TEAMCHALLENGE gab heute am 9. Juli 2017 eine deutliche Änderung des DATEV Challenge Roth-Kurses bekannt. Zum ersten Mal in der über 30-jährigen Geschichte des Roth-Triathlons wurde ein neuer Zweirunden-Laufkurs gefunden, um die Strecke Sportler- und zuschauerfreundlicher zu machen.
Die neue Strecke verbindet die Städte Roth und Büchenbach gemeinsam mit dem Kanal in einem T-förmigen Kurs, der zweimal zu durchlaufen sein wird. Mit jedem Hin-und-Retour-Abschnitt des ‚T‘ bei 10,2 km, passieren die Läufer den Punkt des Kurses viermal. Mit weiteren 1,4 km Verbindungsstrecken am unteren Ende des T ist die klassische Marathonstrecke von 42,195 km erreicht.
Vorteile für Athleten und Zuschauer
Der neue Kurs ist viel zuschauerfreundlicher. Es ist für Zuschauer leicht zu Fuß vom Fahrrad-Übergang zum Laufkurs zu kommen. Die Athleten können so vier mal gesehen werden, ohne auf ein Rad oder die öffentlichen Verkehrsmittel zurückgreifen zu müssen.
Vor allem aber bietet der neue Kurs eine Vielzahl von Vorteilen für die Athleten: eine bessere Atmosphäre mit größeren Zuschauermengen, breiten asphaltierten Straßen und weniger schmalen Schotterstrassen die mehr Platz zum Überholen und eine glattere Lauffläche bieten.
Schließlich werden die Verpflegungsstationen und Hotspots noch enger zusammen sein. Der vorherige Abschnitt von Schleuse Leerstetten – Schwand – Haimpfarrich – Eckersmühlen wird nicht mehr verwendet.
TEAMCHALLENGE Geschäftsführer Felix Walchshöfer sagte: „Ich danke der Gemeinde Schwand sowie Haimpfarrich und Eckersmühlen sowie allen Einwohnern und Freiwilligen für ihre große Unterstützung seit so vielen Jahren!“
Der Kurs bleibt so schnell wie vorher
Der neue Kurs wird wahrscheinlich keine Auswirkungen auf die schnellsten Zeiten haben. Obwohl das Gelände etwas hügelig vor Büchenbach liegt, geht es bergab in Leerstetten und Eckersmühlen. Darüber hinaus ist es viel schneller auf asphaltierten Straßen als auf Schotterstraßen zu laufen.