trinews.at
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shopnew!
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
trinews.at
Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
Home Triathlon Szene Triathlon Szene Österreich

Entwicklung der Finisherzeiten beim IRONMAN Austria 2018

Stefan Leitner von Stefan Leitner
4. Juli 2019 - Updated On 26. April 2020
in Triathlon Szene Österreich
Reading Time:19 mins read
0 0
0
Entwicklung der Finisherzeiten beim IRONMAN Austria 2018 1

KLAGENFURT, AUSTRIA - JULY 02: X competes during the X leg of Ironman Austria on July 2, 2017 in Klagenfurt, Austria. (Photo by Lennart Preiss/Getty Images for Ironman )

0
geteilt
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilenÜber Whatsapp teilen

Bereits in den Vorjahren haben wir uns die Mühe gemacht, und die Finisherzeiten genau analysiert. Das wollen wir auch nach der Neuauflage 2018 machen.

Einen teilweise deutlicher Sprung der Finisherzeiten haben wir vom Jahr 2012 auf das Jahr 2013 festgestellt. Dafür kann es zwei Gründe geben:

  • Der IRONMAN Austria im Jahr 2012 war eine Hitzeschlacht! Erstmalig wurde ohne Neoprenanzug geschwommen und auf der Laufstrecke wurden Lufttemperaturen von 40 Grad Celsius gemessen.
  • 2013 wurde das Starterfeld des IRONMAN Austria vergrössert und der Start in zwei Wellen aufgeteilt.

2015 waren die durchschnittlichen Finisherzeiten beim IRONMAN Austria im Großen und Ganzen etwas langsamer wie in den Vorjahren. Sieht man sich parallel die Top 3 Zeiten jeder Altersklasse an, kann man daraus den Schluss ziehen, dass der Wellenstart nach Altersklassen das Feld tatsächlich im vorderen Bereich entzerrt. Darauf lassen auch die leicht langsameren Radzeiten quer durch alle Altersklassen schließen. Auch bei den Damen sind die durchschnittlichen Finisherzeiten etwas langsamer wie im Vorjahr. Allerdings sind die Top 3 jeder Altersklasse fast genauso schnell wie im Vorjahr unterwegs gewesen. Während die Herren nach Altersklasse getrennt gestartet sind, wurden die Damen in eine Welle zusammengefasst.

2016 sind die durchschnittlichen Finisherzeiten teilweise deutlich schneller wie im Jahr 2015. Erstmalig wurde der Rolling Start eingeführt. Dieser führte zwar zu einem deutlich angenehmerem Schwimmen, aber eine Entzerrung des Feldes auf der Radstrecke wurde dadurch nicht erreicht. Auffallend ist hingegen, dass die „etwa gleich starken“ Altersklassen, mit einer großen Leistungsdichte von 30 – 40 Jahren bei den Herren wesentlich schneller unterwegs waren, wie im Vorjahr und teilweise auch wie im bisher schnellsten Jahr 2014.

Ein identes Bild zeichnet sich auch bei den Damen ab. Die Klassen 30 – 40 lieferten signifikant bessere Ergebnisse ab, wie in den Jahren zuvor.

2017 wurden die Strecken des IRONMAN Austria-Kärnten etwas angepasst. So betrug die Distanz auf dem Rad nun erstmalig korrekte 180 Kilometer und der Marathon war 42,1 Kilometer lang. Am Rad machten die Athleten zusätzliche Kilometer bei der Schleife zum Wörthersee-Stadion in der ersten Runde. Beim Laufen wurde eine zusätzliche Schleife auf beiden Runden in Krumpendorf gelaufen. Das spiegelt sich auch in den durchschnittlichen Zeiten wieder. Mit Ausnahme des Jahres 2012 (Hitzeschlacht am Wörthersee) war dies heuer „der durchschnittlich langsamste IRONMAN Austria-Kärnten“ seit 2010. Eine Ausnahme bildete die AK 18 bei den Herren. Die jungen Athleten waren im Schnitt deutlich schneller wie in den vergangenen Jahren.

