Sonntag, Juni 26, 2022
  • Login
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Analyse: Generalprobe für die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaften 2015

Stefan LeitnervonStefan Leitner
23. Juli 2016
in Triathlon Szene Österreich
Reading Time:5 mins read
0 0
Analyse: Generalprobe für die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaften 2015 1
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Ende August findet im kommenden Jahr erstmalig die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaft außerhalb Nordamerikas statt. Und die Athleten scheinen darauf gewartet zu haben. Denn bei den Slotvergaben in Wiesbaden und Zell am See gab es so gut wie keine „Roll Downs“ – das heißt, fast alle Slots wurden an die besten Athleten der Altersklassen vergeben.

Sieht man sich die Finisherzahlen des IRONMAN 70.3 Zell am See an, findet der Bewerb immer mehr Zuspruch. Nach 1.496 Athleten bei der Premiere im Jahr 2012 und 1.590 Athleten im Vorjahr, kamen heuer 1.901 Athleten (+16 %)  über die Ziellinie. Die zeitgleich stattfindenden Mitteldistanz in Walchsee und Vorarlberg mussten hingegen teils erhebliche Rückgänge bei den Starterzahlen hinnehmen. In Walchsee gingen die Starter im Vergleich zum Vorjahr um über 35 % zurück. Aktuelle Daten stehen hier zur Verfügung. Es bleibt abzuwarten, wie die Challenge Walchsee auf die Weltmeisterschaft im kommenden Jahr reagiert und ob es zu einer Terminverschiebung führt. Eine Verschiebung in den Sommer würde wohl auch wieder mehr Starter anlocker.

Wie hat sich die neue Streckenführung auf die Zeiten ausgewirkt?

Die durchschnittliche Finisherzeit betrug im Vorjahr 05:23:26 Stunden bei den Herren und 05:59:55 h bei den Damen. Auf den Weltmeisterschaftsstrecken betrug die durchschnittliche Finisherzeit bei den Herren 05:40:47 Stunden (+ 5 %), bei den Damen 06:22:21 Stunden (+6 %).

Werfen wir nun einen Blick auf die einzelnen Altersklassen

Die Leistungen in den Altersklasse M-18, M-30, M-55 bei den Herren und W-18, W-25 und W-50 bei den Damen lagen unter der durchschnittlichen Veränderung. In diesen Altersklassen blieb die Finisherzeit deutlich unter der durchschnittlichen Veränderung von 5 % bei den Herren und 6 % bei den Damen.

AK 2013
2014
Veränderung in %
       
M-PRO 04:11:10 04:29:27 6,79
M-18 05:15:57 05:27:37 3,56
M-25 05:14:55 05:31:58 5,14
M-30 05:17:51 05:28:53 3,35
M-35 05:21:14 05:40:27 5,64
M-40 05:23:03 05:39:51 4,94
M-45 05:32:01 05:47:50 4,55
M-50 05:41:39 06:01:32 5,50
M-55 06:09:10 06:13:13 1,09
M-60 06:19:37 06:51:04 7,65
M-65 05:51:22 06:26:00 8,97
M-70 07:25:28 07:49:57 5,21
       
W-PRO 04:29:16 04:44:59 5,51
W-18 05:54:51 05:55:46 0,26
W-25 05:58:00 06:12:39 3,93
W-30 05:52:31 06:28:41 9,30
W-35 06:01:26 06:17:29 4,25
W-40 06:07:53 06:31:13 5,96
W-45 06:25:59 06:43:17 4,29
W-50 06:37:18 06:36:35 -0,18
W-55 06:22:56 07:04:34 9,81
W-60 06:31:29 06:45:00 3,34

Nehmen wir nun die 5. Platzierten jeder Altersklasse, und werfen wir hier einen Blick auf die Veränderung der Finisherzeiten.

