Der Mitteldistanzbewerb in St. Pölten zählt zu den schönsten Veranstaltungen. Organisiert von der Firma „Bestzeit“ erzielte der Bewerb jährlich Bestnoten in Athletenbefragungen. Nachdem der Lizenzvertrag mit IRONMAN in diesem Jahr ausgelaufen ist, evaluierten die Veranstalter weitere Optionen. Ab 2020 wird der Event unter dem Label der Challenge Familie laufen.
Viehofner SeeBimbo-Binder-Promenade
Schwimmen
Schwimmstrecke Challenge St. Pölten
Die Schwimmstrecke in St. Pölten bietet eine Einzigartigkeit in der Challenge-Geschichte: der Schwimmbewerb erstreckt sich über zwei Seen. Dazwischen gibt es nach etwa 1000m ein etwa 200m langen Landgang. Sowohl für die Athleten als auch die Zuschauer ist dies das erste Highlight nach dem Schwimmstart. Der zweite Teil des Schwimmbewerbs findet im Ratzersdorfer See statt und hat eine Länge von 900m.
Radfahren
Radstrecke Challenge St. Pölten
Der Radbewerb wird in einer 90km Runde gefahren. Zu den sehenswerten Highlights der Streckenführung zählen einerseits die wunderschöne Wachau, mit ihren verzaubernden Weinbergen, der Marillen-Blütezeit und den alten Burgen, anderseits das 18km Autobahnteilstück über die Anschlussstelle St. Pölten Nord, welches bereits kurz nach der Wechselzone befahren wird. Dort, wo sonst Autos mit 130km/h rasen, treten die Athelten kräftiger in die Pedale und beschleunigen schon alleine durch das Wissen auf einer Autobahn zu fahren. Zudem finden sich auf der Radstrecke 2 Labestationen, welche nach/vor den beiden Anstiegen Hollenburg und Aggsbach in Krustetten nach etwa 25km und in Gansbach nach 65km auf euch warten. Bei der Challenge St. Pölten gibt es keine Selbstversorger-Stationen. Die Höhenmeter betragen 1024m für 90km.
Laufen
Laufstrecke Challenge St. Pölten
Die Runde wird zweimal gelaufen. Direkt aus der Wechselzone führt die Laufstrecke das erste Mal in die neue stimmungsgeladene IRONMILE, bevor die Athleten ihren Weg Richtung Traisen antreten. Entlang der Traisen führt der Kurs über die moderne Architektur des niederösterreichischen Regierungsviertels erstmals durch die charmant-barocke Altstadt in St. Pölten. Dort werden wir eine eigene Labestation rund um die Schanigärten der St. Pöltner Gastronomie aufbauen. Zudem erwartet das Publikum ein neuer Hotspot mit gastronomischen Schmankerln- der perfekte Bereich für die Zuseher, Familien und Freunde um hautnah beim Laufereignis dabei zu sein. Über die Traisen führt die Strecke wieder zurück zum Sport.Zentrum Niederösterreich.
„Es ist uns gelungen, den Standort St. Pölten zu einer starken Marke in der
weltweiten Community der Triathleten aufzubauen“, zieht Veranstalter
Christoph Schwarz zufrieden Resümee. Mit 150 Freiwilligen hatte man 2007
gestartet. Heuer waren es um die 2.000, die dafür sorgten, dass rund 3.500
Athlet/innen ideale Rahmenbedingungen vorfanden.
CHALLENGE FAMILY: Eine Serie gewinnt an Fahrt
Mit dem neuen Partner CHALLENGE FAMILY werden die Weichen für eine
Fortsetzung dieses Erfolgskurses gestellt. Bereits 41 Rennen jährlich in 21
Ländern werden unter dieser Marke ausgetragen. Rund 75.000 teilnehmende
Athlet/inn/en haben dabei Triathlon-Klasse auf Top-Niveau garantiert. Die
Vorzeichen sind vielversprechend: Die St. Pöltner Veranstalter garantieren
die Fortführung der hohen Qualitätsstandards in der Ausrichtung. St. Pölten
mit dem Anspruch der „fittest City of Austria“ und das Land Niederösterreich
sind weiterhin an Bord. Das erste Triathlon Festival wird am 24. Mai 2020
als „CHALLENGE ST. PÖLTEN | Triathlon“ über Seen und Straßen zwischen
Landeshauptstadt und Wachau über die Bühne gehen.
Was in St. Pölten zählt: Spirit
Schwarz zu den Gründen für den Wechsel: „Den familiären und von Begeisterung
getragenen Spirit am Triathlon-Standort St. Pölten wollen wir künftig noch
intensiver leben.“ Klar definiert ist jedenfalls das Ziel: Niederösterreich
mit seiner Landeshauptstadt auch künftig als fixen Eintrag in den
Terminkalendern der internationalen Triathlon-Familie zu sichern.
Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events.
Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.