Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Auch intressant Beiträge

Jan Frodeno geht unter die Buchautoren: “Eine Frage der Leidenschaft: Mit Mut und Motivation zum Erfolg”
Athletentipps

Jan Frodeno geht unter die Buchautoren: “Eine Frage der Leidenschaft: Mit Mut und Motivation zum Erfolg”

15. Mai 2018
365 Tage spürbar: Der Ironman Austria-Kärnten
Athletentipps

365 Tage spürbar: Der Ironman Austria-Kärnten

8. März 2021
365 Tage spürbar: Der Ironman Austria-Kärnten
Athletentipps

Triathlon Camp Klagenfurt

20. Februar 2018
Nächster Post
Die Laufstrecke des IRONMAN 70.3 Zell am See – Kaprun

Die Laufstrecke des IRONMAN 70.3 Zell am See - Kaprun

IRONMAN 70.3 Zell am See – Kaprun Gewinnspiel: Eintrittskarte Tauern SPA Wellness

IRONMAN 70.3 Zell am See – Kaprun Gewinnspiel: Eintrittskarte Tauern SPA Wellness

Analyse: Klasse und Masse – Die Finisherzeiten der IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaften im Vergleich

Der Zeitplan der IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaften in Zell am See

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Ticker

Wochenendrückblick: Stroschneider erneut auf Podest, Top 10 für Pertl

Absage des Linz Triathlons 2023

IRONMAN Night Run statt IRONGIRL Run

Der richtige Neoprenanzug: “Ohne Gegenzug in die Armstreckung”

Brungraber ist Europas Para-Triathlet 2022

Brungraber siegt zum Saisonauftakt

trinews.at

Trinews - Österreichs größtes Triathlonmagazin bringt die Österreichische Triathlon-Szene zu dir nach Hause

Recent News

  • Wochenendrückblick: Stroschneider erneut auf Podest, Top 10 für Pertl 20. März 2023
  • Absage des Linz Triathlons 2023 20. März 2023
  • IRONMAN Night Run statt IRONGIRL Run 14. März 2023
  • Der richtige Neoprenanzug: “Ohne Gegenzug in die Armstreckung” 10. März 2023
  • Brungraber ist Europas Para-Triathlet 2022 6. März 2023

Kategorien

© Trinews

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Shop

© Sport und Event Agentur Leitner - ein Familienunternehmen von Marisa und Stefan Leitner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

X
X
X