2018 blieb die Streckenführung des IRONMAN Austria-Kärnten mit Ausnahme des Laufabschnitts in Krumpendorf ident. Die Finisherquote bei den Herren lag bei 92,3 Prozent. Bei den Damen kamen 91,8 Prozent der Starter auch ins Ziel. Während die Herren durchschnittlich etwas langsamer wie im Jahr 2017 unterwegs waren, waren die durchschnittlichen Finisherzeiten bei den Damen schneller wie im Vorjahr. Nicht nur bei den Durchschnittszeiten war dies festzustellen, auch die schnellsten Athleten in ihren Altersklassen waren langsamer unterwegs. Während die schnellsten Schwimmer nahezu idente Zeiten schwommen, waren die Durchschnittszeiten im Wasser schneller wie in den Vorjahren. Langsamer waren die Athleten auf der Rad- und der Laufstrecke unterwegs. Knapp 5 % der Athleten mussten das Rennen auf den letzten 42,2 Kilometern beenden. Dieser Wert ist überdurchschnittlich hoch für den IRONMAN Austria-Kärnten, allerdings nicht so hoch wie im Jahr 2012, als die Hitzeschlacht über 9 % der Athleten zur vorzeitigen Aufgabe am Marathon zwang.

Entwicklung der durchschnittlichen Finisherzeit je Altersklasse

  2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010
M Overall 12:00:00 11:42:15 11:37:48 11:42:17 11:33:48 11:34:26 12:18:26 11:14:09 11:36:15
M PRO 09:12:02 09:12:17 09:15:18 09:18:00 09:00:05 09:05:47 09:20:20 08:47:57 09:01:04
M AK 18 12:04:53 11:29:10 11:40:07 11:44:54 11:07:20 11:46:02 12:16:43 11:03:16 11:15:29
M AK 25 11:26:31 11:03:11 11:09:34 11:13:31 11:04:44 11:07:10 11:46:33 10:54:51 11:04:43
M AK 30 11:16:40 11:12:17 11:01:36 11:16:49 11:08:31 10:59:35 12:02:55 10:48:47 11:23:08
M AK 35 11:37:54 11:21:59 11:09:49 11:18:17 11:22:21 11:22:03 11:57:17 10:57:39 11:22:58
M AK 40 11:49:44 11:37:11 11:29:57 11:37:49 11:31:40 11:38:51 12:15:36 11:06:52 11:40:32
M AK 45 12:14:11 11:51:33 11:55:29 11:54:56 11:44:56 11:52:32 12:36:14 11:30:35 11:53:45
M AK 50 12:38:30 12:12:44 12:22:22 12:21:31 12:16:51 12:18:52 13:07:16 11:53:38 12:25:41
M AK 55 13:11:02 12:49:33 12:30:44 12:36:48 12:45:21 12:29:35 13:31:56 12:22:41 12:38:16
M AK 60 13:36:06 12:54:34 13:10:53 13:23:28 13:33:14 12:50:30 14:36:59 13:07:15 13:25:02
M AK 65 13:53:37 13:35:29 14:28:13 13:46:45 13:36:24 13:27:00 14:33:59 13:38:44 13:25:03
M AK 70 15:28:26 13:20:32 14:22:07 13:01:12 13:26:00 14:15:12 15:36:12 14:15:28 13:42:56
M AK 75 15:59:24 16:10:21 16:38:32 14:58:48
 
W Overall 12:53:46 12:56:08 12:38:59 12:49:09 12:42:18 12:38:19 13:17:46 12:20:39 12:48:19
W PRO 09:36:33 09:55:38 09:26:53 09:33:57 09:18:08 09:35:18 09:47:08 09:19:39 09:55:15
W AK 18 13:00:19 12:06:17 12:00:39 12:32:47 14:02:51 11:27:27 12:03:00 12:28:39 11:31:30
W AK 25 12:06:53 12:29:38 12:31:23 11:43:18 12:20:09 12:23:31 12:31:23 11:54:12 12:20:04
W AK 30 12:23:43 12:41:44 12:08:40 12:34:19 12:12:49 12:11:11 13:08:06 11:47:47 12:11:03
W AK 35 12:34:02 12:23:27 12:23:46 12:44:33 12:33:43 12:35:21 13:11:39 12:16:27 12:54:24
W AK 40 12:58:24 13:09:16 12:35:16 12:57:49 12:42:05 12:46:26 13:25:40 12:37:39 12:54:59
W AK 45 13:10:37 13:13:42 13:06:47 13:09:54 13:09:52 13:18:23 13:56:59 12:44:11 13:22:32
W AK 50 13:59:51 13:43:35 13:49:20 13:30:29 13:07:13 13:38:25 13:55:19 13:05:24 13:43:48
W AK 55 14:02:50 14:06:15 14:04:10 14:13:49 14:51:11 14:13:23 14:16:41 13:43:34 13:38:30
W AK 60 15:03:32 16:05:09 12:39:35 14:39:39 15:00:57 13:39:41 14:31:42 14:32:04 13:30:35
W AK 65 16:42:39 14:43:56 16:21:12 15:42:27 15:39:01