AK 2013 2014 Veränderung in %
       
M-PRO 03:56:40 04:08:41 4,83
M-18 04:26:27 04:31:28 1,85
M-25 04:23:00 04:27:38 1,73
M-30 04:22:29 04:30:12 2,86
M-35 04:29:02 04:32:04 1,11
M-40 04:25:38 04:32:13 2,42
M-45 04:39:39 04:34:13 -1,98
M-50 04:45:20 04:55:46 3,53
M-55 05:20:35 05:15:26 -1,63
M-60 06:00:27 06:20:21 5,23
       
W-PRO 04:29:16 04:42:49 4,79
W-18 05:56:58 05:41:28 -4,54
W-25 05:08:21 05:08:17 -0,02
W-30 05:07:19 05:35:32 8,41
W-35 05:14:51 05:05:58 -2,90
W-40 05:23:30 05:26:44 0,99
W-45 05:43:33 05:48:55 1,54
W-50 06:26:59 06:26:37 -0,09
W-55 06:56:54 07:31:05 7,58

Sieht man sich die Spitzenzeiten in den Altersklassen an, sieht man größtenteils keine Veränderungen der Finisherzeiten im Vergleich zum Vorjahr. In zahlreichen Altersklassen vor allem bei den Damen wurden die Vorjahreszeiten sogar unterboten. Die Leistungsdichte und Klasse war heuer bei der Generalprobe dementsprechend sehr hoch – zahlreiche Athleten wollten eine vorzeitige Qualifikation für die Weltmeisterschaften. Bei den Profi Herren liegt die Entwicklung der Finisherzeiten im Durchschnitt, bei den Profi Damen knapp darunter.

Tags: ironman 70.3 world championship Salzburgironman 70.3 zell am see
Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Aktuelle Themen

| Foto: Getty Images for IRONMAN

COVID: IRONMAN ermöglicht Transfer auf 2023

24. Juni 2022
Frederic Funk bei der Challenge Walchsee

Funk will Titelverteidigung bei der Challenge Walchsee

23. Juni 2022
(c) Finisherpix

Das gehört in deine IRONMAN Wechselzone-Säcke: Eine komplette Packliste

21. Juni 2022
Luis Knabl beim Schwimmausstieg WTS Bermuda | Foto: ITU

Top 10 für Knabl in Mexiko

20. Juni 2022
Lisa Perterer jubelt über die nächste Top 10 Platzierung | © Zafere

Perterer in Huatulco auf Rang 4

19. Juni 2022

Kostenlose Trinews Updates

Wenn du auf den Abo Button klickst, verpasst du keine Updates mehr.

Abonnieren
EMPFOHLENE EVENTS
Philip Pertl siegt beim ALOHA TRI Steyregg

ALOHA TRI Steyregg 20. Mai 2023

13. Juni 2022
ALOHA TRI Traun

ALOHA TRI Traun 6. / 07. August 2022

13. September 2021
ALOHA TRI Mondseeland 2021

ALOHA TRI Mondseeland 4. September 2022

13. September 2021
EMPFOHLEN

Auch intressant Beiträge

| Foto: Getty Images for IRONMAN
IRONMAN Austria

COVID: IRONMAN ermöglicht Transfer auf 2023

von Stefan Leitner
24. Juni 2022
Frederic Funk bei der Challenge Walchsee
Triathlon Szene Österreich

Funk will Titelverteidigung bei der Challenge Walchsee

von Stefan Leitner
23. Juni 2022
(c) Finisherpix
Triathlon Szene Österreich

Das gehört in deine IRONMAN Wechselzone-Säcke: Eine komplette Packliste

von Stefan Leitner
21. Juni 2022
Nächster Post
Analyse: Generalprobe für die IRONMAN 70.3 Weltmeisterschaften 2015 2

Carina Wasle Vierte bei XTERRA Dänemark

Trinews ist das Triathlon Magazin in Österreich und wird von Triathleten für Triathleten betrieben.

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner - Alle Rechte vorbehalten

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • ALOHA SPORT
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material

© 2021 Sport und Event Agentur Leitner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

X
X
X