Kärnten, Klagenfurt und die Region rund um den Wörthersee bieten das perfekte Ambiente für den Triathlonsport. Die Natur und die malerischen Dörfer entlang der Strecke bezaubern seit Jahren die Touristen, egal ob Sommer oder Winter. Während dem Wettkampf wird man dafür keine Zeit finden, aber in den Tagen nach dem Wettkampf sollte man sich in der Region genauer umsehen.
Schwimmen:
Geschwommen wird im kristallklaren Wörthersee der im Sommer um die 25 Grad Celsius hat. Nach dem Start führt die Strecke 1.500 m geradeaus in den See, anschließend wird nach links in Richtung Strandbad Maiernigg geschwommen.
Die letzten 900 m werden im Lendkanal zurückgelegt. Auch hier ist die Stimmung einzigartig, da die Zuschauer entlang der Böschung nur wenige Meter von den Schwimmern getrennt sind.
Der Ausstieg aus dem Schwimmbewerb befindet sich auf der rechten Seite beim Hotel „Lindner“.

[seite]
Radfahren:
Die 180 Radkilometer sind in 2 Runden zu jeweils 90 km zu fahren. Die Radstrecke ist für den öffentlichen Verkehr komplett gesperrt. Alle 20 km befindet sich eine Labestation.
Die Streckenführung verläuft von Klagenfurt über das Südufer nach Velden. Von dort geht es nach Rosegg, St. Niklas und weiter zum Faaker See, wo gegen den Uhrzeigersinn bis zur Kreuzung in Egg am See gefahren wird. Hier geht es weiter nach Ledenitzen und Mallenitzen. Bei St. Peter fährt man über Mühlbach nach Rosegg zurück und weiter nach Velden, wo die alte Teilstrecke über Schiefling, St. Egyden, Ludmannsdorf und Köttmannsdorf zurück nach Klagenfurt führt. Diese Strecke zu je 90 km wird zweimal gefahren.
Eine Radwende gibt es in der ersten Runde (und nur in der ersten Runde!) hinter dem Stadion bei der JET-Tankstelle. (Kreuzung Südring – Waidmannsdorferstraße)
Der erste erwähnenswerte Anstieg ist in Velden mit etwa 50 Höhenmeter. Bevor es noch auf den legendären Ruperti Berg geht, muss der Anstieg nach Egg am Faaker See bewältigt werden. Am Ruperti Berg sind über 150 Höhenmeter zurückzulegen.

[seite]
Laufen:
Die Rennstrecke führt insgesamt fünfmal an der IRONMAN City vorbei.
Die Laufstrecke ist vollkommen flach und führt aus der Wechselzone heraus auf die Universitätsstraße.
Im Anschluss überqueren die Athleten den Südring und laufen gleich hinter dem Seepark vorbei zum Lendkanal. Dort unterqueren sie wieder den Südring durch die Unterführung. Danach laufen die Athleten noch ein kurzes Stück Richtung Innenstadt, um dann auf Höhe Nautilusweg den Lendkanal Richtung Krumpendorf zu überqueren. Danach geht es entlang dem Nordufer des Wörthersees zum Wendepunkt nach Krumpendorf. Nach der Wende geht es in die Klagenfurter Innenstadt, wo es wieder gilt, den Lindwurm im Herzen Klagenfurts zu umlaufen. Danach geht es wieder zurück durch die IRONMAN City am Ufer des Wörthersees nach Krumpendorf undwieder zum Lindwurm ins Klagenfurter Zentrum. Hier beginnt der letzte Streckenabschnitt, der schnell ins Zielgelände in die IRONMAN City führt.