Auf der nächsten Seite haben wir die Qualifiktionszeiten des IRONMAN Austria für die Weltmeisterschaften auf Hawaii zusammengefasst.

Seite 1 von 3
123Vor
Tags: IRONMAN AustriaIRONMAN Austria 2018IRONMAN Austria StatistikIRONMAN Austria Szenestatistik
ShareTweetSend
Plugin Install : Subscribe Push Notification need OneSignal plugin to be installed.
Voriger Post

Pewag Racing Team verstärkt sich mit Teresa Adam

Nächster Post

Daniela Ryf: 2016 war mein bestes Rennen auf Hawaii

Stefan Leitner

Stefan Leitner

Stefan Leitner ist Herausgeber der Zeitschrift Trinews. Als aktiver Age Group Triathlet konnte er sich mehrmals für den IRONMAN Hawaii qualifizieren und internationale Medaillen in seiner Altersklasse gewinnen. Als Inhaber der Sport und Event Agentur Leitner organisiert Stefan Leitner mit seinem Team die ALOHA SPORT Events. Er ist Inhaber und Geschäftsführer der Sport und Event Agentur Leitner.

Auch intressant Beiträge

Patrick Lange beim Trumer Triathlon
Triathlon Szene Österreich

Rekordjahr beim Trumer Triathlon

10. Mai 2025
Lavafelder am Queen K Highway beim IRONMAN Hawaii | Foto: Getty Images for IRONMAN
Triathlon Szene Österreich

Ironman World Championship kehrt zu Ein-Tages Format auf Kona zurück

30. April 2025
So geht Triathlon-Start! 3-2-1 - Los!
Triathlon Szene Österreich

Terminverschiebung: Neufeld Triathlon 2025 auf Ende September verlegt

15. April 2025
Nächster Post
IRONMAN European Championship: Ryf siegt und läuft in Top 10 Overall

Daniela Ryf: 2016 war mein bestes Rennen auf Hawaii

Erwin Dokter: Zuerst ein geiles Rennen abliefern und dann feiern

Erwin Dokter: Zuerst ein geiles Rennen abliefern und dann feiern

Bianca Steurer beim IRONMAN 70.3 St. Pölten 2019

Bianca Steurer: Ich möchte den Kona Slot

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen

Ticker

Rekordjahr beim Trumer Triathlon

Ironman World Championship kehrt zu Ein-Tages Format auf Kona zurück

Terminverschiebung: Neufeld Triathlon 2025 auf Ende September verlegt

ÖTRV Regelupdate 2025: Regelverschärfungen und Internationaler Wirrwarr

Perterer: „Neustart meiner zweiten Karriere“

ÖTRV setzt bis LA 2028 auf Erima und ZeroD

Trinews Logo

Trinews - Österreichs größtes Triathlonmagazin bringt die Österreichische Triathlon-Szene zu dir nach Hause

Recent News

  • Rekordjahr beim Trumer Triathlon 10. Mai 2025
  • Ironman World Championship kehrt zu Ein-Tages Format auf Kona zurück 30. April 2025
  • Terminverschiebung: Neufeld Triathlon 2025 auf Ende September verlegt 15. April 2025
  • ÖTRV Regelupdate 2025: Regelverschärfungen und Internationaler Wirrwarr 10. April 2025
  • Perterer: „Neustart meiner zweiten Karriere“ 5. April 2025

Kategorien

© Trinews

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Ergebnisse anzeigen
  • Home
  • Wettkämpfe
  • Ernährung
  • Training
  • Material
  • Fitomenal Shop

© Sport und Event Agentur Leitner - ein Familienunternehmen von Marisa und Stefan Leitner